Programmierung OP3000
Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 05.0 - 11/2020
Einstellung: Nadelfaden-Spannung Voreinstellung
(FadenSpg.Def.)
Wenn diese Funktion aktiv ist, wird im Riegel die selbe Nadelfa-
den-Spannung verwendet, die im manuellen Modus eingestellt
ist. Wird diese Funktion deaktiviert, kann eine individuelle Eingabe
erfolgen.
Einstellung: Riegel vor dem Riegel (Catch Riegel)
Damit ein sicheres Annähen und vollständiges Nähen des An-
fangsriegels gesichert ist, kann dem Anfangsriegel ein zusätzli-
cher Riegel vorgeschaltet werden.
Es kann lediglich die Anzahl der Vorwärts- und Rückwärtsstiche
gewählt werden. Die Stichlänge ist nicht individuell einstellbar, sie
entspricht der Stichlänge des normalen Anfangsriegels.
Einstellung: Stichzahl 1. Teilstrecke abweichend
(Erste Teilstr.)
Die 1. Teilstrecke des Riegels kann mit abweichender Stichzahl
programmiert werden. Alle folgenden Teilstrecken haben als
Stichanzahl den vorgegeben Wert aus der Einstellung des An-
fangsriegels.
Einstellung: Stichzahl letzte Teilstrecke abweichend
(Letzte Teilstr.)
Die letzte Teilstrecke des Riegels kann mit abweichender Stich-
zahl programmiert werden. Alle vorhergehenden Teilstrecken ha-
ben als Stichanzahl den vorgegeben Wert aus der Einstellung des
Endriegels.
Diese Funktion ist zum Beispiel sinnvoll für den Kurzstich beim
Kurzfaden-Abschneider. Dabei wird in der letzten Teilstrecke
1 Stich weniger genäht.
Einstellung: Richtung umkehren (Richtung Inv.)
Normalerweise beginnt ein Riegel je nach Anzahl der Teilstrecken
mit der Nährichtung (vorwärts - gerade Anzahl von Teilstrecken)
oder gegen die Nährichtung (rückwärts - ungerade Anzahl von
Teilstrecken).
Mit der Einstellung dieses Parameters wird die Nährichtung des
Riegels umgekehrt.
69