Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitungen; Transport; Montageort - STIEBEL ELTRON LWZ 100 RE Bedienungs- Und Installationsanleitung

Zentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LWZ 100 RE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION

Vorbereitungen

10. Vorbereitungen

10.1 Transport

Sachschaden
!
Transportieren Sie das Gerät bis zum Montageort in der
Originalverpackung, damit das Gerät vor Beschädigungen
geschützt ist.

10.2 Montageort

Nicht gestattet ist
- die Installation des Gerätes im Freien
- der Anschluss von Dunstabzugshauben an das
Lüftungssystem
10.2.1 Schall
Hinweis
Beachten Sie die am Aufstellort gültigen Normen und
Regelungen zum Thema Schalldämmung. In Deutschland
sind dies die DIN 4109, die VDI-Richtlinie 4100 und die
TA Lärm.
Für Passivhäuser gelten höhere Anforderungen mit nied-
rigeren Schallgrenzwerten.
- Bei Luftvolumenströmen unter 83 m
Gerät die Schallgrenzwerte für Passivhäuser.
- Bei Luftvolumenströmen über 83 m
terstufe 2 (Nennlüftung), dabei müssen auch Druck-
verluste beachtet werden, sind zusätzliche Schall-
dämmmaßnahmen im Aufstellraum erforderlich. Der
Aufstellraum muss in diesem Fall von den übrigen
Wohnräumen ausreichend schallentkoppelt werden.
Auswahl des Aufstellraumes
Hinweis
Eine notwendige Installationsvoraussetzung für das Gerät
ist eine abgehängte Decke.
f Achten Sie darauf, dass der Aufstellraum nicht direkt an
f
schutzbedürftige Räume grenzt. Die Geräuschübertragung
wird gemindert, wenn zwischen dem Raum mit der Schall-
quelle und dem schutzbedürftigen Raum ein weiterer, weni-
ger schutzbedürftiger Raum liegt.
f Installieren Sie das Gerät möglichst weit von Schlafräumen
f
entfernt. Damit wird sichergestellt, dass wirksame Kanal-
schalldämpfer eingesetzt werden können. Zusätzlich wird der
vom Gerät ausgesandte Geräuschpegel durch den Baukörper
gedämpft.
f Vermeiden Sie Geräteinstallationen in hallend wirkenden
f
Räumen, wenn keine dauerhafte räumliche Trennung vom
Aufstellort zum schutzbedürftigen Raum herstellbar ist.
Installieren Sie das Gerät z. B. nicht in einer offenen Raumni-
sche im Flurbereich mit direkt angrenzendem Schlafraum.
Je größer der Aufstellraum ist und je größer die Raumdämpfung
ist, desto geringer ist die Geräuschbelastung.
14
| LWZ 100 / LWZ 100 plus
f Vermeiden Sie kleine schallharte Bäder für die Installation
f
des Gerätes. Ist dies nicht möglich, vermeiden Sie eine zu-
sätzliche Geräuscheinstrahlung durch die abgehängte Decke
mit Dämmmaßnahmen in der Zwischendecke.
Bei besonders hohen Anforderungen, z. B. für besonders emp-
findliche Personen, empfehlen wir eine Geräusch mindernde Kap-
selung in der Zwischendecke.
Vermeidung von Luftschall- und Körperschallübertragung
Die Zwischendecke darf nicht schallhart sein, damit durch die Plat-
ten der Zwischendecke keine Schallanregung in den Raum erfolgt.
f Dämmen Sie die Zwischendecke.
f
f Verwenden Sie bei der Installation des Luftverteilsystems
f
dämpfend wirkende Befestigungselemente.
f Vermeiden Sie, dass Luftkanäle ohne dämmende Unterlage
f
auf abgehängten Deckenelementen, in Mauerdurchbrüchen
usw. installiert werden.
f Vermeiden Sie die Berührung von Luftkanälen untereinander.
f
f Reduzieren Sie die Luftschallanregung an Luftein- oder
f
Luftauslässen unter die zulässigen Grenzwerte. Installieren
Sie schalldämmende Elemente im Luftverteilsystem oder im
Luftein- und Luftauslass. Wir empfehlen eine Auslegung der
Schalldämpfer in Abhängigkeit von der jeweiligen Kanalkon-
figuration (Fläche, Länge, Anzahl und Art der Umlenkungen
usw.). Die Kanal-Schallleistungspegel des Gerätes finden Sie
3
/h erfüllt dieses
im Kapitel „Technische Daten / Schalldaten".
f Unterbinden Sie mit Telefonie-Schalldämpfern das sogenann-
f
3
/h in der Lüf-
te Übersprechen zwischen den Räumen.
Bei starker Fremdgeräuschbelastung, z. B. durch Verkehrslärm,
müssen Sie den Außenluftkanal und den Fortluftkanal durch aus-
reichend bemessene Absorptionsschalldämpfer akustisch däm-
men.
Mit einem Übergangsstück aus unserem Zubehörprogramm
können Sie an den kombinierten Außen- und Fortluftkanal zwei
Rundrohre (DN 100) anschließen. An diese Rundrohre können Sie
Schalldämpfer anschließen.
f Vermeiden Sie teilabgehängte Decken.
f
f Wenn teilabgehängte Decken nicht zu vermeiden sind,
f
müssen Sie auch die Stirnseiten des Gerätes ausreichend
dämmen.
1 Dämmung an der Stirnseite des Gerätes bei teilabgehängter
Decke
1
www.stiebel-eltron.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lwz 100 plus liLwz 100 liLwz 100 plus re

Inhaltsverzeichnis