Herunterladen Diese Seite drucken

Knick Stratos Multi E401X Betriebsanleitung Seite 109

Prozessanalysegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Stratos Multi E401X:

Werbung

Stratos Multi E401X
Dreipunktkalibrierung
Der Sensor wird mit drei Pufferlösungen kalibriert.
Der Nullpunkt und die Steilheit werden mittels einer Ausgleichsgeraden nach DIN 19268 berechnet.
Durch eine anschließende Justierung werden der Nullpunkt und die Steilheit des Sensors angepasst.
1 Erster Punkt der ersten Pufferlösung
2 Zweiter Punkt der zweiten Pufferlösung
7.2.3 Temperaturkompensation während der Kalibrierung
Die Steilheit des pH-Sensors ist temperaturabhängig. Daher muss die gemessene Spannung um den
Temperatureinfluss korrigiert werden.
Der pH-Wert der Pufferlösung ist temperaturabhängig. Bei der Kalibrierung muss daher die Tempera-
tur der Pufferlösung bekannt sein, um den tatsächlichen pH-Wert aus der Puffertabelle entnehmen zu
können.
Automatische Temperaturkompensation
Stratos Multi misst die Temperatur der Pufferlösung mit dem im pH-Sensor integrierten Temperatur-
fühler.
Sensoren ohne integrierten Temperaturfühler
Wenn der Sensor keinen integrierten Temperaturfühler hat:
• Externen Temperaturfühler anschließen und im Parametriermenü auswählen.
Beschaltungsbeispiele Kanal II, S. 216
• Manuelle Temperatur für die Kalibrierung festlegen.
Die Einstellungen werden im Untermenü
Menüauswahl
Parametrierung
7.2.4 Möglichkeiten der Kalibrierung/Justierung
• Calimatic: Automatische Puffererkennung
• Manuell: Manuelle Vorgabe von Pufferwerten
• Produkt: Kalibrierung durch Probennahme
• Dateneingabe: Dateneingabe von vorgemessenen Sensoren
• Temperatur: Abgleich Temperaturfühler
1
2
3
Temperaturerfassung
[II] Analog ...
4
3 Dritter Punkt der dritten Pufferlösung
4 Anstieg
vorgenommen:
Sensordaten
Temperaturerfassung
109

Werbung

loading