Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach DP18VARIO Original Bedienungsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DP18VARIO:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
e.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatz-
werkzeug mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerk-
zeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
f.
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingun-
gen und die auszuführende Tätigkeit. Der Ge-
brauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährli-
chen Situationen führen.
h.
Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Grif-
fe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedie-
nung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in un-
vorhergesehenen Situationen.
5.
Service
a.
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Tischbohrmaschinen
• Machen Sie Warnschilder am Elektrowerkzeug
niemals unkenntlich.
• Befestigen Sie das Elektrowerkzeug auf einer
festen, ebenen und waagerechten Fläche. Wenn
das Elektrowerkzeug verrutschen oder wackeln
kann, kann das Einsatzwerkzeug nicht gleichmä-
ßig und sicher geführt werden.
• Halten Sie die Arbeitsfläche bis auf das zu bear-
beitende Werkstück sauber. Scharfkantige Bohr-
späne und Gegenstände können zu Verletzungen
führen. Materialmischungen sind besonders ge-
fährlich. Leichtmetallstaub kann brennen oder ex-
plodieren.
• Stellen Sie vor Arbeitsbeginn die richtige
Drehzahl ein. Die Drehzahl muss dem Bohr-
durchmesser und dem zu bohrenden Material
angemessen sein. Bei einer falsch eingestellten
Drehzahl kann sich das Einsatzwerkzeug im Werk-
stück verhaken.
• Führen Sie das Einsatzwerkzeug nur einge-
schaltet gegen das Werkstück. Es besteht sonst
die Gefahr, dass sich das Einsatzwerkzeug im
Werkstück verhakt und das Werkstück mitgenom-
men wird. Dies kann zu Verletzungen führen.
• Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den
Bohrbereich, während das Elektrowerkzeug
läuft. Beim Kontakt mit dem Einsatzwerkzeug be-
steht Verletzungsgefahr.
• Entfernen Sie niemals Bohrspäne aus dem
Bohrbereich, während das Elektrowerkzeug
läuft. Führen Sie die Antriebseinheit immer zuerst
in die Ruheposition und schalten Sie das Elektro-
werkzeug aus.
• Entfernen Sie anfallende Bohrspäne nicht mit blo-
ßen Händen. Besonders durch heiße und scharfkan-
tige Metallspäne besteht Verletzungsgefahr.
• Brechen Sie lange Bohrspäne, indem Sie den
Bohrvorgang durch ein kurzes Zurückdrehen
des Drehrades unterbrechen. Durch lange Bohr-
späne besteht Verletzungsgefahr.
• Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von
Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und
führen zu Verlust der Kontrolle.
• Benutzen Sie Spannvorrichtungen, um das
Werkstück festzuspannen. Bearbeiten Sie keine
Werkstücke, die zu klein zum Festspannen sind.
Wenn Sie das Werkstück mit der Hand festhalten,
können Sie es nicht ausreichend gegen Verdrehen
sichern und sich verletzen.
• Versuchen Sie nicht, ein Werkstück zu bohren,
das keine flache Oberfläche hat, es sei denn, Sie
verwenden eine geeignete Stützauflage.
• Starten Sie die Bohrmaschine nie mit dem Boh-
rer gegen das Werkstück gedrückt.
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort aus,
wenn das Einsatzwerkzeug blockiert. Das Ein-
satzwerkzeug blockiert, wenn:
- das Elektrowerkzeug überlastet wird oder
- es im zu bearbeitenden Werkstück verkantet.
• Fassen Sie das Einsatzwerkzeug nach dem Ar-
beiten nicht an, bevor es abgekühlt ist. Das Ein-
satzwerkzeug wird beim Arbeiten sehr heiß.
www.scheppach.com
DE | 13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5906807901