gesichert sind erscheint eine Dialogbox die sie zum sichern auffordert
(Save). Der werksseitig eingestellte Namen der Sicherungsdatei ist der
Tag und das Datum (z.Bsp. Backup Wednesday April 27, 2005),
während die Datei selbst die Dateierweiterung .2ma (MX400
Archivierungsdatei) bei Windows oder .syx für Mac trägt. Klicken sie
Save um die Sicherungsdatei zu speichern.
Um die Sicherungsdatei wieder zu laden, klicken sie Device und wählen
sie dann Restore. Wählen sie die gewünschte Sicherungsdatei und
klicken sie Open. Das MX-Edit schickt die Daten nun in ihr MX400.
Diese Daten ersetzen die anliegenden daten im MX400.
Anmerkung: Es ist ratsam jedes Mal nach einer Session eine
Sicherungsdatei anzufertigen.
Benutzen sie das MX400 als Hardware Plug-In
Das MX400 wird mit VST und Audio Units Software ausgeliefert, was
ihnen wiederum erlaubt das MX400 als Hardware Plug-In zu nutzen. Nun
haben sie Zugriff auf klassische Lexicon Hälle und Effekte, eingebunden
in ihre Aufnahmesoftware, mit „total recall" und voller Automation – und
das alles ohne ihren CPU zu belasten! Die Benutzung der VST und
Audio Units Komponenten funktioniert genauso wie mit jedem
handelsüblichen Plug-in über einen Editor (DAW). Die Ausnahme hierbei
ist lediglich, dass das Audiosignal durch den Prozessor des MX400
geführt wird.
Minimale System Vorraussetzungen
I/O Hardware mit einem Minimum von zwei Eingängen und vier
Ausgängen.
Windows
P-III, 500MHz oder schneller, WinXP Service Pack 2 oder höher, nebst
einer VST kompatiblen Recording Software.
Mac
OSX10.4 oder höher nebst einer VST oder Audio Units kompatiblen
Recording Software.
Das Installieren des MX-Edit VST Hardware Plug-Ins
Anmerkung: Sofern sie schon die MX-Edit Software installiert haben (für
Mac oder Windows), haben sie auch die VST und die Audio Units
Sotware installiert. Überspringen sie einfach die nun folgende Sektion.