Kapitel 8
Hinweise
Hinweise
28
© SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
Konfiguration
8.2
Konfigurationsspeicher
Das Schaltgerät UE403 hat einen Konfigurationsspeicher, in dem es die Konfiguration des
angeschlossenen M4000 Advanced-Empfängers bzw. der M4000 Advanced A/P speichert.
• Die Konfigurationsdaten des M4000 Advanced-Empfängers bzw. der
M4000 Advanced A/P und des Schaltgerätes UE403 werden sowohl in der Mehrstrahl-
Sicherheits-Lichtschranke als auch im Schaltgerät gemeinsam gespeichert.
• Die Konfigurationsdaten des M4000 Advanced-Senders werden nur im Sender
gespeichert. Der M4000 Advanced-Sender muss nach einem Geräteaustausch per CDS
neu konfiguriert werden.
Geräteaustausch
Bei einem Geräteaustausch des M4000 Advanced-Empfängers bzw. der
M4000 Advanced A/P wird die Konfiguration automatisch wiederhergestellt, wenn sich der
Empfänger bzw. das A/P-Gerät im Auslieferungszustand (Neugerät bzw. zurückgesetztes
Gerät) befindet.
Bei einem Geräteaustausch des Schaltgerätes UE403 wird die Konfiguration automatisch
wieder im Schaltgerät gespeichert, wenn sich das Schaltgerät UE403 im Auslieferungs-
zustand (Neugerät bzw. zurückgesetztes Gerät) befindet.
• Sind bei einem Geräteaustausch die Konfigurationen des M4000 Advanced-
Empfängers bzw. der M4000 Advanced A/P und des Schaltgerätes UE403 zu 100 %
identisch, dann geht das System automatisch in den Normalbetrieb.
• Wenn das Austauschgerät sich nicht im Auslieferungszustand (Neugerät bzw.
zurückgesetztes Gerät) befindet, dann erscheint auf der 7CSegmentCAnzeige des
M4000 Advanced-Empfängers bzw. der M4000 Advanced A/P die Fehlermeldung
(Konfiguration nicht abgeschlossen, siehe „Fehleranzeigen der 7CSegmentCAnzeige" in
der Betriebsanleitung zur Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranke M4000 Advanced). Das
ausgetauschte Gerät muss mit Hilfe der CDS zurückgesetzt, bzw. beide Geräte müssen
zusammen neu konfiguriert werden.
So setzen Sie die M4000 Advanced zurück:
Schließen Sie die Spannungsversorgung an den M4000 Advanced-Empfänger bzw. die
M4000 Advanced A/P an.
Verbinden Sie das Gerät ohne angeschlossenes Schaltgerät UE403 mit der CDS.
Lassen Sie das Gerät von der CDS erkennen, aber empfangen Sie nicht den aktuellen
Konfigurationsentwurf. Die CDS erzeugt die Konfiguration des Auslieferungszustandes.
Übertragen Sie die Konfiguration des Auslieferungszustandes an das Gerät.
So setzen Sie das UE403 zurück:
Schließen Sie eine Spannungsversorgung über Pin 1 und Pin 3 an das Schaltgerät
UE403 an (siehe Tab. 3 „Pin-Belegung Systemanschluss M12 × 5" auf Seite 18).
Verbinden Sie das Schaltgerät UE403 ohne angeschlossene M4000 Advanced mit der
CDS.
Setzen Sie das Schaltgerät UE403 per CDS zurück.
Gerätesymbol UE403, Kontextmenü Gerätefenster öffnen, Parameterknoten
Rücksetzen.
Betriebsanleitung
UE403
8010853/WP71/2012-11-28
Irrtümer und Änderungen vorbehalten