Stratos Multi E401X
7.5.7 Kalibriermodus: Nullpunkt
Kalibrierablauf
Kalibrierung
[I] [II] ... CondI
Bei Aufruf der Kalibrierung werden die in den Kalibriervoreinstellungen ausgewählten Kalibrierwerte
eingestellt. Diese Einstellungen können im Kalibriermenü noch verändert werden. Wenn nicht kali-
briert werden soll, mit dem linken Softkey eine Ebene zurück, um die Kalibrierung abzubrechen.
01.
„Nullpunkt" wählen, mit enter bestätigen.
Kalibriermodus
02.
Sensor aus dem Medium nehmen, mit vollentsalztem Wasser abspülen und abtrocknen. Die Null-
punkkalibrierung erfolgt an Luft, daher sollte der Sensor trocken sein.
03.
Softkey rechts: Weiter drücken.
Die Nullpunkt-Korrektur wird durchgeführt. Die zulässige Nullpunktabweichung ist abhängig
✓
vom Sensortyp.
04.
Softkey rechts: Weiter drücken.
✔
Das Kalibrierprotokoll wird angezeigt. Mit Softkey rechts: Justieren werden die während der Kali-
brierung ermittelten Kalibrierwerte für die Berechnung der Messgrößen in das Gerät übernommen.
Bei Verwendung eines Memosens-Sensors werden die Kalibrierwerte im Sensor gespeichert.
Gültig für Leitfähigkeit induktiv mit Memosens-Sensoren:
Nach erfolgreicher Nullpunktkalibrierung werden die Kalibrierwerte angezeigt.
05.
Softkey rechts: Weiter drücken.
✓
Anzeige der Meldung „Justierung erfolgreich".
7.5.8 Kalibriermodus: Einbaufaktor
Bei Verwendung eines Memosens-Sensors und beengtem Einbau wird ein Einbaufaktor eingegeben.
Kalibrierablauf
Kalibrierung
[I] [II] ... CondI
Bei Aufruf der Kalibrierung werden die in den Kalibriervoreinstellungen ausgewählten Kalibrierwerte
eingestellt. Diese Einstellungen können im Kalibriermenü noch verändert werden. Wenn nicht kali-
briert werden soll, mit dem linken Softkey eine Ebene zurück, um die Kalibrierung abzubrechen.
01.
„Einbaufaktor" wählen, mit enter bestätigen.
Kalibriermodus
02.
Einbaufaktor eingeben.
03.
Weiter mit Softkey rechts: Speichern.
✓
Anzeige der Meldung „Justierung erfolgreich".
129