Seite 6
Datalogging ....................34 Konnektivität ....................36 Systemcheck ....................37 Bedienung Betriebsarten ....................38 Betriebsart Basis ................... 39 Betriebsart Erweitert ..................39 Modus Dynamic AUTOaccurate (DAA) ................40 Modus Rampenprofile ....................43 Modus Favoriten ......................47 Remote-Betrieb .................... 49 Betrieb mit Zwischenventil (Option) ..............49 Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung ..................
Seite 7
Jedwede Überlassung an Dritte, Vervielfältigung in jeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhalts sind ohne schriftliche Genehmigung der Heidolph Scientific Products GmbH nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Sicherheitshinweise in den Europäischen Amtssprachen Eine Zusammenfassung aller in diesem Dokument enthaltenen Sicherheitshinweise in allen Amtssprachen der Europäischen Union findet sich unserem Safety Guide für die Produktgruppe der...
Seite 8
Allgemeine Produktinformationen Allgemeine Produktinformationen Angewandte Richtlinien, Produktzertifizierung CE-Kennzeichnung Das Gerät erfüllt alle Vorgaben der folgenden Richtlinien: 2006/42/EG Maschinen-Richtlinie 2014/30/EU EMV-Richtlinie NRTL-Zertifizierung Das Gerät wurde gemäß folgender Richtlinien geprüft: UL 61010-1 :2012/R:2016-04 CAN/CSA-C22.2 No. 61010-1:2012/U2:2016-04 UL 61010-2-010:2015 CAN/CSA-C22.2 NO. 61010-2-010:2015 Zollrechtliche Melde- und Anzeigepflicht Rotationsverdampfer unterliegen als Brenn- und Reinigungsgeräte ggf.
Seite 9
Allgemeine Produktinformationen Sämtliche Risiken, die aus einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung resultieren, trägt grund- sätzlich der Betreiber. Das Gerät darf grundsätzlich von autorisiertem und unterwiesenem Personal betrieben werden. Die Schulung und Qualifizierung des Bedienpersonals sowie die Sicherstellung verantwortungs- vollen Handelns beim Umgang mit dem Gerät liegen grundsätzlich im Verantwortungsbereich des Betreibers! Transport Vermeiden Sie beim Transport starke Erschütterungen und mechanische Belastungen, die zu...
Seite 10
Notfall ohne Verzögerung von der Spannungsversorgung trennen zu können. Lassen Sie Reparaturen und/oder Wartungsarbeiten am Gerät ausschließlich von einer autori- sierten Elektrofachkraft oder vom technischen Service der Fa. Heidolph Scientific Products GmbH durchführen. Das Gerät ist zur Durchführung von Wartungs-, Reinigungs- oder Reparaturarbeiten grundsätzlich vom Netz zu trennen.
Seite 11
Sicherheit Beachten Sie alle sonstigen anwendbaren Regelwerke wie z.B. Labor- und Arbeitsstättenrichtlinien, anerkannte Regeln der Sicherheitstechnik sowie besondere örtliche Bestimmungen. Arbeitssicherheit Verwenden Sie stets die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung (PSA), z.B. Schutzkleidung, Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe usw. Betreiben Sie in der unmittelbaren Umgebung des Geräts keine anderen Geräte ... die elektromagnetische Felder im Frequenzbereich 9 × 10 Hz bis 3 × 10 Hz erzeugen...
Seite 12
Regelwerke wie z.B. Labor- und Arbeitsstättenrichtlinien, Gefahrstoffverordnungen, anerkannte Regeln der Sicherheitstechnik und der Arbeitsmedizin sowie besondere örtliche Bestimmungen zwingend zu beachten! Im Falle von Zuwiderhandlungen erlischt jeglicher Garantieanspruch gegenüber Heidolph Scientific Products GmbH. Für sämtliche Schäden, die aus eigenmächtigen Änderungen oder Umbauten am Gerät, aus der Verwendung nicht zugelassener oder nicht originaler Ersatz- und Zubehörteile bzw.
Seite 13
Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Mechanischer Aufbau Frontansicht Die Varianten Hei-VAP Expert und Hei-VAP Ultimate weisen einen identi- schen mechanischen Aufbau auf, sind jedoch mit verschiedenen Bedienpanels ausgestattet. Die Abbildung zeigt exemplarisch die Variante Hei-VAP Ultimate mit Glassatz Glaskühler (Bsp. G3) mit Auffangkolben...
Seite 14
Gerätebeschreibung Bedienpanel & Schnittstellen Variante Hei-VAP Expert Die Oberfläche des zentralen Gerätedisplays ist berüh- rungssensitiv (Touch Panel), alle Funktionsschaltflächen können per Finger oder mit einem geeigneten Eingabestift bedient werden. VORSICHT Spitze oder scharfkantige Gegenstände können die Oberfläche des Displays beschädigen! Berühren Sie das Display zum Bedienen der Gerätefunktionen ausschließlich mit den Fingerspitzen oder einem speziellen Eingabestift mit Soft-Touch-Spitze.
Seite 15
Gerätebeschreibung Bedienpanel & Schnittstellen Variante Hei-VAP Ultimate Die Oberfläche des zentralen Gerätedisplays ist berüh- rungssensitiv (Touch Panel), alle Funktionsschaltflächen können per Finger oder mit einem geeigneten Eingabestift bedient werden. VORSICHT Spitze oder scharfkantige Gegenstände können die Oberfläche des Displays beschädigen! Berühren Sie das Display zum Bedienen der Gerätefunktionen ausschließlich mit den Fingerspitzen oder einem speziellen Eingabestift mit Soft-Touch-Spitze.
Seite 16
Gerätebeschreibung Control-Box Die Control-Box ist integraler Lieferbestandteil zu den Gerätevarianten Hei-VAP Expert Control und Hei-VAP Ultimate Control und dient zur Ansteuerung der Peripheriegeräte. Freie Steckplätze für Erweiterungskarten (z.B. Zwischenventil (Option) RS232-Schnittstelle für den Anschluss eines Umlaufkühlers Anschluss Belüftungsventil Anschluss Switchbox Anschluss Vakuumsensor Anschluss Vakuumventil Aufbau der Benutzeroberfläche Alle Gerätefunktionen werden über das integrierte Bedienpanel und die grafische Benutzeroberfläche...
Seite 17
Gerätebeschreibung Bedien- und Anzeigeelemente Bedienelement Funktion Berühren Sie diese Taste, um das Hauptmenü mit folgenden Optionen zu öffnen: y Anwendungen → Betriebsmodus y Einstellungen → Systemparameter y Sprachen → Menüsprache Taste [Hauptmenü] y Formate → Systemkonfiguration und Anzeigeformate y Datalogging → Datenaufzeichnung y Systemcheck →...
Seite 18
Gerätebeschreibung Tasten und Symbole Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht über die wichtigsten HMI-übergreifenden Tasten und Symbole am Bedienpanel und in der Menüführung: Symbol Funktion Menü-Taste Home-Taste Auswahltaste Automatikmodus DAA aktivieren Auswahltaste Rampenmodus aktivieren Auswahltaste Favoriten aktivieren Funktionstaste Start / Alles Starten Funktionstaste Stopp / Alles Stoppen Taste Bestätigen/OK Taste Abbruch/Verwerfen/NOK...
Seite 19
Gerätebeschreibung Bildschirmtastatur Die numerische Bildschirmtastatur wird automatisch eingeblendet, wenn Sie innerhalb einer Maske ein Eingabefeld für numerische Werte berühren. Die alphanumerische Bildschirmtastatur wird automatisch eingeblendet, wenn Sie innerhalb einer Maske ein Eingabefeld für alphanumerische Werte berühren. Geben Sie einen gewünschten Wert innerhalb des jeweils zulässigen Wertebereichs bzw. eine gewünschte Bezeichnung über die Tastatur ein.
Seite 20
Die Sicherstellung eines sach- und fachgerechten System- und/oder Geräteaufbaus einschließlich aller Zubehörteile liegt grundsätzlich im Verantwortungsbereich des Betreibers. Bei Bedarf bietet Heidolph einen professionellen System- und/oder Geräteaufbau-Service einschließlich aller mitgelieferten Komponenten und einschließlich der Inbetriebnahme an. Die zugehörige Aufbauanleitung (Ref. 01-001-009-12) beschreibt alle Schritte zum sach- und fachge- rechten System- und/oder Geräteaufbau einschließlich Verkabelung und Verschlauchung.
Seite 21
Inbetriebnahme Netzspannungsversorgung GEFAHR Beachten Sie die Hinweise und Anweisungen im Abschnitt „Elektrische Sicherheit“ auf Seite 9 Verbinden Sie die Netzanschlussleitung mit dem Gerätestecker auf der Rückseite des Basisgeräts. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist: Hauptschalter [aus]. Verbinden Sie die Netzanschlussleitung mit einer geerdeten Netzsteckdose.
Seite 22
Inbetriebnahme Verdampfungskolben VORSICHT Im Falle unsachgemäßer Handhabung kann der Verdampfungskolben zu Boden stürzen. y Glasbruch! y Verletzungs-/Kontaminationsgefahr durch auslaufendes Medium! Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt „Verdampfungskolben einsetzen/ entnehmen“ auf Seite 21. Verwenden Sie nur die vom Hersteller zugelassenen Verdampfungskolben. WARNUNG Kleinste Beschädigungen am Verdampfungskolben können bei Druckbeaufschlagung zu Glasbruch führen.
Seite 23
Inbetriebnahme Verschrauben Sie den EASY CLIP wieder an der Dampfdurchführung und verfahren Sie den Kolbenlift in die untere Endlage. Beachten Sie hierbei die Kolbengröße und die Füllmenge des Heizbadbehälters (siehe Abschnitt „Heizbadbehälter befüllen“ auf Seite 23)! Kolbenneigung einstellen Stoppen Sie alle laufenden Prozesse und die Rotationsbewegung des Kolbens und verfahren Sie den Kolbenlift in die obere Endlage (siehe Abschnitt „Kolbenlift“...
Seite 24
Inbetriebnahme Drücken Sie die Pfeiltaste [AB], um den Lift nach unten zu verfahren. Die Verfahrbewegung stoppt, sobald Sie die Taste loslassen!. Auffangkolben Stoppen Sie alle laufenden Prozesse und die Rotationsbewegung des Kolbens. Verfahren Sie den Kolbenlift in die obere Endlage (siehe Abschnitt „Kolbenlift“...
Seite 25
Inbetriebnahme Befüllen Sie den Heizbadbehälter bei eingetauchtem Kolben mit dem gewünschten Medium, bis der Flüssigkeitsspiegel eine Füllhöhe zwischen den eingeprägten MIN-/MAX-Markierungen auf der Innenseite erreicht. Das maximale Füllvolumen beträgt 6 Liter. Empfohlene Füllmenge: abhängig von der Kolbengröße und dem Eintauchwinkel: 2,2 l bis 4,5 l. Heizbadbehälter entleeren VORSICHT Das Heizbad ist für eine maximale Betriebstemperatur von 210 °C (beim...
Seite 26
Inbetriebnahme Dampfdurchführung Die Dampfdurchführung zwischen Glaskühler und Verdampfungskolben wird vormontiert geliefert und kann zu Umbau-, Wartungs- und Reinigungszwecken demontiert werden. An der Dampfdurchführung ist im Auslieferungszustand eine Kolbenklemme Typ EASY CLIP NS29 vormontiert. Für kleinere Kolben wird eine Kolbenklemme Typ EASY CLIP NS24 benötigt, diese ist im Lieferumfang enthalten.
Seite 27
Inbetriebnahme Demontage und Reinigung PTFE-Dichtung Demontieren Sie den Glaskühler wie vorstehend beschrieben. Ziehen Sie die PTFE-Dichtung von der Dampfdurchführung ab. Reinigen Sie die PTFE-Dichtung mit einem weichen Tuch, achten Sie hierbei insbesondere auf Rückstände unter den Dichtlippen. Montieren Sie die PTFE-Dichtung und den Glaskühler wie vorstehend beschrieben.
Seite 28
Inbetriebnahme Systemzeit Die Systemzeit kann manuell vom Bediener eingestellt oder mit einem Zeitserver abge- glichen werden. Die entsprechende Vorauswahl erfolgt über das Hauptmenü, Menüpunkt [Hei-CONTROL Pro]. Systemzeit mit NTP-Server abgleichen Wählen Sie für den automatischen Abgleich im Menü [Hei-CONTROL Pro] die Option [NTP-Server] an. Bestätigen Sie mit [OK], um das Menü...
Seite 29
Inbetriebnahme Timer programmieren Wechseln Sie in den Anzeigemodus [Timer], siehe „Auswahl Anzeige Systemzeit/Timer/ Stoppuhr“ auf Seite 26. Berühren Sie die Funktionsschaltfläche [Systemzeit] für ca. zwei Sekunden, um die Bildschirmtastatur zu öffnen und den Timer zu programmieren. Einstellbereich: 00:00:01 bis 99:9:9 in [hh:mm:ss], entsprechend eine Sekunde bis vier Tage, drei Stunden, neun Minuten und neun Sekunden Menüstruktur Im Hauptmenü...
Seite 30
Inbetriebnahme Schaltfläche Funktion/Bedeutung Berühren Sie diese Funktionsschaltfläche, um die Funktion Datalogging zu Datalogging starten. Hei-CONTROL Berühren Sie diese Funktionsschaltfläche, um die Maske zur Definition der Netzwerkparameter zu öffnen. Berühren Sie diese Funktionsschaltfläche, um einen vollständigen Systemcheck Systemcheck durchzuführen. Berühren Sie diese Funktionsschaltfläche, um die Liste aller aufgelaufenen Fehlerliste Fehlermeldungen zu öffnen.
Seite 31
Inbetriebnahme Automatische Bildschirmsperre ... Über diesen Menüpunkt können Sie die automatische Bildschirmsperre aktivieren/deaktivieren. Berühren Sie die Funktionsschaltfläche, um zwischen den beiden Optionen zu wechseln: Auswahl [Automatische Bildschirmsperre aktiv]: Bildschirm wird nach einer vorgegebenen Zeit gesperrt. Die gewünschte Wartezeit wird unter dem folgenden Parameter [Automatisch sperren nach] festgelegt.
Seite 32
Inbetriebnahme Überdruck Über diesen Menüpunkt können Sie den Grenzwert für die Sicherheitsabschaltung des Systems bei Erreichen eines unzulässig hohen Vakuumdrucks festlegen. Sobald der Vakuumdruck diesen Grenzwert erreicht, werden alle Funktionen abgeschaltet (Vakuum, Kolbenrotation, Heizbadheizung) und der Kolbenlift in die obere Endlage verfahren (nur Varianten mit Motorlift!). Zusätzlich erscheint eine Warnmeldung auf dem Display.
Seite 33
Inbetriebnahme Berühren Sie die Funktionsschaltfläche, um die Maske p-Sensor kalibrieren zu öffnen und folgen Sie den Anweisungen auf dem Display: Geben Sie über die Bildschirmtastatur den gemessenen Atmosphärendruck ein. Schließen Sie alle Öffnungen am Verdampfersystem. Bestätigen Sie die Eingabe. Die Vakuumregelung startet automatisch.
Seite 34
Inbetriebnahme Prozess stoppen: Heizbad ... Über diesen Menüpunkt können Sie das Verhalten der Heizbadheizung bei Prozessende festlegen. Berühren Sie die Funktionsschaltfläche, um zwischen den beiden Optionen zu wechseln: [Prozess stoppen: Heizbad ein]: Mit dieser Auswahl bleibt die Heizbadheizung nach Prozessende eingeschaltet. [Prozess stoppen: Heizbad aus]: Mit dieser Auswahl wird die Heizbadheizung mit dem Prozessende automatisch abgeschaltet.
Seite 35
Inbetriebnahme Benutzersprache Im Menü [Sprachen] kann die Benutzersprache zu jedem Zeitpunkt gewechselt werden. Zur Verfügung stehen die Sprachen Englisch, Deutsch, Mandarin, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Russisch und Polnisch. Berühren Sie die Funktionsschaltfläche [Sprachen]. Die Auswahlliste mit den verfügbaren Menüsprachen öffnet sich. Berühren Sie den Eintrag der gewünschten Sprache.
Seite 36
Inbetriebnahme Datalogging aktivieren/deaktivieren Die Datalogging-Funktion wird manuell aktiviert/deaktiviert. Öffnen Sie zum Aktivieren der Datenaufzeichnung das Menü [Einstellungen] und aktivieren Sie dort die Funktion [Datalogging]. Wenn die Funktion aktiviert ist, werden die Tasten [Prozess starten] und [Prozess stoppen] in der Fußzeile des Startfensters mit einem zusätzlichen Symbol gekennzeichnet: Die aufgezeichneten Werte können über die Option Datalogging auf einen USB-Stick exportiert und auf einem PC...
Seite 37
Inbetriebnahme PRAXISTIPP Bei der Langzeitaufzeichnung von Prozessdaten (mehrere Tage) fallen große Datenmengen an. Es empfiehlt sich daher, vor dem Prozessstart den aktuellen Stand des Datalogging-Speichers auf einem USB-Stick zu sichern und die bestehenden Einträge aus dem internen Speicher zu entfernen. Konnektivität Im Menü...
Seite 38
Inbetriebnahme Systemcheck Im Menü [Systemcheck] werden alle angeschlossenen Sensoren und Aktoren bzw. Peripheriegeräte angezeigt. Über das zugehörige Untermenü [Systemtest] können verschie- dene Tests durchgeführt werden, um die Funktions- und Betriebssicherheit des Systems zu gewährleisten: Öffnen Sie das [Hauptmenü] und berühren Sie die Funktionsschaltfläche [Systemcheck] in der Fußzeile.
Seite 39
Bedienung Bedienung Betriebsarten WARNUNG Durch fehlerhafte/unzureichende Prozesseinstellungen besteht die Gefahr, dass unzulässige Betriebswerte erreicht werden und in der Folge Gerätekomponenten beschädigt werden und Heizbadmedium und/oder Destillationsgut austritt. Die Prozesseinstellungen des Geräts dürfen grundsätzlich von qualifiziertem Fachpersonal angepasst werden. Beachten Sie bei der Festlegung der Druckwerte die chemisch-physikali- schen Eigenschaften des jeweiligen Destillationsguts.
Seite 40
Bedienung Betriebsart Basis Nach dem Einschalten des Geräts und dem Initialisieren der Software erscheint die Startseite der zuletzt aktiven Betriebsart. Öffnen Sie das [Hauptmenü] (1), berühren Sie die Funktionsschaltfläche [Anwendungen] und aktivieren Sie die Betriebsart [Basis]. In der Betriebsart [Basis] werden die Betriebsparameter Vakuumdruck, Rotationsgeschwindigkeit und Heizbadtemperatur manuell vom Bediener eingegeben.
Seite 41
Bedienung Modus Dynamic AUTOaccurate (DAA) Im Modus Dynamic AUTOaccurate (DAA) wird der Vakuumdruck temperaturabhängig geregelt. Systemvoraussetzungen Das Gerät kann nur mit einem optional erhältlichen AUTOaccurate-Sensor im Modus Dynamic AUTOaccurate (DAA) betrieben werden. Der AUTOaccurate-Sensor kann nur in Kombination mit einem Glassatz G3 oder G6 eingesetzt werden! Die temperaturabhängige Vakuumregelung im DAA-Modus basiert auf zwei Werten: [Kühlertemperatur]: Temperaturmesswert am AUTOaccurate-Sensor im Glaskühler...
Seite 42
Bedienung DAA-Profile Die Liste der vorhandenen DAA-Profile befindet sich auf der Bildschirmseite 2 der Betriebsart DAA (zum Öffnen einmal auf den Display nach links wischen). Benutzen Sie ggf. die Pfeiltasten auf der rechten Seite, um durch die Liste zu scrollen. DAA-Profil laden und Prozess starten Markieren Sie den gewünschten Listeneintrag und bestätigen Sie mit [Laden], um das Profil zu laden.
Seite 43
Bedienung Verlaufskurven Auf der Bildschirmseite 4 der Betriebsart werden die prozessspezifischen Verlaufskurven für Vakuumdruck, Rotationsgeschwindigkeit und Kühlertemperatur in Echtzeit abgebildet. In der Temperaturkurve werden die Siedepunkte markiert. Alle Diagramme sind berührungssensitiv: tippen Sie auf ein Diagramm, um die Darstellung ein- und auszuzoomen. Hysterese Öffnungsdruck Vakuumventil Über die Funktionsschaltfläche [Hysterese Δp] in der Parameter-Ansicht öffnen Sie die Auswahl manuelle/automa-...
Seite 44
Bedienung Modus Rampenprofile Im Modus Rampenprofile können benutzerspezifische Prozessabläufe als Rampenprofil hinterlegt werden. Modus Rampenprofile aktivieren Berühren Sie die Funktionsschaltfläche [Betriebsart] (2) und in der folgenden Auswahl das Icon [Rampenprofile]. Parameter anpassen Berühren Sie das Zahlenfeld eines Parameters, um die Bildschirmtastatur zu öffnen.
Seite 45
Bedienung Rampenprofil anlegen Ein neues Rampenprofil kann im laufenden Prozess auf der Grundlage der aktuellen Betriebsparameter oder vorab anhand festgelegter Parameter definiert werden. Berühren Sie auf der Bildschirmseite 2 der Betriebsart die Taste [Neu], um ein neues Rampenprofil anzulegen: Fügen Sie mit der Taste [+] eine neue Zeile hinzu. Berühren Sie in der neuen Zeile den Wert [hh:mm] und legen Sie über die Bildschirmtastatur die Dauer des Prozessschritts fest (Einstellbereich 00:01 bis 99:9).
Seite 46
Bedienung Rampenprofil anpassen Wechseln Sie auf die Bildschirmseite 3 der Betriebsart und öffnen Sie das gewünschte Profil. Wählen Sie aus der Liste aller Prozessschritte des Rampenprofils nacheinander alle betroffenen Zeilen an (gelb hinterlegt) und passen Sie die Werte wie vorstehend beschrieben an.
Seite 47
Bedienung Prozessparameter Wechseln Sie auf die Bildschirmseite 5 der Betriebsart. Legen Sie hier die folgenden Parameter fest (Wert antippen, um zwischen den Optionen zu wechseln bzw. um die Bildschirmtastatur zu öffnen): [Hysterese Δp]: Hysterese für den Öffnungsdruck des Vakuumventils, siehe Abschnitt „Hysterese Öffnungsdruck Vakuumventil“...
Seite 48
Bedienung Modus Favoriten Im Modus [Favoriten] können benutzerspezifische Parametereinstellungen für die Destillation bestimmter Substanzen als Favorit hinterlegt werden. Im Modus [Favoriten] müssen Prozesse manuell oder per Timer gestoppt werden. Es erfolgt keine automatische Abschaltung! Modus Favoriten aktivieren Berühren Sie die Funktionsschaltfläche [Betriebsart] (2) und in der folgenden Auswahl das Icon [Favoriten].
Seite 49
Bedienung Prozessparameter Wechseln Sie auf die Bildschirmseite 3 der Betriebsart. Legen Sie hier die folgenden Parameter fest (Wert antippen): [Vakuum]: Vakuumdruck (1 – 1.400 mbar) [Hysterese Δp]: Hysterese für den Öffnungsdruck des Vakuumventils, siehe Abschnitt „Hysterese Öffnungsdruck Vakuumventil“ auf Seite 42 [Rotation]: Drehzahl (10 – 280 rpm). [Heizbad]: Heizbadtemperatur (20 – 80 °C) [Umlaufkühler]: Umlaufkühlertemperatur (-10 – 20 °C) Alle Einstellungen können im laufenden Prozess angepasst...
Seite 50
Bedienung Remote-Betrieb Die RS-232-Schnittstelle am Bedienpanel des Geräts ermöglicht die Ansteuerung des Geräts sowie die Aufzeichnung der Prozessdaten im Remote-Betrieb über eine externe Steuerung. Voraussetzung hierfür ist eine geeignete Software, welche den im Gerät hinterlegten Befehlssatz (siehe „RS-232-Schnittstellenbefehle“ auf Seite 54) unterstützt. WARNUNG Sichern Sie das Gerät im Remote-Betrieb mit einem gut sicht- baren Warnschild und treffen Sie ggf.
Seite 51
Bedienung Schaltzustände Beim Einschalten des Geräts ist das Zwischenventil standard- mäßig geschlossen. Die Anzeige wechselt beim Schalten des Zwischenventils wie folgt: Im geschlossenen Zustand werden die Symbole [1] und [2] weiß dargestellt. Bei geöffnetem Zwischenventil werden die Symbole [1] und [2] gelb dargestellt.
Seite 52
Bedienung Legen Sie im jeweiligen Untermenü [Parameter] einen initialen Schaltpunkt fest: Wert antippen, neuen Wert im folgenden Eingabefenster festlegen und bestätigen (im Beispiel, Modus [Favoriten]). Grundsätzlich ist der Schaltwert des Zwischenventils niedriger zu wählen als der Prozessdruck, bei dem das Lösemittel verdampft wird. Starten Sie den Prozess: das Zwischenventil wird bei Erreichen des unter [Zwischenventil] definierten Vakuumdrucks geschaltet (geschlossen).
Seite 53
Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Fehler/Störung am Gerät Mögliche Ursache – Abhilfe Keine Stromversorgung, Netz anschlussleitung prüfen. Gerät lässt sich nicht einschalten Sicherung defekt, ersetzen. Display bleibt nach dem Einschalten Ein-/Ausschalter auf AUS, einschalten. dunkel Ein-/Ausschalter defekt, technischen Service kontaktieren. Verbindungskabel Heizbad ist nicht angeschlossen, anschließen.
Seite 54
Störungsbeseitigung AUTOaccurate-Sensor nicht angeschlossen, anschließen oder Anschluss überprüfen, ggf. Gerät aus und wieder einschalten. Automatikmodus (DAA) lässt sich nicht AUTOaccurate-Sensor defekt, Sichtprüfung auf auswählen Defekt, technischen Service kontaktieren, ggf. Sensor austauschen. Temperatur außerhalb des Messbereiches, Sensor erwärmen oder abkühlen lassen. Control-Box nicht angeschlossen oder Verbindung zwischen Control-Box und Verdampfer defekt...
Seite 55
Anhang Anhang RS-232-Schnittstellenbefehle Befehl Antwort Erläuterung r\r\n RPM:xxxx\r\n Istwert Rotationsgeschwindigkeit anzeigen (rpm). Sollwert Rotationsgeschwindigkeit setzen (rpm): Rxxx\r\n RPM_SET:xxx\r\n xxxx=10-280. Enthält der Befehl keinen Zahlenwert, wird der Istwert rückgemeldet. Rotation aus (x=0) bzw. ein (x=1). Enthält der Befehl RMx\r\n R_MODE:x\r\n keinen Zahlenwert, wird der Istwert rückgemeldet. h\r\n HEAT:xxx.x\r\n Istwert Heiztemperatur anzeigen (Auflösung 0,1 C°)
Seite 56
Anhang Status aller Aktoren anzeigen: Sollwert;Betriebsart;Istwert. Bsp.: R(120;1;119) entspr. Sollwert Rotationsgeschwindigkeit 120 rpm, Rotation R(120;1;119), EIN, Istwert Rotationsgeschwindigkeit 119 rpm. H(55;1;34.9), Sensoren (Typ;Status): Bsp. AA=AutoAccurate, V(899;0;1015), s\r\n V=Dampf. C(-1.0;1;0.9), Ventile (Schaltzustand;Betriebsart;aktueller I(700;1;0), Schaltzustand): Bsp: Mode 0=manuell, Mode 1=auto T(AA;20.5)\r\n und Status 0=geschlossen, Status 1=offen. Nicht verfügbare Werte bleiben bei Rückmeldung leer (z.B.
Seite 57
Anhang Technische Daten Allgemeine Gerätedaten Modell Rotationsverdampfer Hei-VAP Expert/Ultimate Variante mit Motorlift & Glassatz G3: 739 × 887 × 477 mm Abmessungen (B × H × T) Variante mit Handlift & Glassatz G3: 739 × 887 × 532 mm Gewicht ca. 15 kg, ohne Glassatz Schalldruckpegel < 85 (dB(A)) (in Anlehnung an IEC 61010) Kolbenantrieb EC-Motor Drehzahlbereich 10 – 280 rpm Hubweg Kolbenlift 155 mm...
Seite 58
32 °C – 40 °C bei bis zu 50 % rel. Luftfeuchte (linear abnehmend) Aufstellhöhe bis 2.000 über NN Lieferumfang Komponente Menge Produktnr. Rotationsverdampfer Hei-VAP Expert, komplett siehe Lieferstückliste Rotationsverdampfer Hei-VAP Ultimate, komplett Garantieregistrierung 01-006-002-78 Zubehör Detaillierte Informationen zum erhältlichen Zubehör für Ihre Gerätevariante finden Sie auf unserer Homepage: www.heidolph.com.
Seite 59
Gerät von der Netzspannung. Ersetzen Sie die beiden Gerätesicherungen stets paarweise durch Originalsicherungen des Herstellers. Weiterführende Informationen zum erhältlichen Zubehör finden Sie auf unserer Internetpräsenz unter www. heidolph.com. Prüfen Sie das Gerät nach einem Sicherungstausch auf sicheren Zustand gemäß IEC 61010-1. Allgemeine Reinigungshinweise VORSICHT Reinigen Sie die Oberflächen des Geräts mit einem weichen, fusselfreien...
Seite 60
Anhang Seriennummer Die benötigten Daten sind auf dem Typenschild des Geräts zu finden. Ein Servicemitarbeiter wird sich schnellstmöglich zur Abstimmung der weiteren Vorgehensweise mit Ihnen in Verbindung setzen. Legen Sie jeder Geräterücksendung die ausgefüllte Unbedenklichkeitserklärung bei, siehe „Unbedenklichkeitserklärung“ auf Seite 61. Wartung Im Gehäuse des Geräts sind keine vom Benutzer zu wartenden Komponenten verbaut.
Seite 61
Walpersdorfer Str. 12, ist unter der Nummer DE 50705753 im Elektro-Altgeräte-Register der stiftung ear registriert (www.ear-system.de). Garantieerklärung Die Firma Heidolph Scientific Products GmbH gewährt eine Garantie von drei Jahren auf Material- und Herstellungsfehler. Ausgenommen vom Garantieanspruch sind Glas- und Verschleißteile, Transportschäden sowie Schäden, die auf einen unsachgemäßen Umgang oder eine nicht bestimmungsgemäße...
Seite 186
Änderung an dem Gerät verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. hereby declare, that the product of the brand “Heidolph” (from serial number on 200067818) designated below is in compliance with the basic requirements of all applicable EU-directives stated below with regard to design, type of model sold and manufactured by us.
Seite 188
RoHS Declaration of Conformity Zertifikat RoHS - Konformitätserklärung Heidolph Scientific Products GmbH / Walpersdorfer Str. 12 / D-91126 Schwabach An die zuständige Person To whom it may concern Datum: September 2024 RoHS-Konformitätserklärung (Richtlinie 2011/65/EU) und die Erweiterung 2015/863 RoHS-Declaration of conformity (Directive 2011/65/EU) and the extension 2015/863 Hiermit wird bestätigt, dass entsprechend dem heutigen Wissensstand alle von...