12.2 Alarm- und Warnmeldungen
-01
Das Gerät wird bei zu niedrigem
Temperierflüssigkeitsstand betrieben.
-03
Die gemessene Temperatur liegt über
der eingestellten
Übertemperaturgrenze.
-04
Die gemessene Temperatur liegt unter
der eingestellten
Untertemperaturgrenze.
-05
Die Leitung des
Arbeitstemperaturfühlers ist
unterbrochen oder kurzgeschlossen.
-06
Zwischen Arbeitstemperaturfühler
und Sicherheitstemperaturfühler
besteht eine zu große
Temperaturdifferenz.
-14
Die eingestellte Schutztemperatur ist
überschritten.
Wenn das Gerät in ein Netzwerk eingebunden ist und ferngesteuert wird, dann
werden bei einer Statusabfrage per Schnittstellenbefehl anstehende Alarme oder
Warnungen als String ausgegeben.
•
Die maximal ausgegebene String-Länge für Alarme und Warnungen beträgt
22 Zeichen
•
String-Aufbau:
-01 ALARM: xxxxxxx
-01 WARNING: xxxxxxx
•
Der vorangestellte Fehlercode, z. B. -01, wird in der Tabelle beschrieben
Wenn ein angezeigter Fehlercode nicht in der Tabelle beschrieben ist oder der
Fehler nach dem Ausschalten und wieder Einschalten immer noch ansteht, dann
wenden Sie sich bitte an den Technischen Service.
Die aufgelisteten Fehler-Codes können in Abhängigkeit von Geräte-Typ und -
Ausführung auftreten.
Temperierflüssigkeit nachfüllen.
Temperierschläuche auf Beschädigung
prüfen und ggf. austauschen.
Temperaturgrenze „Übertemperatur"
erhöhen oder Temperatursollwert
verringern.
Temperaturgrenze „Untertemperatur"
verringern oder Temperatursollwert
erhöhen.
Technischen Service kontaktieren.
Umwälzung erhöhen.
Viskosität der Temperierflüssigkeit
prüfen.
Wenn der Fehler nicht behoben ist,
dann Technischen Service
kontaktieren.
Arbeitstemperaturbereich der
Applikation prüfen.
Wert der Schutztemperatur erhöhen
oder Sollwerttemperatur verringern,
bis sie niedriger ist als die eingestellte
Schutztemperatur.
Anhang
127