Stratos Multi E401X
7.5.3 Möglichkeiten der Kalibrierung/Justierung
• Automatik: Automatik mit Standard-Kalibrierlösung
• Manuell: Manuelle Vorgabe einer Kalibrierlösung
• Produkt: Produktkalibrierung (Kalibrierung durch Probennahme)
• Nullpunkt: Nullpunkt-Korrektur
• Einbaufaktor: Eingabe eines Einbaufaktors (mit Memosens-Sensoren)
• Dateneingabe: Dateneingabe von vorgemessenen Sensoren
• Temperatur: Abgleich Temperaturfühler
7.5.4 Kalibriermodus: Automatik
Automatische Kalibrierung mit Standard-Kalibrierlösung
Bei der automatischen Kalibrierung wird der Leitfähigkeitssensor in eine Standard-Kalibrierlösung
getaucht (NaCl oder KCl, wird in der Parametrierung festgelegt). Stratos Multi berechnet anhand des
gemessenen Leitwertes und der gemessenen Temperatur automatisch den Zellfaktor. Die Tempera-
turabhängigkeit der Kalibrierlösung wird berücksichtigt.
Hinweise zur Kalibrierung
• Nur frische Kalibrierlösungen verwenden. Die verwendete Kalibrierlösung muss parametriert sein.
• Die Genauigkeit der Kalibrierung hängt entscheidend von der genauen Erfassung der Kalibrier-
lösungstemperatur ab: Anhand der gemessenen oder eingegebenen Temperatur ermittelt Stratos
Multi den Sollwert der Kalibrierlösung aus einer gespeicherten Tabelle.
• Einstellzeit des Temperaturfühlers beachten.
• Zur genauen Bestimmung des Zellfaktors vor der Kalibrierung den Temperaturausgleich von
Temperaturfühler und Kalibrierlösung abwarten.
• Falls der gemessene Leitwert oder die gemessene Temperatur stark schwanken, wird der Kalibrier-
vorgang nach ca. 2 min. abgebrochen. Wenn eine Fehlermeldung erscheint, Kalibrierung wieder-
holen.
Kalibrierablauf
Kalibrierung
[I] [II] ... CondI
Bei Aufruf der Kalibrierung werden die in den Kalibriervoreinstellungen ausgewählten Kalibrierwerte
eingestellt. Diese Einstellungen können im Kalibriermenü noch verändert werden. Wenn nicht kali-
briert werden soll, mit dem linken Softkey eine Ebene zurück, um die Kalibrierung abzubrechen.
01.
„Automatik" wählen, mit enter bestätigen.
Kalibriermodus
✓
Anzeige der Kalibrierlösung wie in
Voreinstellungen zur Kalibrierung, S. 93
➜
02.
Bei Bedarf Kalibrierlösung ändern.
03.
Sensor aus dem Medium nehmen und gut mit vollentsalztem Wasser abspülen und trocknen.
04.
Sensor in Kalibrierlösung tauchen.
05.
Starten der Kalibrierung mit Softkey rechts: Weiter.
Die Kalibrierung wird durchgeführt.
✓
Angezeigt werden: Kalibriertemperatur, Tabellenwert der Lösung (Leitfähigkeit in Abhängigkeit
von der Kalibriertemperatur) und Einstellzeit.
✔
Das Kalibrierprotokoll wird angezeigt. Mit Softkey rechts: Justieren werden die während der Kali-
brierung ermittelten Kalibrierwerte für die Berechnung der Messgrößen in das Gerät übernommen.
Bei Verwendung eines Memosens-Sensors werden die Kalibrierwerte im Sensor gespeichert.
parametriert.
Kal.-Voreinstellungen
125