Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reset-Taste; Bedienung; Außerbetriebnahme; Wartung - STIEBEL ELTRON LWZ 100 RE Bedienungs- Und Installationsanleitung

Zentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LWZ 100 RE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNG

Kurzbedienungsanleitung
7.6
Bedienung
Sachschaden
!
Das Gerät darf nicht ohne Filter betrieben werden.
7.6.1 Fernbedienung
Mit der Fernbedienung können Sie den Luftvolumenstrom ein-
stellen.
1
1 Lüfterstufen-Wählknopf
2 Filterkontrollanzeige

3 Reset-Taste

Lüfterstufen-Wählknopf
Das Gerät kann mit der Fernbedienung stufenlos zwischen Stufe 1
und 3 betrieben werden.
Stellung AUS: Feuchteschutzlüftung
Ist an der Fernbedienung AUS eingestellt, ist das Gerät nicht
vollständig ausgeschaltet. Mit dieser Einstellung ist die Funktion
Feuchteschutzlüftung verknüpft. Voraussetzung für die Feuchte-
schutzlüftung ist, dass der entsprechende Parameter aktiviert ist.
Die Feuchteschut zlüf tung wird zeit verset z t in Be-
trieb genommen, nachdem die mit dem Parameter
WARTEZEIT FEUCHTESCHUTZ_EIN
gelaufen ist. Dieser Parameter kann vom Fachhandwerker ein-
gestellt werden.
Während der Sperrzeit sind die Lüfter nicht in Funktion. Die Sperr-
zeit ermöglicht es, durch Einstellen der Stellung AUS die Lüfter
vorübergehend auszuschalten.
Bei einer Außentemperatur von mehr als 20  °C erfolgt keine
Feuchteschutzlüftung.
Hinweis
Falls Sie von der Polizei oder Feuerwehr aufgefordert
werden, Türen und Fenster geschlossen zu halten, schal-
ten Sie die Fernbedienung in die Stellung AUS.
Stufe 1: Reduzierte Lüftung
Reduzierte Lüftung ist die notwendige Lüftung zur Gewährleis-
tung der hygienischen Anforderungen sowie des Bautenschut-
zes (Feuchte) unter üblichen Nutzungsbedingungen bei teilweise
reduzierten Feuchte- und Stofflasten, z. B. infolge zeitweiliger
Abwesenheit der Nutzer.
12
| LWZ 100 / LWZ 100 plus
2
3
einstellbare Sperrzeit ab-
Stufe 2: Nennlüftung
Nennlüftung ist die notwendige Lüftung zur Gewährleistung der
hygienischen Anforderungen sowie des Bautenschutzes bei An-
wesenheit der Nutzer.
Stufe 3: Intensivlüftung
Intensivlüftung ist die erhöhte Lüftung mit erhöhtem Volumen-
strom zum Abbau von Lastspitzen, z. B. für die Schnelllüftung
während oder nach einer Party.
7.6.2 Filterkontrollanzeige
Eine Signallampe zeigt an, dass die Luftfilter gereinigt oder aus-
gewechselt werden müssen.
7.6.3 Reset-Taste
Die Reset-Taste schaltet die Filterkontrollanzeige aus.
Hinweis
Drücken Sie nicht die Reset-Taste. Dies ist dem Betreiber
des Gerätes vorbehalten.
7.7
Außerbetriebnahme
Hinweis
Das Gerät ist für einen kontinuierlichen Betrieb bestimmt.
Stellen Sie bei längerer Abwesenheit die Fernbedienung
in die Stellung 1.
Um für einen kurzen Zeitraum die Lüfter auszuschalten, stellen
Sie an der Fernbedienung die Lüfterstufe auf AUS. Dies ist z. B.
nötig, wenn Sie von Polizei oder Feuerwehr aufgefordert werden,
die Fenster und Türen zu schließen.
7.8

Wartung

Die Wartung des Gerätes wird vom Betreiber des Gerätes vorge-
nommen.
7.9

Problembehebung

Problem
Ursache
Die Signallampe an der
Filter verschmutzt Wenden Sie sich an den Be-
Fernbedienung leuchtet
dauerhaft.
Die Signallampe an der
Kondensatfehler
Fernbedienung blinkt
im Rhythmus lang/kurz
(750 ms an/ 250 ms aus).
f Behebung
treiber des Gerätes.
Wenden Sie sich an den Be-
treiber des Gerätes.
www.stiebel-eltron.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lwz 100 plus liLwz 100 liLwz 100 plus re

Inhaltsverzeichnis