Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Installation; Sicherheitshinweise - Sumitomo PARAMAX 9000 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PARAMAX 9000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PA R A M A X 9

7. Elektrische Installation

7.1 Sicherheitshinweise

Montage, Anschluss und Inbetriebnahme sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur
durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.
Vor Beginn jeder Arbeit am Motor oder Getriebemotor, besonders aber vor dem Öffnen von
Abdeckungen aktiver Teile, muss der Motor vorschriftsmäßig freigeschaltet sein.
Die 5 Sicherheitsregeln nach DIN VDE 0105 sind zu beachten.
Diese Elektromotoren entsprechen den gültigen Normen und Vorschriften und erfüllen die
Forderungen der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG.
Der elektrische Anschluss eines standardmäßigen SUMITOMO 3-Phasen-Motors wird nachfol-
gend beschrieben.
Informationen zu Bremsmotoren , Servomotoren , Gleichstrommotoren und Motoren anderer
Hersteller nach, falls zutreffend, sind in den jeweiligen Betriebsanleitungen enthalten.
Keine Arbeiten an der Einheit durchführen, wenn sie unter Strom steht. Immer den Netzstrom
abschalten, um elektrische Schläge zu vermeiden.
Die Einheit gemäß dem Schaltbild im Klemmenkasten oder der Betriebsanleitung mit dem
Netzkabel verbinden; ansonsten besteht die Gefahr elektrischer Schläge oder Brandgefahr.
Das Netzkabel nicht über Gebühr biegen, ziehen oder klammern; ansonsten besteht die Gefahr
elektrischer Schläge oder Brandgefahr.
Den Erdungsbolzen mit Masse verbinden; ansonsten besteht die Gefahr elektrischer Schläge
oder Brandgefahr.
Die Zuleitung eines explosionsgeschützten Motors muss mit den werkseitigen elektrischen
Codes, Anschlussbedingungen und der Explosionsverordnung sowie der Betriebsanleitung
Ex
übereinstimmen; ansonsten besteht die Gefahr elektrischer Schläge, von Verletzungen,
Explosion, Brandgefahr oder von Schäden an der Ausrüstung.
Bei dem elektrischen Anschluss ist den werkseitigen elektrischen Bezeichnungen, den
Anschlussbedingungen und der Explosionsschutzverordnung Folge zu leisten; ansonsten
besteht die Gefahr von Verbrennungen, elektrischer Schläge, von Verletzungen und
Brandgefahr.
Der Motor ist mit keinerlei Schutzvorrichtung ausgestattet. Trotzdem muss gemäß den werk-
seitigen elektrischen Vorschriften ein Überlastungsschutz installiert werden. Es wird empfohlen,
zusätzlich zum Überlastungsschutz weitere Schutzvorrichtungen (Erdschlussschalter etc.) zu
installieren, um Verbrennungen, elektrische Schläge, Verletzungen und Brandgefahr zu ver-
meiden.
Beim Messen des Isolationswiderstands niemals die Klemmen berühren, um elektrische
Schläge zu vermeiden.
Wird ein Sterndreieckanlasser verwendet, dann nur einen mit einem elektromagnetischen
Schalter auf der primären Seite (3-Kontakt-Typ): ansonsten besteht Brandgefahr.
Wird für den Antrieb einen 400 V-Umformer verwendet, muss auf der Seite mit dem Umrichter
ein Entstörfilter bzw. eine Entstördrossel montiert oder die motorseitige Isolierung verstärkt wer-
den; ansonsten kann es durch den dielektrischen Durchbruch zu Brandgefahr oder zu Schäden
an der Ausrüstung kommen.
Wird für einen explosionsgeschützten Motor ein Umrichter verwendet, muss pro Motor ein
Umrichter eingesetzt werden. Es sind nur zugelassene Umrichter zu verwenden.
Bei der Messung des Isolationswiderstands bei einem explosionsgeschützten Motor muss
sichergestellt werden, dass die Umgebung frei ist von Gas, Dämpfen oder anderen explosiven
Substanzen, damit eine Explosion oder Entzündung ausgeschlossen werden kann.
Bei Verwendung langer Kabel ist der Spannungsabfall zu beachten. Es sind deshalb Kabel mit
entsprechendem Durchmesser zu wählen, damit dieser Wert 2 % nicht übersteigt.
Nach erfolgtem Anschluss von Außen- und explosionsgeschützten Motoren ist zu prüfen, ob die
Befestigungsbolzen des Klemmenkastens korrekt angezogen bzw. sind diese sind bei Bedarf
nachzuziehen.
Seite 18
B e t r i e b s a n l e i t u n g
PX9_DEU_ENG_11_2007_999345

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis