Seite 1
Translation of Original instruc tions Traduc tions d’après les modes d’emploi d’origine Übersetzung aus dem italienischen Originaltex t Traducción del original MODUCONTROL Manuale uso · User manual · Manuel d'utilisation · Bedienungsanleitung · Manual de uso REGOLAZIONE ELETTRONICA ELECTRONIC CONTROLLER RÉGLAGE ÉLECTRONIQUE...
Seite 2
Aermec S.p.A. Cher client, Nous vous remercions de vouloir en savoir plus sur un produit Aermec. Il est le résultat de plusieurs années d’expériences et d’études de conception particulières, il a été construit avec des matériaux de première sélection à l’aide de technologies très avancées.
Seite 3
Tutte le specifiche sono soggette a modifiche senza preavviso. Sebbene sia stato fatto ogni sforzo per assicurare la precisione, Aermec non si assume alcuna responsabilità per eventuali errori od omissioni. All specifications are subject to change without prior notice. Although every effort has been made to ensure accuracy, Aermec shall not be held liable for any errors or omissions.
Die Garantie des Geräts deckt jedenfalls nicht die Kosten für Kraftfahrdrehlei- tern, Gerüste oder andere Hebesysteme, die sich bei Garantiearbeiten als erforderlich erweisen sollten. Die AERMEC S.p.A. übernimmt keine Haftung für Schäden aus dem unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes und der teilweisen oder ober ächlichen Lektüre der in diesem Handbuch enthaltenen Informatio-...
Vereinfachte Fernsteuerungstafel Zubehör PR3 Scheda interfaccia protocollo ModBus Zubehör MODU-485BL ACHTUNG: Für den Fall, dass eine GLT-Anbindung gewünscht wird, befindet sich ein Handbuch auf unserer Homepage www.aermec.com, mit allen hierfür benötigten Spezifikationen, zur Reali- sierung eines seriellen Überwachungssystems. 22/10 – 6343841_04...
STANDARDEINSTELLUNGEN BENUTZEREBENE Parameter der Benutzer-Ebene - (Passwort 000) Auf Einheit vorhanden Parameter Kürzel Parameter Index ANLI Außen- Legende: : Gerät ist für Warmwasserbereitung geeignet (Wärmepumpe oder nur Heizbetrieb) : Gerät ist für Kaltwasserbereitung geeignet (umschaltbare Wärmepumpe oder nur Kühlbetrieb) : Alle Einheiten (sowohl Wärmepumpe, nur Heizbetrieb oder nur Kühlbetrieb) : Gerät ist für Brauchwassererzeugung geeignet Parameter Benutzer-Ebene relevante Funktionen Index - String...
STANDARDEINSTELLUNGEN SERVICE-EBENE Parameter der Service-Ebene - (Password 030) Auf Einheit vorhanden Parameter Kürzel Parameter Index ANLI Außen- Legende: : Gerät ist für Warmwasserbereitung geeignet (Wärmepumpe oder nur Heizbetrieb) : Gerät ist für Kaltwasserbereitung geeignet (umschaltbare Wärmepumpe oder nur Kühlbetrieb) : Alle Einheiten (sowohl Wärmepumpe, nur Heizbetrieb oder nur Kühlbetrieb) : Gerät ist für Brauchwassererzeugung geeignet Parameter Service-Ebene relevante Funktionen Index - String...
Parameter Service-Ebene 2 relevante Funktionen Inhaltsverzeichnis Funktion Temperaturdifferenz für Neustart Verdichter nach Zwangsabschaltung Konfiguration Heizband Sollwert Heizband Thermostat geführte Pumpenabschaltung GERÄTE-KONFIGURATION MIT MODUCONTROL Konfigurationsmöglichkeiten für jede Einheit Nur die Größen: 102, 152, 202 Nur die Größen: 103, ANL H 153, 203 ANLI Nur die Größen: 100, 150...
ANZEIGEN DER BENUTZERSCHNITTSTELLE UND PARAMETER Die Haupt-Benutzerschnittstelle besteht aus einer LED-Bedientafel mit kapazitiver Tastatur (d. h. mit Sensortasten); die Anzeigen sind in drei Menüs gegliedert: LESE-Menü (Taste C) Enthält die Informationen (nur im Lesemodus) zum laufenden Betrieb des Geräts. EINSTELL-Menü (Taste D) Enthält alle Parameter, die der Benutzer je nach Anlagenerfordernis ändern kann;...
LESE-MENÜ Für den Zugriff auf das Lese-Menü die in Abbildung 4 gezeigte Taste drücken; Im Lese-Menü erscheint am Display der Leseindex und ein die Ablesung kennzeichnender String bestehend aus 3 Zeichen; der String bleibt eine Sekunde lang angezeigt, danach wird er durch den Wert der entsprechenden Ablesung ersetzt. Will man zur nächsten Ablesung übergehen, die in Abb. 5 gezeigte Taste drücken, , will man zur vorherigen Ablesung zurück blättern, die in Abb.
10 ERWEITERTES IINFO-MENÜ Um das erweiterte INFO-Menü auf zu rufen, die in (Abb.7) gezeigte Taste drücken; nach drücken der Taste, muss ein Passwort eingegeben werden, um an die gewünschten Infos zu gelangen. Das Passwort für die Benutzerebene lautet 010; das Passwort kann mit den Pfeil-Tasten geändert werden. Die korrekte Passworteingabe wird mit der abgebildeten Taste (Abb.7) bestätigt. Im Display erscheint die Index- Zahl und das 3-stellige Kürzel für die Bedeutung;...
11 ANWENDER-MENÜ Für den Zugriff auf das ANWENDER-Menü die in Abb. 7 gezeigte Taste drücken; anschließend das Passwort für den Zugriff auf das jeweilige Menü eingeben; für den Zugriff auf das Anwender-Menü lautet das Passwort 000 (das ist der angezeigte Standard-Code); zum Ändern eines Passwortcodes die Pfeiltasten benützen. Nach Eingabe des richtigen Passworts die in Abb. 7 gezeigte Taste drücken. Am Display wird der Index des Parameters ANWENDER und ein 3-Zeichen umfassender den Parameter kennzeichnender String angezeigt;...
Seite 90
Einstellung des Temperatur-Sollwerts im Kühlbetrieb Index - String Wert Min. Wert Max. Parameterfunktion -20 °C 26 °C Dieser Parameter gibt den aktiven Betriebssollwert im Kühlbetrieb an. 1 StF Einstellung des Proportionalbereichs im Kühlbetrieb Index - String Wert Min. Wert Max. Parameterfunktion Dieser Parameter gibt die proportionale Bandbreite für den Sollwert im Kühlbetrieb an;...
Seite 91
Einstellung des Temperatur-Sollwerts im Kühlbetrieb 1 Index - String Wert Min. Wert Max. Parameterfunktion Dieser Parameter gibt den maximalen Sollwert im Kühlbetrieb in Zusammenhang mit der niedrigsten Außenlufttemperatur (Index (7) des -20 °C 26 °C 6 SF1 Anwender-Menüs) an. Dieser Parameter wird nur angezeigt, wenn die Ausgleichsfunktion (Index (5) des Anwender-Menüs) aktiviert wurde. Einstellung Außentemperatur 1 Index - String Wert Min.
12 INSTALLATEURMENÜ Für den Zugriff auf das INSTALLATEUR-Menü die in Abb. 9 gezeigte Taste drücken; anschließend das Passwort für den Zugriff auf das jeweilige Menü eingeben; für den Zugriff auf das Installateur-Menü lautet das Passwort 030; zum Ändern eines Passwortcodes die Pfeiltasten benützen. Nach Eingabe des richtigen Passworts die in Abb. 9 gezeigte Taste drücken. Am Display wird der Index des Parameters INSTAL- LATEUR und ein 3-Zeichen umfassender den Parameter kennzeichnender String angezeigt;...
Seite 93
∼ Einstellung der Sicherheitsschwelle Index - String Wert Min. Wert Max. Parameterfunktion 0,5 °C 20 °C Temperaturschwelle, oberhalb der der Force-off zur erneuten Aktivierung des Verdichterstarts nach dem Ausschalten durch Force-Off. 3 SAF ∼ Einstellung der Integralzeit Index - String Wert Min.
Seite 94
Funktion Sperre von Verdichtern, Pumpe und Widerständen, wenn der Parameter auf 2 eingestellt ist Pumpenalarm (wie in der vorherigen SW-Version), wenn der Parameter auf 3 eingestellt ist Es wird auch darauf hingewiesen, dass der Parameterwert 3 bedeutet, dass die Platine Moducontrol mit der früheren SW-Version (3.6) kompatibel gemacht wird.
Seite 95
Index - String Wert Min. Wert Max. Parameterfunktion Dieser Parameter gibt die der Überwachungsvorrichtung zugeordnete Modbus Adresse an; diese Adresse wird bei der Kommunikation J Ad1 zwischen Überwachungsvorrichtung und Moducontrol verwendet. ∼ Baudrate Fernüberwachung Index - String Wert Min. Wert Max.
Maximal einstellbarer Heizsollwert Index - String Wert Min. Wert Max. Parameterfunktion t LSP 15 °C 65°C Dieser Parameter gibt die maximale Temperatur des vom Gerät im Heizbetrieb aufbereiteten Wassers an. 13 INSTALLATEURMENÜ 2 Für den Zugriff auf das Menü Installateur 2 dieselbe Vorgangsweise anwenden, wie für das Installateur-Menü beschrieben; die einzige Änderung ist der Wert des Passworts, dieser Wert ist 31. PASSWORT = 031 Abb.
EINSTELLUNG DER BETRIEBSPARAMETER (INSTALLATEUREBENE) Schwellenwerte für die Reaktivierung nach dem Herunterfahren Kraft aus Index - String Wert Min. Wert Max. Parameterfunktion Wenn der Parameterwert rin = 4 (Parameter 8 der Installer-Menü), dann ist dies eine Sonde Storage-System, zeigt dieser Parameter, wie viel 0 °C 30 °C niedriger die Schwelle von Gewalt aus, um den Kompressor zu verhindern, ist nach der Intervention der reaktiviert ForceOff dynamischen...
14 INSTALLATEURMENÜ 3 Für den Zugriff auf das Menü Installateur 3 dieselbe Vorgangsweise anwenden, wie für das Installateur-Menü beschrieben; die einzige Änderung ist der Wert des Passworts, dieser Wert ist 84. PASSWORT = 084 Abb. 9b Abb. 10b ACHTUNG: die Änderung der folgenden Parameter ist ausschließlich dem Fachpersonal vorbehalten, das zur Installation des Geräts befugt ist. EINSTELLUNG DER BETRIEBSPARAMETER (INSTALLATEUREBENE) Factory commissioning Index - String...
15 MENÜ FÜR DIE EINSTELLUNG DER WIDERSTÄNDE Für den Zugriff auf das Menü für die Einstellung der WIDERSTÄNDE die in Abb. 14 gezeigte Taste drücken; anschließend das Passwort für den Zugriff auf das jeweilige Menü eingeben; für den Zugriff auf das Menü...
STEUERUNG DES ELEKTRISCHEN WIDERSTANDS Bei den Geräten mit Moducontrol ist die Möglichkeit der Steuerung eines elektrischen Widerstands vorgesehen; dieser Widerstand kann auf folgende Arten gesteuert werden: — als Ergänzung (bei dieser Art ist zusammen mit dem Einsatz des elektrischen Widerstands die gleichzeitige Verwendung der Wärmepumpe vorgesehen);...
EINSTELLUNG DER BETRIEBSPARAMETER (WIDERSTANDEBENE) Einstellung des Sollwerts des Frostschutzwiderstands Index - String Wert Min. Wert Max. Parameterfunktion Bei den Geräten ist die Möglichkeit der Einstellung eines Schwellwertes für die Aktivierung des Frostschutzwiderstands vorgesehen; wenn -20 °C 50 °C die von einem der beiden Wasserfühler abgelesene Temperatur (am Eingang oder Ausgang, je nach aktivierter Steuerung) den in diesem 0 SrA Parameter eingestellten Wert erreicht, wird der Frostschutzwiderstand aktiviert.
Neben den über die Bedientafel eingebbaren Parametern verfügen die Einheiten über eine Reihe von Dip-Schaltern, mit denen einige Optionen und Funktionen der Maschine gesteuert werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass einige der über die Bedientafel steuerbaren Optionen an eine bestimmte Einstellung einiger DIP-Schalter gebunden sind. DIP switch (B) DIP switch (A) Standard-Einstellungen DIP switch MODUCONTROL DIP switch (A) DIP switch (B) Außen-...
17 ALARM ÜBERSICHTSTABELLE Die Geräte verfügen über zwei Arten der Übermittlung von Fehlfunktionen: — Voralarme — Alarme Die erste Art wird mittels Rot blinkender Anzeige im Display signalisiert, ein anschließendes drücken der Glocken-Taste ermöglicht es eine Alarm-Liste aufzurufen (mit Index und Auslöser siehe nachfolgende Tabelle).
Seite 104
Voralarm Alarm-Code Ursache Notiz Code Überstrom Zu hohe Stromaufnahme des Verdichters (cod. longertek 6) Stromaufnahme zu gering Der Verdichter nimmt zu wenig Strom auf (evtl. Leerlauf) (cod. longertek 7) Spannungsfehler Die Steuerplatine des Inverters zeigt eine falsche Bus-Spannung an. (cod. longertek 8) Startfehler Die Steuerungsplatine des Inverters zeigt einen Startfehler des PMSM-Motors an.