Zwischen dem Mini 3-3 und dem Verteilerkasten kleine/wichtige Lasten muss ein
Fehlerstromschutzschalter (RCD, 25 A/30 mA) und ein Lasttrennschalter (MCB,
10 A) verschalten sein.
Beachte: Der Mini 3-3 verfügt über eine Notstromfunktion. Die Lasten welche an
den Verteilerkasten kleine/wichtige Lasten angeschlossen sind, können durch die
Notstromfunktion versorgt werden. Hier sind Lasten vorgesehen, welche in Zeiten
von Stromausfällen versorgt werden sollen und wenig Leistungsbezug haben. Die
Ausgangsleistung im Notstrombetrieb des Mini 3-3 ist auf 2 kW beschränkt.
Bitte überprüfen Sie die Verteilung sorgfältig, wenn die Installation abgeschlossen
ist. Siehe hierfür 4.9.2.
Anschlussschema mit einphasiger PV:
Beachte:
Der Mini 3-3 und eine einphasige PV müssen auf der gleichen Phase angeschlossen
sein. Die Einstellung auf welcher Phase der Mini 3-3 mit dem Netz verbunden ist,
muss softwareseitig eingestellt werden. Benutzen Sie dazu die Software welche
unter:
https://FENECON.de/web/login?redirect=/de_DE/redirect
zum Download bereitsteht. Die Anleitung zur Softwareeinstellung finden Sie unter
4.9.4.
Installationsanleitung_Mini 3-3
Seite 45
Abbildung 4.14: Anschlussplan mit einphasiger PV
©FENECON GmbH