Stratos Multi E401X
8.1.7 Diagnosefunktionen Kanal I/II
Die Untermenüs variieren je nach Sensortyp. Die wichtigsten Funktionen sind nachfolgend
beschrieben.
Sensorinformationen
Das Untermenü Sensorinformationen zeigt die Daten des aktuell angeschlossenen digitalen Sensors,
z. B. Hersteller, Bestell-Nr., Serien-Nr., Firmware- und Hardwareversion, letzte Kalibrierung, Betriebszeit:
Diagnose
[I] [II] [Sensor]
Sensormonitor
Zu Diagnosezwecken werden je nach Sensortyp im Sensormonitor die Rohmesswerte angezeigt:
Diagnose
[I] [II] [Sensor]
Sensornetzdiagramm
Hinweis: Funktion aktiv für pH- und Sauerstoffsensoren.
Das Sensornetzdiagramm zeigt auf einen Blick den Zustand der Parameter des angeschlossenen
Sensors, inklusive des Kalibriertimers.
Nicht aktive Parameter werden grau dargestellt und auf 100 % gesetzt (z. B. ausgeschalteter Kalibrier-
timer).
Die Parameterwerte sollen zwischen äußerem (100 %) und innerem (50 %) Polygon liegen.
Unterschreitet ein Wert das innere Polygon (< 50 %), blinkt ein Warnsignal.
Aufruf unter:
Diagnose
Displaybeispiel:
Sensornetzdiagramm Oxy
1
6
2
5
3
4
Zurück
Die Toleranzgrenzen (Radius des „inneren Kreises") können individuell verändert werden:
Parametrierung
[I] [II] [Sensor]
Kalibrier-/Justierprotokoll
Das Kalibrier-/Justierprotokoll zeigt die Daten der letzten erfolgten Kalibrierung/Justierung des aktuell
angeschlossenen Sensors an.
Aufruf unter:
Diagnose
Temp.-Offset-Protokoll
Das Temp.-Offset-Protokoll zeigt die Daten des letzten erfolgten Temperaturabgleichs für den aktuell
angeschlossenen Sensor an.
Aufruf unter:
Diagnose
Sensorinformationen
Sensormonitor
[I] [II] [Sensor]
Sensornetzdiagramm
1 - Steilheit
2 - Nullpunkt
3 - Impedanz
4 - Einstellzeit
5 - Kalibriertimer
6 - Sensorverschleiß
Sensordaten
[I] [II] [Sensor]
Kal.-/Just.-Protokoll [Messgröße]
[I] [II] [Sensor]
Temp-Offset-Protokoll
Sensorüberwachung Details
146