Herunterladen Diese Seite drucken

CIAT FLOWAY ACCESS Handbuch Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLOWAY ACCESS:

Werbung

3 - FUNKTIONSBESCHREIBUNG
3.1 - Steuerung des Ein- und Ausschaltens
Das Gerät kann am Bediengerät oder über die ZLT eingeschaltet werden. Mit dem Parameter P716 kann festgelegt werden, ob
die ZLT die Klimazentrale steuern kann oder nicht.
Wenn das Gerät in Betrieb ist, kann das Gerät über einen Zweipunkt-Fernsteuereingang abgeschaltet werden. Es muss jedoch
zuvor am Bediengerät eingeschaltet worden sein (ON).
Es können verschiedene Betriebsarten für die Klimazentrale programmiert werden (siehe Programmierung der Zeitschaltung).
Die Zentrale verfügt über einen Frostschutzmodus, die jedoch nur nutzbar ist, wenn nach der Raumlufttemperatur geregelt wird.
Wenn dieser Modus aktiviert ist, geht die Zentrale im abgeschalteten Zustand automatisch in Betrieb, wenn die Raumtemperatur
unter den in P228 festgelegten Grenzwert fällt.
Damit die Zentrale eingeschaltet werden kann, müssen die Maschinenparameter gesperrt sein (P99 = Ja)
Wird die Zentrale durch am Bediengerät ausgeschaltet, die Fernbedienung aber freigeschaltet ist
(P716=Fernbedienung), kann die Klimazentrale jederzeit anlaufen (z.B. wenn die ZLT den Befehl erteilt).
Die Zentrale arbeitet nur, wenn die Außenlufttemperatur über dem Mindestwert (P265) liegt. Wenn die Zentrale eingeschaltet wird,
die Außentemperatur aber zu niedrig ist, findet jede Stunde ein periodischer Neustart statt, die Außentemperatur gemessen und
überprüft, ob sie über oder unter dem Grenzwert liegt.
99
716
228
265
3.2 - Verwaltung der Sollwerte
Die Regelung nutzt die Sollwerte 1 und 2 für die Temperaturen und Volumenstrom-/Drucksollwerte. Die Sollwerte 1 werden zum
Beispiel verwendet, wenn das Gebäude belegt ist und die Sollwerte 2, wenn das Gebäude nicht belegt ist.
Mit dem Parameter P160 kann zwischen den Sollwerten 1/2 gewählt werden, entweder über ein Zeitschaltprogramm, über den
Zweipunkt-Eingang J5 U10 (nicht bei Direktverdampfungsregistern) oder durch einen ZLT-Befehl.
Hinweis: Wenn in Parameter P160 die Zwangssteuerung durch den Zweipunkteingang eingestellt ist und wenn der Eingang die
Wahl von Sollwert 1 vorgibt, muss der Betrieb gemäß Sollwert 1 erfolgen, ansonsten abhängig von der Zeitprogrammierung oder
der ZLT.
Mit dem Parameter P161 kann festgelegt werden, ob der Sollwertwechsel die Temperatursollwerte, die Ventilatorsollwerte
(Volumenstrom oder Druck) oder beide betrifft.
Einstellung P161
Temperatur
Lüftung
Temperatur + Lüftung
Hinweis: Diese Tabelle geht von einem Schließerkontakt aus, er kann als NO oder NG eingestellt werden. Bei einer Steuerung
über die ZLT wird dieser Eingang deaktiviert.
160
161
3.3 - Verschluss- und Sicherheitsklappe
Die Zentrale kann bis zu 4 Verschlussklappen haben, die alle parallel geschaltet sind. Im Parameter P26 wird eingestellt, ob
mindestens eine Klappe vorhanden ist.
Die Verschlussklappe wird von einem Servomotor mit zwei Schaltstellungen und Rückholfeder betätigt. P108 gibt die für die Öffnung
erforderliche Zeit an.
Bei abgeschaltetem Gerät ist diese Klappe normalerweise geschlossen.
Wenn das Gerät gestartet wird, öffnet sie sich und nach Ablauf der Verzögerungszeit wird das Gerät in den Modus „Ein" versetzt.
Die Klappe bleibt geöffnet, bis das Gerät abschaltet oder ein Fehler der Stufe „Gefahr" auftritt.
26
108
Konfigurationssperre
Steuerart
Frostschutz-Temperatursollwert
Außenluft-Temperaturgrenzwert für den Betrieb der Zentrale
Sollwert
Temperatur
Volumenstrom oder Druck
Temperatur
Volumenstrom oder Druck
Temperatur
Volumenstrom oder Druck
Auswahl Sollwert 1/Sollwert 2
Anwendung der Auswahl Sollwert 1/Sollwert 2
Verschlussklappe
Öffnungsverzögerung für die Klappe
DE-13
Betrieb
Auswahl
Sollwert 1
Sollwert 1
Sollwert 1
Sollwert 1
Sollwert 1
Sollwert 1
Auswahl
Sollwert 2
Sollwert 2
Sollwert 2
Sollwert 2
FLOWAY
®
ACCESS

Werbung

loading