144 Regelungseinheit (UCU)
Klemme
XAO
1
AO1
1
2
2
AGND
3
3
AO2
4
4
AGND
XPOW
1
+24VI
1
2
2
GND
3
3
+24VI
4
4
GND
XFSO
XETH1
XETH2
XETH3
XETH4
XPAN
XPAN TERM
1
ON
MEM
1) 0 = Die mit Parameter 23.12/23.13 eingestellten Beschleunigungs-/Verzögerungsrampen werden verwendet.
1 = Die mit Parameter 23.14/23.15 eingestellten Beschleunigungs-/Verzögerungsrampen werden verwendet.
2) Konstantdrehzahl 1 wird mit Parameter 22.26 eingestellt.
3) Der Eingang DIIL ist auf das Stoppen der Einheit bei Wegfall des Eingangssignals konfiguriert. Dieser Eingang ist
nicht SIL- oder PL-zertifiziert.
4) Die Gesamtbelastbarkeit dieser Ausgänge beträgt 4,8 W (200 mA bei 24 V) minus der Energie, die von DIO1 und
DIO2 verbraucht wird.
5) Strom [0(4)...20 mA, R
in
macht den Neustart der Regelungseinheit erforderlich.
6) Strom [0(4)...20 mA, R
in
macht den Neustart der Regelungseinheit erforderlich.
Beschreibung
Analogausgänge
Motordrehzahl U/min 0 ... 20 mA, R
Motorstrom 0 ... 20 mA, R
Eingang für externe Spannungsversorgung
19...32 V DC, 1,5...2,9 A (abhängig von der Last und der Einspeisespannung)
Eingang für externe Spannungsversorgung
An die Regelungseinheit können für Redundanzzwecke zwei Einspeisungen
angeschlossen werden.
Anschluss Sicherheitsfunktionsmodul. Die Unterstützung ist vom Rege-
lungsprogramm abhängig. Siehe hierzu das Firmware-Handbuch.
Ethernet-Ports für den Feldbus. Die Unterstützung ist vom Regelungspro-
gramm abhängig. Siehe hierzu das Firmware-Handbuch.
Ethernet-Ports für die Kommunikation mit dem PC-Tool. Die Unterstützung
ist vom Regelungsprogramm abhängig. Siehe hierzu das Firmware-Hand-
buch.
Bedienpanel-Anschluss
Abschlussschalter für den Bedienpanel-Anschluss. Verwendung bei der
Panelbus-Konfiguration.
Anschluss für Memory Unit
= 100 Ohm] oder Spannung [0(2)...10 V, R
= 100 Ohm] oder Spannung [0(2)...10 V, R
< 500 Ohm
L
< 500 Ohm
L
> 200 kOhm]. Eine Änderung der Einstellung
in
> 200 kOhm]. Eine Änderung der Einstellung
in