Herunterladen Diese Seite drucken

AERMEC Novatherm HMI Bedienungsanleitung Seite 33

Kabelgebundene bedieneinheit

Werbung

Umwälzpumpe) nicht aktiv, das 3-Wegeventil wird auf der
Anlagenseite blockiert und die Ersatzwärmequelle wird aktiviert.
Nachdem der Sollwert erreicht wurde, wird die zusätzliche
Wärmequelle deaktiviert und das Gerät aktiviert seine
Umwälzpumpe. Die BWW-Seite wird nur mit den elektrischen
Widerständen
des
kompatiblen
verwaltet;
2. Wenn die Priorität dem "BWW" zugewiesen wurde (Absatz
"5.4  Heizen + WW 
auf Seite 
Umwälzpumpe) nicht aktiv, das 3-Wegeventil wird auf der
BWW-Seite blockiert und die Ersatzwärmequelle wird aktiviert.
Nachdem der Sollwert auf der BWW-Seite erreicht wurde, wird
das 3-Wegeventil auf die Anlagenseite umgeschaltet und die
zusätzliche Wärmequelle arbeitet für die Heizung;
Logik 3
Diese Logik deaktiviert die Wärmepumpe und aktiviert ein
230V-Signal an den Klemmen "Other thermal" (weitere Informationen
im Installationshandbuch), mit dem die Ersatzwärmequelle aktiviert
wird, wenn die vom Außentemperaturfühler gemessene Temperatur
unter den folgenden Parameter sinkt: Temp. Zus. Wärmeerz.. Diese
arbeitet unabhängig vom Gerät.
Am Ende können die eingegebenen Daten durch Druck auf die Taste
oben rechts gespeichert werden.
HINWEIS
Nachdem diese Funktion aktiviert wurde, gibt
diese die Einschaltung der Ersatzwärmequelle
(über ein 230V~50Hz-Signal an den Klemmen mit
der Bezeichnung "Other thermal") frei, falls die
Außentemperatur unter den im Parameter "Temp.
Zus. Wärmeemerz." festgelegten Wert absinkt oder
falls der "Notbetrieb" aktiviert wird;
Anzahl
Mode
Heizen
Logik 1
ACS
Heizen + WW
Heizen
ACS
Logik 2
Heizen + WW
Heizen
Logik 3
ACS
Heizen + WW
Aermec-Zusatzspeichers
15"), sind das Gerät (und seine
Andere Heizquelle
Anmerkung
Verfügbar Temperaturfühler RT5
Verfügbar Zusätzliches 3-Wege-Ventil, Fühler Wassertank
Verfügbar RT5 Temperaturfühler, Fühler Wassertank
Verfügbar Temperaturfühler RT5
Verfügbar Zusätzliches 3-Wege-Ventil, Fühler Wassertank
Verfügbar
Verfügbar
Verfügbar
Verfügbar
Falls die "Logik 1" oder die "Logik 2" ausgewählt wird,
muss die Ersatzwärmequelle so eingestellt werden,
dass sie Warmwasser mit dem gleichen Sollwert
erzeugt, der für die Wärmepumpe ausgewählt
wurde. Diese Einstellung muss außerdem manuell
vom Benutzer durchgeführt werden, da die
Wärmepumpe nur eine Freigabe liefert, ohne dass
der Sollwert für die Warmwassererzeugung an der
Ersatzwärmequelle geändert werden kann;
Falls die "Logik 2" ausgewählt wird, muss die
Anlage so konzipiert werden, dass die Seite der
Anlagenendgeräte und die BWW-Seite mit Wasser
mit derselben Temperatur versorgt werden (d.h. die
Endgeräte auf der Anlagenseite müssen unbedingt
über eigene Mischventile verfügen, um eine
korrekte Verwaltung des Warmwassers am Eintritt
zu gewährleisten);
Es muss der zusätzliche Wassertemperaturfühler
hinter dem 3-Wegeventil installiert werden
(für
weitere
Installationshandbuch);
Wenn diese Funktion verwendet wird, können
eventuelle zusätzliche elektrische Widerstände
(Opt. El. Widerst.) nicht aktiviert werden;
Wenn die entsprechende Funktion aktiviert wird
(Absatz "9.1  Aktivierung oder Deaktivierung des
Speichers (Speich. EIN AUS) 
der Wert dieser Parameters im Speicher abgelegt
und nach einem eventuellen Spannungsausfall
automatisch wieder eingestellt;
Die Wärmepumpe sendet nur ein Signal, aber die gesamte Steuerlogik
muss „stand alone" sein.
Erforderliches Zubehör
Zusätzliches 3-Wege-Ventil, RT5-Temperaturfühler,
Wassertankfühler
HMI
24/12 6228143_03
Informationen
siehe
das
auf Seite 
50"), wird
/
/
/
33

Werbung

loading