Angabe auf dem
Bedeutung
Typenschild
Max. Power Con-
Max. Leistungsaufnahme / Max. Strom-
sumption / Max. ope-
aufnahme / Schutzart
rating current / IP
220-240 V ~ / 50 Hz
Elektroanschluss: Spannung / Frequenz
/ 1 PH
/ Phase
Refrigerant
Kältemittel
Treibhauspotenzial (Global Warming
GWP
Potential)
Operating Pressure /
Zulässiger Betriebsdruck / hochdrucksei-
Max P / Lo P
tig / niederdruckseitig
Net Weight
Nettogewicht
Das Produkt enthält ein schwer ent-
flammbares Fluid (Sicherheitsklasse
A2L).
Anleitung lesen!
Bar-Code mit Serialnummer
3. bis 6. Ziffer = Produktionsdatum
(Jahr/Woche)
7. bis 16. Ziffer = Artikelnummer des
Produkts
3.4
CE-Kennzeichnung
Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass die Pro-
dukte gemäß der Konformitätserklärung die grundlegenden
Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllen.
Die Konformitätserklärung kann beim Hersteller eingesehen
werden.
3.5
Informationen zum Kältemittel
3.5.1
Informationen zum Umweltschutz
Hinweis
Diese Einheit enthält fluorierte Treibhausgase.
Die Wartung und Entsorgung darf nur durch ent-
sprechend qualifiziertes Fachpersonal durchge-
führt werden.
Kältemittel R32, GWP=675.
Zusätzliche Kältemittelbefüllung
Entsprechend der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 im Zusam-
menhang mit bestimmten fluorierten Treibhausgasen ist bei
zusätzlicher Kältemittelbefüllung Folgendes vorgeschrieben:
▶
Füllen Sie den der Einheit beigefügten Aufkleber aus und
geben Sie die werksseitige Kältemittel-Füllmenge (sie-
he Typenschild), die zusätzliche Kältemittel-Füllmenge
sowie die gesamte Füllmenge an.
▶
Bringen Sie diesen Aufkleber neben dem Typenschild
der Einheit an.
3.5.2
Maximale Kälteträgerfüllung
Abhängig vom der Fläche im Raum, in dem die Klimaanla-
ge mit dem Kältemittel R32 installiert werden soll, darf die
Kältemittelfüllung nicht höher sein als die maximale Füllung,
die in der folgenden Tabelle angegeben ist. Auf diese Wei-
48
se werden mögliche Sicherheitsprobleme, aufgrund einer zu
hohen Kältemittelkonzentration im Raum bei Auftreten von
Lecks, vermieden.
Prüfen Sie die folgende Tabelle, um die maximale Kältemit-
telfüllung (in kg) auf Grundlage der Installationseigenschaf-
ten zu berechnen:
Höhe
Belüftungs-
öffnung
4
7
[m]
0,6
0,68
0,90
1,5
1,71
2,26
1,8
2,05
2,71
2
2,28
3,01
2,2
2,50
3,31
2,5
2,84
3,76
3
3,41
4,52
▶
Mischen Sie keine Kältemittel oder Substanzen, die nicht
zu den spezifizierten Kältemitteln (R32) gehören.
▶
Sollte es zu einem Verlust von Kältemittel kommen, muss
eine sofortige Belüftung des Bereichs sichergestellt sein.
Das Kältemittel R32 kann zu toxischen Gasen in der
Umwelt führen, wenn es mit offenem Feuer in Kontakt
kommt.
▶
Alle für die Installation und Wartung notwendigen Geräte
(Vakuumpumpe, Manometer, flexibler Füllschlauch, Gas-
leckdetektor etc.) müssen für die Nutzung mit Kältemittel
R32 zertifiziert sein.
▶
Verwenden Sie nicht dieselben Instrumente (Vakuum-
pumpe, Manometer, Füllschlauch, Gasleckdetektor
etc.) für andere Kältemittelarten. Die Verwendung un-
terschiedlicher Kältemittel kann Schäden am Instrument
oder an der Klimaanlage verursachen.
▶
Halten Sie die in dieser Bedienungsanleitung angege-
benen Installations- und Wartungsanweisungen ein und
verwenden Sie die für das Kältemittel R32 notwendigen
Instrumente.
▶
Beachten Sie die geltenden gesetzlichen Bestimmungen
für die Nutzung von Kältemittel R32.
3.5.3
Füllen Sie das Etikett zum Kältemittelstand
aus
1
Werkseitige Kältemittel-
füllung der Einheit: sie-
he Typenschild der Ein-
heit.
Installations- und Wartungsanleitung 8000011820_02
Fläche [m²]
10
15
20
30
1,08
1,32
1,53
1,87
2,41
2,70
3,31
3,82
4,67
6,03
3,24
3,97
4,58
5,61
7,24
3,60
4,41
5,09
6,23
8,05
3,96
4,85
5,60
6,86
8,85
4,50
5,51
6,36
7,79
10,06
5,40
6,61
7,63
9,35
12,07
2
Zusätzliche Kältemittel-
Füllmenge (vor Ort
aufgefüllt).
3
Gesamte Kältemittel-
Füllmenge.
50