Der Mini 3-3 weißt folgende Merkmale auf:
Sind alle Lasten versorgt und liegt ein Energieüberschuss der PV-Anlage vor, so wird
der Überschuss in die Batterie des Mini 3-3 geladen. Ist der Batterieladezustand von
100 % erreicht, wird einphasig in das öffentliche Netz eingespeist.
Wenn die Energie der Photovoltaikanlage zur Versorgung der Lasten nicht ausreicht,
werden die Verbraucher durch den Mini 3-3 versorgt. Ist die Ausgangsleistung des Mini
3-3 nicht ausreichend, wird Energie aus dem öffentlichen Netz bezogen.
Bei einem Stromausfall ist eine Versorgung der kleinen/wichtigen Lasten, wie Telefon,
Computer, Fernseher oder Beleuchtung, sichergestellt. (Notstromfunktion bis 2 kW)
Eine Bedienung des Systems vor Ort ist durch den Betriebsmodus „Local" gegeben. Der
Betriebsmodus „Remote" ist für die Onlineansteuerung vorgesehen.
Für den Mini 3-3 ist eine APP verfügbar (Android und IOS). Mit der APP können
Information des Mini 3-3 bequem abgerufen werden.
Die Standarteinstellung des Systems ist die saldierende Betriebsweise. Diese Funktion
reduziert den Strombezug aus dem öffentlichen Netz auf ein Minimum, unter
Berücksichtigung der Erzeugung aus Photovoltaikanlage.
Abbildung 1.2: Leistungsflüsse im Hausnetz mit dem Stromspeichersystem Mini 3-3. (saldierende Betriebsweise)
Installationsanleitung_Mini 3-3
Seite 8
1.1.1 Funktionen
1.1.2 Systemmodus
©FENECON GmbH