HMI
24/12 6228143_03
7.8
EINSTELLEN EINER ZUSÄTZLICHEN
WÄRMEQUELLE (ANDERE HEIZQUELLE)
Wenn Sie auf der Seite für die Einstellung der Inbetriebnahmeparameter
auf „E-Heizung" tippen, gelangen Sie auf die entsprechende
Einstellungsseite.
E - Heizung
E - Heizung: 1
TEmp. E-Heizung: -15°C
Logik: 1
Nachdem die Funktion "Zus. el. Widerst. " aufgerufen wurde,
kann der eventuelle zusätzliche elektrische Widerstand aktiviert
bzw. deaktiviert werden. Dieser Widerstand kann einstufig oder
zweistufig sein (im Falle von zwei Stufen, kann gewählt werden,
ob eine oder beide Stufen verwendet werden sollen, indem die
Anzahl der Widerstände im ersten Parameter festgelegt wird). Die
Außentemperaturschwelle einstellen, unter der dieser anstelle der
Wärmepumpe aktiviert werden soll.
PFLICHTEN
Es muss die "Logik 1" ausgewählt werden.
Am Ende können die eingegebenen Daten durch Druck auf die Taste
oben rechts gespeichert werden.
HINWEIS
Nachdem diese Funktion aktiviert wurde, gibt diese
die Einschaltung der zusätzlichen elektrischen
Widerstände frei (über ein 230V~50Hz-Signal an
den Klemmen mit der Bezeichnung "KM1" und
"KM2". Falls ein einzelner Widerstand verwendet
wird, nur die Klemmen "KM1" verwenden), falls
die Außentemperatur unter den im Parameter "T
el Widerst" festgelegten Wert absinkt oder falls der
"Notbetrieb" aktiviert wird;
Es muss der zusätzliche Wassertemperaturfühler
hinter dem elektrischen Widerstand installiert
werden (für weitere Informationen siehe das
Installationshandbuch);
Wenn diese Funktion verwendet wird, kann
eine eventuelle zusätzliche Wärmequelle (Zus.
Wärmeerz.) nicht aktiviert werden;
Der
elektrischer
dem 3-Wegeventil installiert werden (Seite
Anlagenendgeräte);
34
Widerstand
muss
hinter
Die
BWW-Anforderung
elektrischen
Widerstände
Aermec-Zusatzspeicher abgedeckt, während die
Anforderung der Anlage durch die elektrischen
Widerstände abgedeckt wird;
Für diese Funktion gibt es zwei Betriebslogiken:
Logik 1: Die Wärmepumpe und der optionale elektrische
Heizwiderstand können nicht gleichzeitig gestartet werden.
Logik 2: Die Wärmepumpe und der optionale elektrische
Heizwiderstand können gleichzeitig gestartet werden, wenn die
Raumtemperatur unter der Temperatur „Einschalttemperatur" liegt.
— Die elektrischen Widerstände für die Anlage und der elektrische
Widerstand im Inneren des BWW-Speichers (als Aermec-Zubehör
verfügbar) werden nie gleichzeitig aktiviert;
— Wenn die entsprechende Funktion aktiviert wird (Absatz
"9.1 Aktivierung oder Deaktivierung des Speichers (Speich.
EIN AUS)
auf Seite
50"), wird der Wert dieser Parameters im
Speicher abgelegt und nach einem eventuellen Spannungsausfall
automatisch wieder eingestellt.
7.9
EINSTELLEN DER PRÄSENZ
DES AUSGELAGERTEN
RAUMTEMPERATURFÜHLERS
(EXTERNER FÜHLER)
Wenn Sie auf der Seite für die Einstellung der Inbetriebnahmeparameter
auf „RT-Sensor" tippen, gelangen Sie zu dessen Einstellungsseite, wo
er auf „Mit" oder „Ohne" eingestellt werden kann.
Externer Fühler
Ohne
Mit
OK
Nachdem
die
Funktion
"Externer
wurde, kann festgelegt werden, ob der installierte, externe
Raumlufttemperaturfühler aktiviert werden soll (für weitere
Informationen zur Komponente siehe das Installationshandbuch).
HINWEIS
Die Option "Raumtemperatur" in der Funktion
"Status Sichet" ist nur verfügbar, wenn der
Raumlufttemperatursensor aktiviert wurde;
Wenn die entsprechende Funktion aktiviert wird
(Absatz "9.1 Aktivierung oder Deaktivierung des
Speichers (Speich. EIN AUS)
der Wert dieser Parameters im Speicher abgelegt
wird
durch
die
im
kompatiblen
Löschen
Fühler"
aufgerufen
50"), wird
auf Seite