Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kurzbedienungsanleitung; Allgemeine Hinweise; Markierungen In Dieser Dokumentation; Sicherheit - STIEBEL ELTRON LWZ 100 RE Bedienungs- Und Installationsanleitung

Zentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LWZ 100 RE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNG

Kurzbedienungsanleitung

7.
Kurzbedienungsanleitung
7.1

Allgemeine Hinweise

Diese Kurzbedienungsanleitung fasst die Informationen für die Be-
dienung zusammen und richtet sich an den Bediener des Gerätes.
Dies ist der Nutzer der Wohnung, in dem das Gerät installiert ist.
Die Bedienung beschränkt sich auf Einstellungen an der Fernbe-
dienung und das Benachrichtigen des Betreibers im Problemfall.
Betreiber (Bitte bei Inbetriebnahme eintragen.)
Name
Telefonnummer
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig
durch und bewahren Sie sie auf.
Geben Sie die Anleitung gegebenenfalls an einen nach-
folgenden Benutzer weiter.
7.2

Markierungen in dieser Dokumentation

Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet.
f Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
f
7.3

Sicherheit

7.3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät dient zur Be- und Entlüftung von Wohnungen im
Geschosswohnungsbau.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch ge-
hört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen
für eingesetztes Zubehör.
7.3.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Nicht gestattet ist
- die Nutzung fetthaltiger Abluft, explosiver Gase, staubbelas-
teter Luft und klebender Aerosole
www.stiebel-eltron.com
7.4

Allgemeine Sicherheitshinweise

WARNUNG Verletzung
!
Sollten Kinder oder Personen mit eingeschränkten kör-
perlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten das
Gerät bedienen, stellen Sie sicher, dass dies nur unter
Aufsicht oder nach entsprechender Einweisung durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person geschieht.
Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen!
Hinweis
Ein störungsfreier Gerätebetrieb ist nur bei geschlossener
Geräteabdeckung möglich.
7.5
Gerätebeschreibung
7.5.1 Funktionsweise
Ein Lüfter saugt Außenluft von außerhalb des Gebäudes an. Ein
Außenluftfilter reinigt die Außenluft.
Ein weiterer Lüfter saugt Abluft aus den geruchs- bzw. feuchte-
belasteten Räumen, z. B. Küche, Bad und WC, ab. Es erfolgt ein
kontinuierlicher Abtransport von Schadstoffen aus dem Wohnbe-
reich
Ein Abluftfilter sorgt dafür, dass Verunreinigungen nicht in
.
den Wärmeübertrager des Gerätes gelangen.
Die beiden Luftströme werden über einen Kreuzgegenstrom-Wär-
meübertrager geleitet. Der Abluft wird Wärme entzogen. Diese
Wärme wird von der Außenluft aufgenommen.
Die Luftführungen sind voneinander getrennt, sodass bei ord-
nungsgemäßem Betrieb des Gerätes eine Geruchsübertragung
zwischen Ab- und Außenluft ausgeschlossen ist.
Durch Luftkanäle und justierbare Ventile wird die erwärmte Au-
ßenluft in die Wohnung eingeblasen. Die abgekühlte Abluft wird
durch eine Wand nach außen geführt.
7.5.2 Sommer-Bypass (nur bei LWZ 100 plus LI/RE)
Im Sommer ist die Wärmerückgewinnung nicht gewünscht. Wenn
die Außentemperatur nachts geringer als die Raumtemperatur ist,
schaltet eine automatische Bypass-Funktion die Luftführung im
Gerät um. In diesem Fall wird die Abluft direkt nach außen und
nicht durch den Wärmeübertrager geführt.
Das Gerät wechselt in den Status „Sommer", wenn die Außentem-
peratur für zwei Stunden um 2 K über der Raumsolltemperatur
liegt. Nach 20 Stunden prüft das Gerät erneut, ob die Bedingung
für den Status „Sommer" erfüllt ist.
7.5.3 Feuchteschutzlüftung
Wenn die Feuchteschutzlüftung aktiviert ist, sorgt das Gerät für
die notwendige Lüftung zur Gewährleistung des Bautenschutzes
(Feuchtereduzierung) in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuch-
tigkeit in der Abluft. Dabei wird von üblichen Nutzungsbedingun-
gen ausgegangen bei teilweise reduzierten Feuchtelasten, z. B.
zeitweiliger Abwesenheit der Nutzer und kein Wäschetrocknen
in der Nutzungseinheit.
LWZ 100 / LWZ 100 plus |
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lwz 100 plus liLwz 100 liLwz 100 plus re

Inhaltsverzeichnis