Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutzgasversorgung; Allgemeine Einstellhinweise; E-Hand-Schweißen - EWM PICO 140 Betriebsanleitung

Tragbare e-hand- / wig-schweißgeräte 140a / 160a
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Inbetriebnahme
3.7
Schutzgasversorgung herstellen
• Schutzgasflasche in eine dafür vorgesehene Aufnahme stellen und mit Ketten sichern.
• Vor dem Anschluß des Druckminderers an die Gasflasche das Flaschenventil kurz öffnen, um
evtl. Verschmutzungen auszublasen.
• Druckminderer am Flaschenventil gasdicht festschrauben.
In die Schutzgasversorgung dürfen keine Verunreinigungen gelangen, da es sonst zu
Verstopfungen in der Schutzgasversorgung kommen kann.
3.8

Allgemeine Einstellhinweise

Schweißstrom einstellen:
• Die Einstellung des Schweißstromes richtet sich in erster Linie nach dem Material, der zu
schweißenden Blechdicke und der Nahtvorbereitung.
• Der Schweißstrom wird so lange korrigiert, bis ein einwandfreies Schweißen gewährleistet ist.
3.9
E-Hand-Schweißen
Beim Wechseln von abgebrannten oder neuen Stabelektroden immer das Gerät am
Hauptschalter (Kap2, I1) ausschalten.
Benutzen Sie immer eine isolierte Zange, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder
um geschweißte Werkstücke zu bewegen. Elektrodenhalter immer isoliert ablegen!
• Werkstückleitung und Elektrodenhalter anschließen.
Die Polarität richtet sich nach der Art der zu verschweißenden Elektrode.
• Werkstückleitung mit gutem Kontakt am Werkstück befestigen.
• Netzstecker in vorschriftsmäßig geerdete Steckdose einstecken.
• Kippschalter (Kap.2, B2) auf „E-Hand-Schweißen"
• Stabelektrode in Elektrodenhalter einklemmen. Vorsicht: Quetschgefahr!
• Gerät am Hauptschalter (Kap.2, I1) einschalten.
• Schweißstrom einstellen.
• Halten Sie das Schutzschild vor Ihr Gesicht und kratzen Sie mit der Stabelektrodenspitze über
das Werkstück (als würden Sie ein Streichholz anzünden).
Hotstart: Das Gerät verfügt über einen fest eingestellten Hotstart.
Während des Zündvorganges wird der Strom zur besseren Zündung der Elektrode erhöht.
• Sobald der Lichtbogen gezündet hat, versuchen Sie einen Abstand zum Werkstück einzuhalten,
der dem verwendeten Stabelektrodendurchmesser entspricht.
Der Abstand sollte während des Schweißens möglichst konstant bleiben.
Die Stabelektrodenneigung sollte 20 - 30 ° ° ° ° betragen.
Arcforcing-Einrichtung:
Die Arcforcing-Einrichtung stellt, kurz bevor die Elektrode festzubrennen droht, eine
Stromerhöhung ein, die das Festbrennen der Elektrode verhindern soll.
Antistick
Sollte die Elektrode trotz der Arcforcing-Einrichtung festbrennen, schaltet das
Gerät automatisch innerhalb von ca. 1sec. auf den Minimalstrom, um so daß das Ausglühen der
Elektrode zu verhindern. Wenn die Antistick-Einrichtung angesprochen hat,
Schweißstromeinstellung überprüfen und ggf. korrigieren.
Nach dem Schweißen Elektrodenhalter auf isolierte Unterlage legen,
Schweißgerät abschalten.
Wolfram-Elektrode ist heiß!
stellen.
3/2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Picotig 160 hfPicotig 140099-002002-ewm00

Inhaltsverzeichnis