Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach deco-flex Original Bedienungsanleitung Seite 10

Dekupiersäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für deco-flex:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5. Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Er-
satzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
WARNUNG
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Be-
triebes ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld
kann unter bestimmten Umständen aktive oder pas-
sive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die
Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen
zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizini-
schen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom
medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das
Elektrowerkzeug bedient wird.
5.2 Sicherheitshinweise für Dekupiersägen
• In einem Notfall die Maschine direkt ausschalten
und den Netzstecker ziehen.
• Beachten Sie alle diese Hinweise, bevor und wäh-
rend Sie mit der Säge arbeiten.
• Verwenden Sie die Säge nicht zum Brennholzsä-
gen.
• Die Maschine ist mit einem Sicherheitsschalter
gegen Wiedereinschalten nach Spannungsabfall
ausgerüstet.
• Ist ein Verlängerungskabel erforderlich, so verge-
wissern Sie sich, dass dessen Querschnitt für die
Stromaufnahme der Säge ausreichend ist. Min-
destquerschnitt 1,5 mm
.
2
• Kabeltrommel nur im abgerollten Zustand verwen-
den.
• An der Maschine tätige Personen dürfen nicht ab-
gelenkt werden.
• Die Sägeblätter dürfen in keinem Fall nach dem
Ausschalten des Antriebs durch seitliches Gegen-
drücken gebremst werden.
• Bauen Sie nur gut geschärfte, rissfreie und nicht
verformte Sägeblätter ein.
• Fehlerhafte Sägeblätter müssen sofort ausge-
tauscht werden.
• Benützen Sie keine Sägeblätter, die den in dieser
Gebrauchsanweisung angegebenen Kenndaten
nicht entsprechen.
• Es ist sicherzustellen, dass alle Einrichtungen, die
das Sägeblatt verdecken, einwandfrei arbeiten.
• Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen
nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht wer-
den.
• Beschädigte oder fehlerhafte Schutzeinrichtungen
sind unverzüglich auszutauschen.
• Schneiden Sie keine Werkstücke, die zu klein sind,
um sie sicher in der Hand zu halten.
10 | DE
• Die Maschine nicht soweit belasten, dass sie zum
Stillstand kommt.
• Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen die
Arbeitsplatte.
• Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder einge-
klemmte Holzteile bei laufendem Sägeblatt.
• Zum Beheben von Störungen am blockierten Ein-
satzwerkzeug die Maschine ausschalten. Netzste-
cker ziehen. Entfernen Sie die Blockade. Achtung!
Verletzungsgefahr durch Sägeblatt! Tragen Sie
Schutzhandschuhe! Führen Sie einen Probelauf
ohne Werkstück durch. Achten Sie darauf, dass
keine ungewöhnlichen Geräusche oder Schwin-
gungen auftreten. Ist dies der Fall, schalten Sie das
Gerät aus und wenden sich an den Hersteller.
• Umrüstungen, sowie Einstell-, Mess- und Rei-
nigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Motor
durchführen. Netzstecker ziehen.
• Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass die
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
• Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Motor aus-
schalten und Netzstecker ziehen.
• Elektroinstallationen, Reparaturen und Wartungs-
arbeiten dürfen nur von Fachleuten ausgeführt
werden.
• Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
müssen nach abgeschlossener Reparatur oder
Wartung sofort wieder montiert werden.
• Die Sicherheits-, Arbeits-, und Wartungshinweise
des Herstellers, sowie die in den Technischen Da-
ten angegebenen Abmessungen, müssen einge-
halten werden.
• Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften
und die sonstigen, allgemein anerkannten sicher-
heitstechnischen Regeln müssen beachtet werden.
• Die Säge ist nur zur Aufstellung in Innenräumen
gedacht.
• Werkstücke, die kleiner als der Sägeblattschutz
sind, können zu Verletzungen an Händen und Fin-
gern führen. Geeignete Hilfsmittel verwenden!
• Vermeiden Sie verkrampfte Handpositionen beim
Führen des Werkstücks und Positionen, in denen
ein Ausrutschen die Hand direkt ins Sägeblatt füh-
ren würde.
• Legen Sie das Sägeblatt immer so ein, dass die
Zähne nach unten zum Sägetisch hinweisen.
• Stellen Sie immer die korrekte Blattspannung ein,
um ein Reißen der Sägeblätter zu vermeiden.
• Gehen Sie besonders vorsichtig beim Schneiden
von Material mit unregelmäßigen Schnittprofilen
vor.
• Beim Zurückziehen des Werkstücks können sich
Zähne in der Schnittfuge verhaken, besonders
wenn die Sägespäne die Fuge blockieren. In die-
sem Fall sollten Sie die Säge abstellen, den Netz-
stecker ziehen, mit einem Keil die Schnittfuge öff-
nen und das Werkstück abziehen.
www.scheppach.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

4901402924