Seite 2
IT Modello | ES Modelo | HU Modell | DA Model | FI Tuotteen malli | NL Productmodel | NO Produktmodell | HT-PS-600 SE Produktmodell | PT Modelo do produto | SK Model | BG Модел на продукт | EL Μοντέλο προϊόντος | HR Model...
Seite 3
Informationen in der Bedienungsanleitung aufkommen, beziehen Sie sich bitte auf die englische Version dieser Inhalte. Sie ist die offizielle Version. Technische Daten Beschreibung des Parameters Parameterwert Produktname Kehrmaschine Modell HT-PS-600 196 cm³ Motor 4,1 kW Übertragung 1 Vorwärts + 1 Rückwärts Kehrbreite [mm] Besen-Durchmesser [mm] Besendrehzahl [U/min] Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe) [mm]...
Seite 4
SYMBOLE Auf dem Typenschild Ihrer Maschine können Symbole abgebildet sein. Sie enthalten wichtige Informationen über das Produkt oder Anweisungen zu seiner Verwendung. Tragen Sie einen Augenschutz. Tragen Sie einen Gehörschutz. Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Tragen Sie Sicherheitsschuhe. Tragen Sie Schutzhandschuhe. Es ist verboten, die Schutzvorrichtungen und Sicherheitseinrichtungen zu entfernen oder zu manipulieren.
Seite 5
Lesen Sie unbedingt alle Anweisungen und Sicherheitsvorkehrungen im Handbuch des Motorherstellers, das Ihrem Gerät separat beiliegt, durch. Versuchen Sie nicht, die Maschine zu bedienen, bevor Sie nicht vollständig verstanden haben, wie der Motor ordnungsgemäß bedient und gewartet wird und wie Sie Unfallverletzungen und/oder Sachschäden vermeiden können. Arbeitsbereich Starten oder betreiben Sie die Maschine niemals in einem geschlossenen Raum.
Seite 6
Der Transport oder die Durchführung von Wartungs- oder Servicearbeiten an einer Maschine mit laufendem Motor lädt zu Unfällen ein. Sicherheit von Kraftstoffen Kraftstoff ist leicht entzündlich, und seine Dämpfe können bei Entzündung explodieren. Treffen Sie bei der Verwendung Vorsichtsmaßnahmen, um das Risiko schwerer Verletzungen zu verringern. Wenn Sie den Kraftstofftank auffüllen oder entleeren, verwenden Sie einen zugelassenen Kraftstoffbehälter in einem sauberen, gut belüfteten Außenbereich.
Seite 7
Hände und Füße nicht in die Nähe rotierender Teile bringen. Vermeiden Sie den Kontakt mit heißem Kraftstoff, Öl, Auspuffgasen und heißen Oberflächen. Berühren Sie nicht den Motor oder den Schalldämpfer. Diese Teile werden durch den Betrieb extrem heiß. Sie bleiben nach dem Ausschalten des Geräts noch für kurze Zeit heiß. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie Wartungsarbeiten oder Einstellungen vornehmen.
Seite 8
Halten Sie das Gerät beim Betrieb immer mit beiden Händen fest. Halten Sie den Lenker fest im Griff. Seien Sie sich bewusst, dass die Maschine unerwartet aufspringen oder nach vorne springen kann, wenn die Maschine auf eingegrabene Hindernisse wie große Steine trifft. Gehen Sie, laufen Sie niemals mit der Maschine.
Seite 10
1. Demontieren Sie die Räder. Den unteren Griff mit den Schrauben M8x25, Federscheiben 8 und Unterlegscheiben 8 am Motorsockel befestigen. Montieren Sie dann die Räder und befestigen Sie sie mit den Sicherungsringen.
Seite 11
2. Demontieren Sie die Einstellknöpfe der Griffe. Befestigen Sie den oberen Griff mit den Griffverstellknöpfen am unteren Griff.
Seite 13
3. Stellen Sie die Hebelzüge richtig ein und befestigen Sie sie mit Seilklemmen am oberen Griff. Vergewissern Sie sich, dass die Hebelkabel richtig verlegt sind.
Seite 14
4. Befestigen Sie den Lenkhebel mit der Schraube M8x45 und der Mutter M8 an der Halterung. Montage des OPTIONALEN Staubsammelbehälters.
Seite 20
Motoröl Das Öl wurde für den Versand abgelassen. Wird die Motorölwanne vor dem Starten des Motors nicht mit Öl gefüllt, führt dies zu dauerhaften Schäden und zum Erlöschen der Motorgarantie. Bitte beachten Sie, dass Power Sweeper ohne Kraftstoff oder Öl im Motor geliefert wird.
Seite 21
Sie steuert die Vorwärtsbewegung. Es koppelt die Motordrehung vom Getriebe ab und schaltet sie wieder ein. Durch Drücken der Taste wird der "Drive"-Modus aktiviert, durch Loslassen der Taste wird der "Stop"-Modus aktiviert. Drücken Sie die Taste, um die Maschine vorwärts zu bewegen. Lassen Sie sie los, um die Maschine anzuhalten.
Seite 22
Motor starten Eine detailliertere Beschreibung des Motorbetriebs und aller damit verbundenen Vorsichtsmaßnahmen und Verfahren finden Sie im Motorhandbuch, das separat mit der Maschine verpackt ist. Gehen Sie beim Kaltstart wie unten beschrieben vor: 1. Drehen Sie den Hebel des Kraftstoffventils am Motor in die Stellung ON. 2.
Seite 23
Die Bürste kann um 20 Grad nach beiden Seiten geschwenkt werden. Drücken Sie den Lenkhebel; drehen Sie die Bürste in den gewünschten Winkel, lassen Sie den Lenkhebel los, und die Sperre fällt in die richtige Position. Leerlaufdrehzahl Stellen Sie den Gasbedienungshebel auf die Position "SLOW", um die Belastung des Motors zu verringern, wenn nicht gearbeitet wird.
Seite 24
Vorbeugende Wartung Stellen Sie den Motor ab und kuppeln Sie alle Steuerhebel aus. Der Motor muss kühl sein. Überprüfen Sie den allgemeinen Zustand des Geräts. Überprüfen Sie das Gerät auf lose Schrauben, falsch ausgerichtete oder festsitzende bewegliche Teile, gerissene oder gebrochene Teile und alle anderen Zustände, die den sicheren Betrieb beeinträchtigen könnten.
Seite 25
Demontieren Sie die Messräder und entfernen Sie einen Kunststoffring von der Unterseite (Abbildung Nr. 1). Montieren Sie die Räder wieder (Abbildung Nr. 2). Dadurch werden die Messräder angehoben und die Bürste kommt näher an die Oberfläche. Zum Schluss montieren Sie den Kunststoffring, die Hülse und den Sicherungsring (Abbildung Nr.
Seite 26
LAGERUNG Wenn die Kehrmaschine länger als 30 Tage nicht benutzt wird, führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Gerät für die Lagerung vorzubereiten. 1. Entleeren Sie den Kraftstofftank vollständig. Gelagerter Kraftstoff, der Ethanol oder MTBE enthält, kann innerhalb von 30 Tagen verderben. Abgestandener Kraftstoff hat einen hohen Zahnfleischanteil und kann den Vergaser verstopfen und den Kraftstofffluss behindern.
Seite 27
Fehler Ursache Abhilfe Der Motor läuft unregelmäßig. 1. Zündkerzenkabel lose. 1. Zündkerzenkabel anschließen 2. Gerät läuft auf CHOKE. und festziehen. 3. Verstopfte Kraftstoffleitung 2. Den Chokehebel auf OFF oder verbrauchter Kraftstoff. stellen. 4. Entlüftung verstopft. 3. Kraftstoffleitung reinigen. 5. Wasser oder Schmutz im Füllen Sie den Tank mit Kraftstoffsystem.
Seite 28
Nur der Typ D ist sowohl für den elektrischen als auch für den manuellen Start ausgerüstet. LESEN SIE DIESE GEBRAUCHSANWEISUNG SORGFÄLTIG DURCH. Achten Sie besonders auf diese Symbole und die nachfolgenden Anweisungen: WARNUNG Weist darauf hin, dass schwere Verletzungen oder Tod drohen, wenn die Anweisungen nicht befolgt werden.
Seite 29
Benzin ist hochentzündlich, und Benzindämpfe können explodieren. Tanken Sie im Freien, an einem gut belüfteten Ort und bei abgestelltem Motor. Rauchen Sie niemals in der Nähe von Benzin und halten Sie andere Flammen und Funken fern. Lagern Sie Benzin immer in einem zugelassenen Behälter.
Seite 31
11 - Kraftstofftank 12 - Kraftstofftankdeckel 13 - Öleinfülldeckel / Peilstab 14 - Ölablassschraube 3. KONTROLLE Kraftstoffventil-Hebel Der Kraftstoffhahn öffnet und schließt den Durchgang zwischen dem Kraftstofftank und dem Vergaser. Der Hebel des Kraftstoffventils muss sich in der Stellung ON befinden, damit der Motor läuft.
Seite 32
1 - Hebel des Kraftstoffventils Drosselklappenhebel Der Gashebel steuert die Motordrehzahl THROTTLE LEVER (Gashebel). Wenn Sie den Gashebel in die gezeigten Richtungen bewegen, läuft der Motor schneller oder langsamer. 1 - Drosselklappenhebel 2 - Langsam 3 - Schnell...
Seite 33
Motorschalter Der Motorschalter aktiviert und deaktiviert das Zündsystem. Der Motorschalter muss sich in der Stellung ON befinden, damit der Motor läuft. Durch Drehen des Motorschalters in die Stellung OFF wird der Motor abgestellt. ALLE MOTOREN AUSSER TYP D 1 - Motorschalter Choke-Hebel Der Chokehebel öffnet und schließt die Chokeklappe des Vergasers.
Seite 34
1 - Startergriff 4. KONTROLLE VOR DEM BETRIEB IST IHR MOTOR EINSATZBEREIT? Zu Ihrer Sicherheit und um die Lebensdauer Ihres Geräts zu maximieren, ist es sehr wichtig, dass Sie sich vor der Inbetriebnahme des Motors einige Augenblicke Zeit nehmen, um dessen Zustand zu überprüfen.
Seite 35
Lesen Sie die Anweisungen, die mit dem von diesem Motor angetriebenen Gerät geliefert wurden, um sich über Vorsichtsmaßnahmen und Verfahren zu informieren, die vor dem Starten des Motors befolgt werden müssen. 5. BETRIEB SICHERHEITSVORKEHRUNGEN FÜR DEN BETRIEB Bevor Sie den Motor zum ersten Mal in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die WICHTIGEN SICHERHEITSHINWEISE und das Kapitel VOR DEM BETRIEB.
Seite 36
1 - Chokehebel 2 - Offen 3 - Schließen 3) Bewegen Sie den Gashebel von der SLOW-Position etwa 1/3 des Weges in Richtung FAST- Position. Bei einigen Motoranwendungen wird anstelle des hier gezeigten, am Motor angebrachten Gashebels ein ferngesteuerter Gashebel verwendet. 1 - Langsam 2 - Hoch 3 - Niedrig...
Seite 37
Bringen Sie den Startergriff vorsichtig zurück. 1 - Startergriff 6) Wenn der Chokehebel zum Starten des Motors in die Stellung CLOSE gebracht wurde, bewegen Sie ihn allmählich in die Stellung OPEN, während der Motor warmläuft. 1 - Chokehebel 2 - Offen ABSTELLEN DES MOTORS Um den Motor in einem Notfall abzustellen, drehen Sie den Motorschalter einfach in die Position OFF.
Seite 38
1 - Drosselklappenhebel 2 - Langsam 2. Schalten Sie den Motorschalter in die Stellung OFF. 1 - Motorschalter 3. Drehen Sie den Hebel des Kraftstoffventils in die Position OFF. 1 - Hebel des Kraftstoffventils EINSTELLUNG DER MOTORDREHZAHL Stellen Sie den Gasbedienungshebel auf die gewünschte Motordrehzahl ein. Bei einigen Motoranwendungen wird anstelle des hier gezeigten, am Motor angebrachten Gashebels ein ferngesteuerter Gashebel verwendet.
Seite 39
Empfehlungen zur Motordrehzahl finden Sie in der Anleitung des Geräts, das von diesem Motor angetrieben wird. 1 - Drosselklappenhebel 2 - Langsam 3 - Schnell 6. WARTUNG DIE BEDEUTUNG DER WARTUNG Eine gute Wartung ist für einen sicheren, wirtschaftlichen und störungsfreien Betrieb unerlässlich. Dies wird auch zur Verringerung der Luftverschmutzung beitragen.
Seite 40
WARNUNG Wenn Sie die Wartungsanweisungen und Vorsichtsmaßnahmen nicht ordnungsgemäß befolgen, können Sie schwer verletzt oder getötet werden. Befolgen Sie stets die Verfahren und Vorsichtsmaßnahmen in der Betriebsanleitung. Sicherheitsvorkehrungen Stellen Sie sicher, dass der Motor ausgeschaltet ist, bevor Sie mit der Wartung oder •...
Seite 41
WARTUNGSPLAN REGELDIENSTZEIT Alle 6 Jedes Erster Alle 3 Wird bei jedem angegebenen Monats- Monate Jahr Jede Monat Monate oder Betriebsstundenintervall oder oder Verwendun oder 20 oder 50 durchgeführt, je nachdem, was zuerst Stunde Stunde eintritt. Stunde Stunde ITEM Niveau ○ ●...
Seite 42
WARNUNG Benzin ist sehr brennbar und explosiv. Beim Umgang mit Kraftstoff können Sie Verbrennungen oder schwere Verletzungen erleiden. • Stellen Sie den Motor ab und halten Sie Hitze, Funken und Flammen fern. • Brennstoff nur im Freien handhaben. • Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort auf. 1 - Maximaler Kraftstoffstand Tanken Sie an einem gut belüfteten Ort, bevor Sie den Motor starten.
Seite 43
HINWEIS Der Betrieb des Motors mit anhaltendem Funkenklopfen oder Klingeln kann zu Motorschäden führen. Der Betrieb des Motors mit anhaltendem Funkenklopfen oder Ping gilt als Missbrauch, und die eingeschränkte Garantie des Verteilers deckt keine durch Missbrauch beschädigten Teile ab. MOTORÖLSTANDSKONTROLLE Prüfen Sie den Motorölstand bei stehendem und waagerecht stehendem Motor.
Seite 44
Der Betrieb des Motors mit einem niedrigen Ölstand kann zu Motorschäden führen. Das Ölwarnsystem (bei bestimmten Motortypen) schaltet den Motor automatisch ab, bevor der Ölstand unter den sicheren Grenzwert fällt. Um jedoch die Unannehmlichkeiten einer unerwarteten Abschaltung zu vermeiden, sollten Sie bis zur Obergrenze auffüllen und den Ölstand regelmäßig überprüfen.
Seite 45
WARTUNG DES MOTORS MOTORÖLEMPFEHLUNGEN Öl ist ein wichtiger Faktor, der Leistung und Lebensdauer beeinflusst. Verwenden Sie 4-Takt- Automobil-Reinigungsmittelöl. SAE 10W-30 wird für den allgemeinen Gebrauch empfohlen. Andere in der Tabelle angegebene Viskositäten können verwendet werden, wenn die Durchschnittstemperatur in Ihrem Gebiet innerhalb des empfohlenen Bereichs liegt.
Seite 46
1 - Filter 2 - Papierfiltereinsatz 3 - Schaumstoff-Filtereinsatz LUFTREINIGER-SERVICE Ein verschmutzter Luftfilter behindert die Luftzufuhr zum Vergaser und verringert die Motorleistung. Wenn Sie den Motor in sehr staubigen Gebieten betreiben, reinigen Sie den Luftfilter häufiger als im WARTUNGSPLAN angegeben. Wenn der Motor ohne Luftfilter oder mit einem beschädigten Luftfilter betrieben wird, kann Schmutz in den Motor gelangen, was zu einem schnellen Verschleiß...
Seite 47
1 - Luftfilterabdeckung 2 - Papierfiltereinsatz 3 - Schaumstoff-Filtereinsatz 4 - Dichtung Papier-Luftfilterelement: Klopfen Sie den Filtereinsatz mehrmals auf eine harte Oberfläche, um Schmutz zu entfernen, oder blasen Sie Druckluft [nicht mehr als 207 kPa (30 psi)] von innen durch den Filtereinsatz. Versuchen Sie niemals, den Schmutz abzubürsten; durch das Bürsten wird der Schmutz in die Fasern gedrückt.
Seite 48
3) Tauchen Sie den Filter in sauberes Motoröl und drücken Sie dann das überschüssige Öl aus. Der Motor raucht, wenn sich zu viel Öl im Schaum befindet. 4) Leeren Sie das Altöl aus dem Luftfiltergehäuse, waschen Sie den angesammelten Schmutz mit einem nicht brennbaren Lösungsmittel aus und trocknen Sie das Gehäuse.
Seite 49
1 - O-Ring 2 - Sedimentkappe ZÜNDKERZENSERVICE Empfohlene Zündkerzen: F7RTC oder andere gleichwertige Kerzen. Eine falsche Zündkerze kann einen Motorschaden verursachen. 1) Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab und entfernen Sie jeglichen Schmutz im Bereich der Zündkerze. 2) Entfernen Sie die Zündkerze mit einem Zündkerzenschlüssel. 1 - Zündkerzenschlüssel 3) Kontrollieren Sie die Zündkerze.
Seite 50
6) Ziehen Sie die Zündkerze nach dem Einsetzen mit einem Zündkerzenschlüssel fest, um das Wasser zu komprimieren. Wenn Sie die gebrauchte Zündkerze wieder einbauen, ziehenSie sie nach dem Einsetzen der Zündkerze um 1/8 bis 1/4 Umdrehung fest. Wenn Sie eine neue Zündkerze einbauen, ziehen Sie sie 1/2 Umdrehung an, nachdem die Zündkerze sitzt.
Seite 51
2) Entfernen Sie die vier 5-mm-Schrauben des Schalldämpferschutzes und nehmen Sie den Schalldämpferschutz ab. 3) Entfernen Sie die 4-mm-Schraube des Funkenschutzes und nehmen Sie den Funkenschutz vom Schalldämpfer ab. 1 - 8 mm Muttern 2 - Schalldämpfer 3 - Schalldämpferschutz 4 - 5 mm Schrauben 5 - 4 mm Schraube 6 - Funkenschutzvorrichtung...
Seite 52
Reinigung Wenn der Motor gelaufen ist, lassen Sie ihn vor der Reinigung mindestens eine halbe Stunde lang abkühlen. Reinigen Sie alle Außenflächen, bessern Sie beschädigte Lackstellen aus und bestreichen Sie andere rostgefährdete Stellen mit einem leichten Ölfilm. Bei Verwendung eines Gartenschlauchs oder einer Hochdruckreinigungsanlage kann •...
Seite 53
1) Stellen Sie einen zugelassenen Benzinbehälter unter den Vergaser und verwenden Sie einen Trichter, um das Verschütten von Kraftstoff zu vermeiden. 2) Entfernen Sie die Vergaserablassschraube und den Sedimentbehälter und stellen Sie den Hebel des Kraftstoffventils in die Position ON. 1 - Ablassschraube 2 - Unterlegscheibe 3 - Hebel des Kraftstoffventils...
Seite 54
Sofern nicht der gesamte Kraftstoff aus dem Kraftstofftank abgelassen wurde, lassen Sie den Hebel des Kraftstoffventils in der Position OFF, um die Möglichkeit eines Kraftstoffaustritts zu verringern. Stellen Sie das Gerät so auf, dass der Motor waagerecht steht. Das Kippen kann zum Auslaufen von Kraftstoff oder Öl führen.
Seite 55
Zündkerzen trocknen und Mit Kraftstoff benetzte wieder einbauen. Starten Sie Zündkerzen (überfluteter den Motor mit dem Gashebel Motor). in der Position FAST 5. Bringen Sie den Motor zu Kraftstofffilter verstopft, Ersetzen oder Reparieren von einem autorisierten Händler Vergaser defekt, Zündung fehlerhaften Komponenten, oder lesen Sie im Handbuch defekt, Ventil verklemmt, etc.
Seite 1076
Umwelt- und Entsorgungshinweise Hersteller an Verbraucher Sehr geehrte Damen und Herren, gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen gemäß europäischer Vorgaben [1] nicht zum unsortierten Siedlungsabfall ge- geben werden, sondern müssen getrennt erfasst werden. Das Symbol der Abfalltonne auf Rädern weist auf die Notwendigkeit der getrennten Sammlung hin.