Herunterladen Diese Seite drucken

Knick Stratos Multi E401X Betriebsanleitung Seite 131

Prozessanalysegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Stratos Multi E401X:

Werbung

Stratos Multi E401X
7.6 Kalibrierung/Justierung Messgröße Sauerstoff
• Kalibrierung: Feststellung der Abweichung ohne Verstellung der Kalibrierdaten
• Justierung: Feststellung der Abweichung mit Verstellung der Kalibrierdaten
ACHTUNG! Bei analogen Sensoren ist nach einem Sensorwechsel eine Justierung erforderlich.
7.6.1 Erläuterungen zur Sauerstoff-Kalibrierung/-Justierung
Jeder Sauerstoffsensor hat eine individuelle Steilheit und einen individuellen Nullpunkt. Beide Werte
ändern sich z. B. durch Alterung und Verschleiß. Um eine ausreichende Messgenauigkeit bei der Sauer-
stoff-Messung zu erzielen, sollte eine regelmäßige Anpassung der Sensordaten (Justierung) erfolgen.
Als „Steilheit" wird der Sensorstromwert bei Luftsauerstoffsättigung, 25 °C (77 °F) und 1013 mbar
(14,69 psi) bezeichnet: nA/100 %. Auf dem Display erscheint nur das Messwertzeichen „nA". Im techni-
schen Sinne handelt es sich nicht um eine „Steilheit", sondern um einen Kalibrierpunkt. Die Angabe
des Werts soll eine Vergleichbarkeit des Sensors mit den Datenblattwerten ermöglichen.
Werden bei einer Sensorwartung von amperometrischen Sensoren der Elektrolyt, der Membrankörper
oder beides gewechselt, muss dieser Wechsel im Wartungsmenü manuell bestätigt werden:
Wartung
[I] [II] ... Oxy
Nach jedem Membrankörperwechsel ist eine erneute Kalibrierung erforderlich. Diese Eingabe hat eine
Auswirkung auf die Genauigkeit der Kalibrierung.
Empfehlungen zur Kalibrierung
Empfehlenswert ist immer eine Kalibrierung an Luft. Luft ist – im Vergleich zu Wasser – ein leicht hand-
habbares, stabiles und damit sicheres Kalibriermedium. Allerdings muss der Sensor für eine Kalibrie-
rung an Luft meist ausgebaut werden. In gewissen Prozessen ist ein Ausbau des Sensors zum Kalibrie-
ren nicht möglich. Hier muss direkt im Medium (z. B. unter Zuleitung von Begasungsluft) kalibriert
werden.
In Anwendungen, wo die Konzentration gemessen wird, wird hingegen vorteilhaft an Luft kalibriert.
Oft gebrauchte Kombination Messgröße/Kalibriermodus
Messung
Sättigung:
Konzentration:
Bei Temperaturunterschied zwischen Kalibrier- und Messmedium benötigt der Sensor vor und nach
dem Kalibrieren eine Angleichszeit im jeweiligen Medium, um stabile Messwerte zu liefern.
Die Art der Kalibrierdruckerfassung wird in der Parametrierung voreingestellt:
Parametrierung
[I] [II] ... Oxy
Hinweis: Amperometrische Sensoren müssen vor der Kalibrierung/Justierung ausreichend polarisiert
sein. Die Angaben zum Sensor in der Betriebsanleitung des Sensors befolgen, damit die Kalibrierung
weder verfälscht noch instabil ist.
7.6.2 Möglichkeiten der Kalibrierung/Justierung
• An Luft/In Wasser: Automatische Kalibrierung an Wasser/Luft
• Dateneingabe: Dateneingabe von vorgemessenen Sensoren
• Produkt: Produktkalibrierung durch Eingabe von Sättigung %Air, Konzentration oder Partialdruck
• Nullpunkt: Nullpunktkorrektur
• Temperatur: Abgleich Temperaturfühler
Membrankörperwechsel
Kalibrierung
Wasser
Luft
Druckkorrektur
Wartungsfunktionen Kanal I/II, S. 149
Druckkorrektur, S. 103
131

Werbung

loading