ACHTUNG
Produktbeschädigung!
Wird das Produkt ohne oder mit zu wenig Motor- und Ge-
triebeöl betrieben, kann dies zu einem Motorschaden füh-
ren.
–
Füllen Sie vor der Inbetriebnahme Kraftstoff und Öl
ein. Das Produkt wird ohne Motor- und Getriebeöl ge-
liefert.
–
Verwenden Sie nur Motorenöl SAE 10W-30 oder SAE
10W-40.
ACHTUNG
Umweltschäden!
Ausgelaufenes Öl kann die Umwelt nachhaltig verschmut-
zen. Die Flüssigkeit ist hochgiftig und kann schnell zu
Wasserverschmutzung führen.
–
Befüllen/entleeren Sie Öl nur auf ebenen, befestigten
Flächen.
–
Nutzen Sie einen Einfüllstutzen oder Trichter.
–
Fangen Sie abgelassenes Öl in einem geeigneten Ge-
fäß auf.
–
Wischen Sie verschüttetes Öl sofort sorgfältig auf und
entsorgen Sie den Lappen nach den örtlichen Vor-
schriften.
–
Entsorgen Sie Öl nach den örtlichen Vorschriften.
1.
Schrauben Sie den Ölmessstab (14) durch Linksdrehung
heraus und wischen ihn mit einem sauberen, fusselfrei-
en Lappen ab.
2.
Führen Sie den Ölmessstab (14) wieder ein und über-
prüfen Sie den Ölfüllstand, ohne den Ölmessstab (14)
wieder festzuschrauben.
3.
Ziehen Sie den Ölmessstab (14) heraus und lesen in
waagrechter Stellung den Ölstand ab. Der Ölstand muss
sich zwischen max. und min. des Ölmessstabs (14) be-
finden.
4.
Schrauben Sie den Ölmessstab (14) anschließend wie-
der ein.
15.3
Ölwechsel
Der Motorölwechsel sollte jährlich vor Saisonbeginn bei be-
triebswarmem und ausgeschaltetem Motor durchgeführt
werden.
Verwenden Sie nur Motoröl (SAE 10W-30/SAE 10W-40).
1.
Schrauben Sie den Ölmessstab (14) durch Linksdrehung
heraus.
2.
Saugen Sie mit einer Ölpumpe (mit Schlauch) das Mo-
toröl durch den Einfüllstutzen ab.
3.
Füllen Sie frisches Motoröl auf und kontrollieren Sie den
Ölstand (siehe 10.1).
15.4
Kraftstoff mit einer
Kraftstoffabsaugpumpe ablassen
(Abb. 10)
1.
Halten Sie einen Auffangbehälter unter den Schlauch
der Kraftstoffabsaugpumpe.
2.
Schrauben Sie den Tankdeckel (7) auf und entfernen Sie
diesen.
46
|
DE / AT / CH
3.
Schieben Sie den Schlauch der Kraftstoffabsaugpumpe
in den Kraftstofftank (8) und lassen Sie den Kraftstoff
mit Hilfe der Kraftstoffabsaugpumpe vollständig ab.
4.
Schrauben Sie den Tankdeckel (7) wieder fest.
5.
Um sicherzustellen, dass kein Kraftstoff im Vergaser
bleibt, muss der restliche Kraftstoff vom Vergaser abge-
lassen werden. Stellen Sie hierfür einen Auffangbehälter
unter den Vergaser und öffnen Sie die Vergaserschrau-
be (23) mit Hilfe eines Gabelschlüssels SW10.
15.5
Wartung des Luftfilters (9a) (Abb. 14)
GEFAHR
Brand- und Explosionsgefahr!
Kraftstoff kann sich bei falscher Reinigung entzünden und
gegebenenfalls explodieren. Dies führt zu schweren Ver-
brennungen oder zum Tod.
–
Reinigen Sie den Luftfilter nur durch Ausklopfen.
–
Reinigen Sie den Luftfilter niemals mit Benzin oder
brennbaren Lösungsmitteln.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr!
Der Betrieb des Motors ohne oder mit einem beschädigten
Filterelement kann zu Motorschäden führen.
–
Lassen Sie den Motor nie ohne oder mit einem be-
schädigten Luftfilterelement laufen. Schmutz gelangt
so in den Motor, wodurch schwerwiegende Motor-
schäden entstehen können.
Verschmutzte Luftfilter (9a) verringern die Motorleistung
durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser. Regelmäßige
Kontrolle ist daher unerlässlich.
Der Luftfilter (9a) sollte alle 25 Betriebsstunden kontrolliert
werden und bei Bedarf gereinigt werden. Bei sehr staubiger
Luft ist der Luftfilter (9a) öfters zu überprüfen.
1.
Nehmen Sie die Luftfilterabdeckung (9) ab und entfer-
nen Sie den Luftfilter (9a).
2.
Reinigen Sie den Luftfilter (9a) nur durch Ausklopfen.
3.
Tauschen Sie einen defekten Luftfilter (9a) gegen einen
neuen aus.
4.
Legen Sie den Luftfilter (9a) wieder ein und setzen Sie
die Luftfilterabdeckung (9) auf.
15.6
Wartung der Zündkerze (12a)
(Abb. 15+16)
Überprüfen Sie die Zündkerze (12a) erstmals nach 10
Betriebsstunden auf Verschmutzung und reinigen Sie diese
gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste. Danach die
Zündkerze (12a) alle 50 Betriebsstunden warten.
1.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (12) mit einer
Drehbewegung ab.
2.
Entfernen
Sie
die
Zündkerze
Zündkerzenschlüssel.
3.
Stellen Sie unter Verwendung einer Fühlerlehre den Ab-
stand auf 0,75 mm (0,030") ein. Bringen Sie die Zünd-
kerze (12a) wieder an und achten Sie darauf, dass Sie
diese nicht zu festziehen.
(12a)
mit
einem