Montage- und Betriebsvorschrift
m
WARNUNG
nm
m
WARNUNG
nm
Brandgas-Dachventilatoren F400/F600 – B VD
Schalldämpfereinsatz für Flachdachsockel B SSD:
− Schalldämpfereinsatz mit Kulissen zum Einsetzen in den Flachdachsockel, für saugseitige
Geräuschdämpfung von Brandgas-Dachventilatoren der Temperaturklasse F400 und F600
− Durchschnittlicher Dämpfungswert = 9 dB.
− Speziell abgestimmt zur Verwendung mit Flachdachsockel B FDS der Bauhöhe 300 mm
und 500 mm.
− Schalldämpfereinsatz aus Stahlblech mit abgehängten Kulissen. Oberfläche sendzimir-ver-
zinkt. 80 mm breite Kulissen mit abriebfester Isolierung aus feuerwiderstandsfähiger, elasti-
scher Steinwolle. Kaschierung des Dämmstoffs durch Lochblech.
− Montage von saugseitigem Zubehör an Grundplatte von Ventilator nicht möglich
bei der Verwendung von B SSD.
Deflektor B DEF SL 2000:
− Zum Aufsetzen auf Brandgas-Dachventilatoren der Temperaturklasse F400 und F600 für
Schneelastklasse SL 2000.
− Befestigung mittels Montageprofilen an der Ausblasseite.
− Aus verzinktem Stahlblech. Vier Montageprofile aus Stahlblech, Oberfläche pulverbeschich-
tet in RAL 7015, Korrosionsschutzklasse C2.
− Verhindert zuverlässig das Eindringen von Schnee und Hagel in den Ventilator.
− Keine gleichzeitige Verwendung mit Haubenschalldämpfer B HSDV möglich
Deflektor B DEF SL 3000:
− Zum Aufsetzen auf Brandgas-Dachventilatoren der Temperaturklasse F400 und F600 für
Schneelastklasse SL 3000.
− Befestigung mittels Montageprofilen an der Ausblasseite.
− Aus Aluminium, walzblank. Vier Montageprofile aus Stahlblech, Oberfläche pulverbeschich-
tet in RAL 7015, Korrosionsschutzklasse C2.
− Verhindert zuverlässig das Eindringen von Schnee und Hagel in den Ventilator.
− Keine gleichzeitige Verwendung mit Haubenschalldämpfer B HSDV möglich.
Haubenschalldämpfer B HSDV:
− Haubenschalldämpfer mit Innenkern zum Aufsetzen auf Brandgas-Dachventilatoren der
Temperaturklasse F400 und F600.
− Durchschnittlicher Dämpfungswert = 8 dB.
− Befestigung mittels Montageprofilen an der Ausblasseite.
− Aus Aluminium, walzblank. Vier Montageprofile aus Stahlblech, Oberfläche pulverbeschich-
tet in RAL 7015, Korrosionsschutzklasse C2.
− Abriebfeste Isolierung aus feuerwiderstandsfähiger, elastischer Steinwolle. Kaschierung des
Dämmstoffs durch Lochblech.
− Keine gleichzeitige Verwendung mit Deflektor B DEF SL 2000 oder SL 3000 möglich.
32 Montage – Einbau
m Der Ventilator kann beim Aufstellen/Auspacken kippen und Gliedmaßen quetschen
Transportskizze und Schwerpunkt beachten (s. Kapitel 2.3)!
m Bei der Montage kann man sich an scharfen Kanten schneiden
Sicherheitsschuhe und Handschuhe tragen.
m Durch das rotierende Laufrad können Gliedmaßen verletzt werden
Die Installation muss so ausgeführt werden, dass ein Eingriff auf der Saugseite nicht möglich ist (z.B. durch Rohrleitung,
Schutzgitter, ausreichende Höhe über dem Boden).
Alle Vorschriften der Arbeitssicherheit, Aufstellbedingungen und Leistungserklärungen sind bei der Montage und dem
Einbau zu beachten! Die Entrauchungsventilatoren müssen so aufgestellt und installiert werden, dass eine Inspektion,
Wartung und Instandsetzung einfach und sicher durchgeführt werden kann.
Aufstellbedingungen
VA:
Für „vertikale Aufstellung" geeignet, keine Antriebsachsenneigung zulässig.
LB:
Für „Lüftungsbetrieb" -20 °C bis +60 °C.
IF:
„Im Freien", wenn sichergestellt ist, dass kein Niederschlag in den Entrauchungsventilator eindringen kann.
BG:
Nur über beheizten Räumen.
ND:
Aufstellung nur auf einem Dach.
33 Dachmontage
m Die in KAPITEL 1 und KAPITEL 2 aufgeführten Sicherheitshinweise sind zu beachten!
mNicht unter der schweren Last aufhalten!
m Bei Arbeiten auf Dächern oder an Absturzkanten müssen geeignete Maßnahmen zur Absturzsicherung ge-
troffen werden
Den Flachdachsockel mit einem geeigneten Kran auf das Dach heben (Gewichtsangaben beachten). Den
Flachdachsockel über dem Deckendurchbruch auf die Rohdecke des Flachdachs aufsetzen. Anschließend in
der Dachflucht so ausrichten, dass der umlaufende Einkleberand waagerecht ist. Dachbeschichtung vollflächig
über Einkleberand des Sockels laufen lassen und mit Bitumen-Faserkitt abdichten. Dachsockel mit der Rohdecke
des Flachdachs durch die vorhandenen Bohrungen fest verschrauben. Anschließend bauseits die notwendigen
Isolierungsarbeiten (Dämmung, Abdichtung, Dampfsperre etc.) vornehmen (s. Abb.6).
7
DE