Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lexicon MX400 Bedienungsanleitung

Lexicon MX400 Bedienungsanleitung

Hall- und effektprozessor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MX400
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lexicon MX400

  • Seite 1 MX400 Bedienungsanleitung...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Das MX400 anschliessen..............9 Surround Konfigurationsanschlüsse............9 Stereo Konfigurationsanschlüsse............11 Dual Stereo Konfigurationsanschlüsse..........11 Die digitalen Ein- und Ausgänge des MX400........12 Die Benutzung des MX400..............14 Anwählen u. Laden v. Programmen (Surround Stereo Konfiguration)..14 Anwählen u. Laden v. Programmen (Dual Stereo Konfiguration)..14 Abspeichern/Kopieren v. Programmen..........15 Editieren v.
  • Seite 6 Der MX-Edit Programm Editor..............47 Ein Programm sichern................50 Ein Programm abspeichern..............50 Die Archivierung von Programmen............51 Die Benutzung des MX400 als Hardware Plug-In......52 Das Installieren des MX-Edit VST Hardware Plug-Ins......52 Der Anschluss an das MX400..............53 Die Software Konfiguration..............54 Die Benutzung des MX400 Plug-In Fensters........55 Steuerungen..................55...
  • Seite 7: Einführung

    4 Prozessoren generiert werden, und ihnen somit eine ganze Reihe an Variations- und Anschlussmöglichkeiten alles in einem einzelnen Effektgerät bieten. Benutzen sie das MX400 live oder im Studio, schliessen sie und steueren sie es via PC oder Mac, oder benutzen sie es einfach als Hardware Plug-in.
  • Seite 8: Schnelleinstieg

    1. Verbinden Sie den Post Fader Aux Send Ausgang des Mixers mit den Eingängen Links und Rechts (Left/Right) des MX400. 2. Verbinden Sie die Ausgänge Links und Rechts des MX400 (Left, Right) mit einem Aux Return Eingang des Mixers (oder einem Stereoeingang oder zwei benachbarten Eingängen).
  • Seite 9 2. Stellen Sie den Aux Master Pegel (falls auf Ihrem Gerät vorhanden) auf die 12 Uhr Position. 3. Stellen Sie den Eingangspegel des MX400 auf die 12 Uhr Position. 4. Starten sie ihr Eingangsignal (indem sie ins Mikrofon singen ihre Gitarre spielen oder ihr Keyboard anschlagen etc) auf dem ausgewählten Kanal des Mischers.
  • Seite 10: Programm Anwählen Und Hochladen

    Drücken Sie auf den Drehknopf, um das Programm zu laden. Beachten Sie, dass der MX400 mit 99 Voreingestellten Programmen (Factory programs) und 99 Benutzerprogrammen (User programs) ausgerüstet ist. Ein kleiner Punkt in der rechten unteren Ecke des Programmdisplayswird angezeigt, wenn ein Benutzerprogramm gewählt...
  • Seite 11: Die Vorderseite

    Indem sie diesen Knopf drücken, kommen sie aus dem angewählten Menupunkt raus (ein Schritt zurück). 6. Tempo Stellt die Delay Zeit des jeweiligen Delay Effektes ein. 7. Effekt Bypass Drücken sie diesen Knopf umgehen sie alle Effekte des MX400, sie hören das unbearbeitete Eingangssignal.
  • Seite 12: Editier Knöpfe A,B Und C

    13.Programm Nummer Anzeige Zeigt die Nummer des angewählten Programmes an 14. Program/Load Wählt Werks oder Benutzerprogrammplätze an. Drücken sie diesen Knopf können sie das jeweilige Programm hochladen, sofern die Autoload Funktion deaktiviert ist. 15. Ein-/Ausschalter Schaltet das MX400 ein oder aus.
  • Seite 13: Die Rückeite

    2. USB Port Ermöglicht die Kommunikation mit einem Computer für den Einsatz der MX-Edit TM Software und dem MX400 Plug-in Fenster über ein Standard USB-Kabel. Wenn der MX400 über USB an einen Computer angeschlossen ist, wird die blaue USB LED neben der Hauptanzeige erleuchten.
  • Seite 14: Sym. Analoges Line Ausgangspaar

    Master definiert ist (wenn diese Option verfügbar ist) und ausschließlich mit einer Abtastrate von 44,1kHz oder 48kHz sendet. Wenn Sie das S/PDIF Kabel abziehen müssen, ist es wie bei jedem anderen Anschluss empfehlenswert, zu den analogen Eingängen (siehe Digitalen Eingang wählen im Abschnitt Utility) zu wechseln oder beide Prozessoren zu überbrücken, bevor Sie das Kabel abziehen.
  • Seite 15: Über Das Mx400

    Anwendung aus dem MX400 zu bekommen. Das MX400 anschliessen Das MX400 hat vier Ein- vier Ausgänge die jeweils in 2 Paare gelabelt als A-Front und B-Rear (Rückseite) wurden. Darüberhinaus gibt es zwei S/PDIF Ein-und Ausgangs Anschlüsse (A und B) die eine dogitale Version der analogen Ein- und Ausgänge darstellen.
  • Seite 16: Stereo Konfigurationsanschlüsse

    Stereo Eingang/Surround Ausgang Surround Eingang/Surround Ausgang Stereo Konfigurations Anschlüsse Die Stereo Betriebsart konfiguriert das MX400 als einen einzelnen Stereo Prozessor, der das ein- und Ausgangspaar A (analog unf S/PDIF) als Anschlussmöglichkeit verwendet. Das Ein-und Ausgangspaar B wird deaktiviert sobald diese Betriebsart angewählt ist. Der S/PDIF Ausgang spiegelt extakt das was sich am anlogen Ausgang A abspielt jedoch kann man nicht beide gleichzeitig benutzen.
  • Seite 17: Dual Stereo Konfigurationsanschlüsse

    Ausgangspaaren A und B abspielt man kann jedoch nur entweder die digitalen oder die analogen Ausgangspaare verwenden. (bitte lesen sie hierzu die Sektion MX400 System Menu). Für Eingangsquellen die durch das Programm A geführt werden (dies ist das Programm das in der oberen Hälfte des Programm Displays...
  • Seite 18: Die Digitalen Ein- Und Ausgänge Des Mx400

    (S/PDIF A und B). Jedes S/PDIF Paar ist das digitale Abbild der analogen Ein-und Ausgänge A und B. Die digitalen Ausgänge des MX400 sind immer aktiviert und werden zu jederzeit die Signale die an den anaogen Ausgängen der betreffenden Paare anliegen wiedergeben.
  • Seite 19 Das MX400 verarbeitet lediglich digitale Eingangssignale deren Sample Rate 44.1kHz oder 48kHz beträgt (interne oder externe Clock Sources). Schliessen sie keine digitalen Quellen an das MX400 an, die auf einer höheren Sampling Rate getaktet sind (88,2 – 192kHz). Das MX400 kann...
  • Seite 20: Die Benutzung Des Mx400

    Das Auswählen und das Laden der Programme (Dual Stereo Konfiguration) Sofern sie das MX400 in der Dual Stereo Konfiguration betreiben, zeigt ihnen die Hauptanzeige gleichzeitig zwei Programmnamen, jeweils über den einzelnen Effekten. Neben einem der Programmnamen erscheint ein Pfeil.
  • Seite 21: Abspeichern/Kopieren V. Programmen

    2. Drücken sie nun den Program/Load Knopf um das Programm zu laden. Sie können das Programm mittels der Auto Load Funktion, die sie im System Menü des MX400 finden, auch automatisch laden lassen. Das Abspeichern und das Kopieren eines Programmes 1.
  • Seite 22: Das Ändern Eines Effektes

    Die Editier Knöpfe A, B und C verändern in dem Fall folgende Parameter des Tape Delays: Tempo, Delay Zeit und Feedback. Zusätzlich können sie in der Surround und Stereo Anwendung des MX400 auf verschiedene andere Parameter im Edit Effect Menü zugreifen.
  • Seite 23: Das Ändern Einer Reglerzuordnung

    4. Drücken sie nun den Page/Select Knopf um Zugriff auf das Menü zu haben. 5. Drehen sie nun am Page/Select Knopf, bis der Parameter den sie verändern wollen in der Hauptanzeige erscheint. Jeder Parameter ist entweder durch ein A, B oder C gekennzeichnet. Das gibt ihnen Hinweise, welcher Editier Knopf (Edit Knob) zur Veränderung des jeweiligen Wertes betätigt werden muss.
  • Seite 24: Effekt/Mix Anschlussmöglichkeit

    Sobald sie damit fertig sind, speichern sie die Veränderungen, sofern sie sie behalten und wieder aufrufen wollen. Effekt Mix/Anschlussmöglichkeit Jedes der Programme des MX400 bietet ihnen programmierbare Effektverkettungen/Anschlussmöglichkeiten und einen sogenannten wet/dry Mix Parameter für jeden Effekt. Diese verschiedenen Anschlussmöglichkeiten und die Kontrolle über das Mischverhältnis von...
  • Seite 25 2. Cascade (Serienverschaltung) Der linke und rechte Eingang werden den zum Effekt 1/3 dann zum Effekt 2/4 geleitet. Sie verlassen das MX400 als ein Stereosignal an den jeweiligen Ausgängen. 3. Parallel (Dual Stereo) Die linken und rechten Eingangssignale werden durch beide Effekte unabhängig voneinander geschickt.
  • Seite 26 beider Effekte werden dann zusammengemischt und durch beide Ausgänge als ein Stereosignal geleitet. 5. Stereo Die Anschlussmöglichkeit 5 bietet ihnen ein einzelnen Stereo Effektweg für das linke und rechte Signal. In der Dual Stereo Betriebsart, bietet diese Anschlussmöglichkeit die ganze Leistungskapazität des Prozessors für das jeweilige anliegende Programm, weshalb sie Zugriff zu einer erweiterten Effektbibliothek erhalten, die nur von Stereo Konfigurationsprogrammen verwendet...
  • Seite 27: Der Tempo Knopf

    Tempo verändern, müssen Tempoänderungen im Programm abgespeichert werden wollen sie sie später wieder aufrufen. Bypass Knöpfe Das MX400 ist mit zwei Bypass Knöpfen ausgestattet: Effect Bypass (den sie neben dem Page/Select Knopf finden) und Program Bypass (den sie neben den Program/Load Knopf finden). Der Effect Bypass schaltet lediglich den Effekt aus der in der Hauptanzeige zu diesem Zeitpunkt ausgewählt ist.
  • Seite 28: Effektbeschreibungen

    Effect Bypass als auch Program Bypass. Effekt Beschreibungen Parallel oder seriell Der MX400 kann sowohl als paralleler als auch als serieller (Inline) Effekt-Prozessor verwendet werden. Normalerweise werden Nachhall und Verzögerung parallel verwendet, Kompressor und Zischlautbegrenzer seriell und modulierte Effekte können sowohl als auch benutzt werden, je nach gewünschter Anwendung.
  • Seite 29: Parallel Vs. Serienschaltung

    Mix 1 und Mix 2 fungieren als Lautstärkeregler für diese Effekte Reverbs (Nachhall) Nachhall (reverberation oder kurz “reverb”) ist der komplexe Effekt, der erzeugt wird, wenn wir Klänge in einem geschlossenen Raum wahrnehmen. Wenn Schallwellen auf ein Objekt oder eine Barriere treffen, hören sie nicht einfach auf.
  • Seite 30 Stolz präsentiert ihnen das MX400 einen echten Surround Hall, der erste in dieser Klasse. Der Surround Hall benutzt die komplette Rechenkapazität des MX400 Prozessors und liefert ihnen sodurch einen dichten, alles umfassenden Halleffekt der ihnen zwei Anschlussmöglichkeiten bietet: Stereo in/ Surround Out und Surround in/ Surround out.
  • Seite 31 Programme. Jedoch ist das Gefühl von Größe und Raum viel weniger offensichtlich. Dieses Kennzeichen, zusammen mit der Farbarmut des Ausklangs, machen diese Programme für ein breites Spektrum von Klangmaterial nutzbar, besonders für Sprachaufnahmen, denen Chamber-Programme eine spürbar höhere Lautstärke mit niedriger Eigenfärbung hinzufügen.
  • Seite 32 Spring Reverb – Mono In/Stereo Out Spring Reverb wird durch ein Paar piezoelektrischer Kristalle generiert—wobei der eine als Lautsprecher, der andere als Mikrofon fungiert—die wiederum durch einen einfachen Satz Federn miteinander verbunden sind. Das charakteristische 'Boing' einer Feder ist ein wichtiges Element vieler klassischer Rock und Rockabilly Gitarrenklänge.
  • Seite 33 charakteristischen Ein- und Aushallzeiten einer grossen Konzerthalle (wir nehmen dabei an, dass der Spread Parameter mindestens um die Hälfte aufgedreht ist und die Grösse 30 Meter oder länger beträgt). Niedrige Spread Einstellungen resultieren in einem raschen einsetzen des Halleffektes, gleich zu Beginn der Klangentwicklung mit kurzem oder keinem Ausklang.
  • Seite 34: Delays

    verstärken, stellen sie den Bass Boost parameter auf 400 Hz (diese Einstellung funktioniert zum Beispiel bei klassischer Musik). Der Crossover bei 400Hz eingestellt, funktioniert am besten um tiefe Frequenzen zu verstärken und bei 1,5KHz um tiefe Frequenzen zu vermindern. ER Zeit (Time) Stellt die Zeit ein bis die sogenannten „early reflections“...
  • Seite 35 Tape Delay – Mono In/ Stereo out In der vordigitalen Zeit wurden Verzögerungen mit Hilfe eines speziellen Tonbandgerätes mit magnetischer Aufnahme-Bandschleife und nah beieinander liegenden Aufnahme- und Abspielköpfen generiert. Der Verzögerungseffekt wurde kreiert, indem das Band zwischen den Aufnahme- und den Abspielkopf bewegt—und die Verzögerungsdauer durch eine Veränderung der Geschwindigkeit der Bandschleife justiert wurde.
  • Seite 36 zwischen den Taps erweitern das Stereoimage des Delays, während grössere Verhältnisse rhythmische Delay Linien schaffen können. Delay Kontrolle Tempo Die tatsächliche Delayzeit wird mittels des Tempo Knopfes eingetappt oder durch eine MIDI Clock Source eingegeben. Diese Zeit kann man als tatsächliche Zeit annehmen (Millisekunden oder Sekunden) oder als Schläge pro Takt.
  • Seite 37: Dbx Dynamics

    Effekt erzielt, während ein höherer Wert eine dichtere chorusartige Delaywiederholung erzielt. dbx Dynamics Das MX400 beinhaltet zwei dynamische Prozessormodule, ein Kompressor und ein De-esser, die beide die wohl legendäre dbx Technologie einsetzen, um professionelle Hälle und Effekte zu schaffen. De-esser – Stereo Ein De-Esser (Zischlautbegrenzer) ist eine Art Kompressor, mit dem bestimmte Frequenzen geregelt werden.
  • Seite 38 Bass- oder Trommelspuren zu straffen oder um eine Vokalpassage zu regeln. Er ist ein sehr nützliches, aber oft falsch verstandenes Werkzeug. Um den Kompressordes MX400 sinnvoll einzusetzen, sollte man etwas über Kompression wissen. Bitte beachten sie, dass der Kompressor keine Direktsignale durchlässt.
  • Seite 39: Modulierende Effekte

    dbx Dynamics Kontrollen Ratio Bestimmt das Kompressionsverhältnis, von 1:1 (kein Effekt) zu Infinity:1 (vollständige Begrenzung). Frequenz Wählt den Frequenzbereich der Kompression von 1600Hz und 10KHz (die üblichsten Frequenzen in denen Zischlaute vorkommen). Bandbreite (Bandwidth) Steuert die Bandbreite oder die „Quality“ des Frequenzbereiches. Je höher der Wert der ausgewählt wird, desto enger wird die Bandbreite und desto weniger greift der De-esser Effekt.
  • Seite 40 In der „Soft Knee“ Einstellung ist der Schwellenwert der Kompression als Mittelsektion des Schwellenwertbereiches definiert. Das heisst wir befinden uns „halbwegs“ im Kompressionsbereich. Bitte betrachten sie sich die Abbildung 2. Abbildung 1 Abbildung 2 „Hard Knee“ Kompressionskennlinie „Soft Knee“ Kompressionskennlinie Modulationseffekte Chorus –...
  • Seite 41 Reihe verschiedener Effekte - von feinen Abweichungen, bis zu vollen Intervallverschiebungen um zwei Oktaven hoch oder runter. Der Pitch Shift Effekt des MX400 ist eine chromatische Verschiebung, d. h. alle Noten einer Tonleiter werden um das gleiche Intervall verschoben.
  • Seite 42 Pitch Shift ist für Gitarrentonspuren und monophone Synthesizer sehr nützlich oder dann, wenn besondere Vokaleffekte erforderlich sind. Detune – Stereo Detune-Effekte fügen der ursprünglichen Quelle eine in der Tonhöhe veränderte Version hinzu und machen den Klang damit opulenter. Man erzeugt eine besonders wirkungsvolle Nachbildung des so genannten Double-Tracking.
  • Seite 43 Phase Stages Wählt zwischen 4, 8 und 12 Abgriffspunkten des Phasers. Stereo Spread Steigert oder verringert das Stereobild des Rotary Effektes. Drive Liefert ihnen eine Übersteuerung der Vorverstärkersektion des Rotary Effektes. Minimum Speed Stellt die minimale Geschwindigkeit ein bei der der Effekt einsetzt. Maximum Speed Stellt die maximale Geschwindigkeit ein bei der der Effekt einsetzt.
  • Seite 44: Mx400 System Menü

    Das System Menü des MX400 System Menü Das System Menü des MX400 ist die Stelle, wo sie globale Einstellungen vornehmen können. Diese Einstellungen beinhalten, Surround Klang, Stereo, oder Dual Stereo Konfiguration, Auto Load, Ausgangs Level und Factory Restore. Veränderungen die in diesen Einstellungen gemacht werden betreffen alle Programme in jeder Konfiguration.
  • Seite 45 Clock Source Diese Option gibt ihnen die Möglichkeit zwischen der internen und einer externen Clock Source für das MX400 zu wählen. Sobald sie in diesem Menüpunkt 44.1KHz einstellen benutzt das MX400 die interne Clock mit einer Sample Rate von 44,1KHz. Setzen sie diesen Menüpunkt auf 48KHz schaltet das MX400 auf interne Clock mit einer Sample rate von 48 KHz.
  • Seite 46 Knopf C um zwischen -10dBV und +4dBu zu wählen. Digitaler Ausgang A/B Das MX400 kann ihr unbearbeitetes Signal aus den digitalen S/PDIF Ausgängen rausschicken, während sie ihr effektiertes Signal durch die analogen Ausgänge abhören. Das ist sehr nützlich sofern sie ihr trockenes Signal aufnehmen wollen und gleichzeitig aber dieses Signal mit Effekt abhören wollen.
  • Seite 47 B. Der MIDI Kanal A wird von allen Konfigurationen des MX400 verwendet: Surround, Stereo und Dual Stereo. Jeder Programmwechsel Befehl oder jede CC Wert die an das MX400 auf MIDI Kanal A gesendet werden wird von dem anliegenden Programm verarbeitet. Die Kanäle können folgendermassen eingestellt werden, 1-16, alle Kanäle (All),...
  • Seite 48 Die MIDI Programm Receive Option ist dazu da, dem MX400 mitzuteilen, ob es auf MIDI CC Befehle reagieren soll, oder eben nicht. Sobald diese Option auf „off“ gesetzt ist, filtert das MX400 alle MIDI CC Befehle aus und reagiert nicht, egal in welcher Konfiguration sie sich befinden (Surround, Stereo oder Dual Stereo).
  • Seite 49: Der Mx-Editor/Bibliothek - Windows Und Mac

    Software sprichwörtlich eine beliebig grosse Zahl an Programmen erschaffen und in ihrem Computer speichern. Sie können sie dann zu jeder Zeit zurück in das MX400 via USB oder MIDI Verbindung laden. Die Mac und die Windows Version des Editors sind weitestgehend identisch in ihrer Funktionalität.
  • Seite 50 MX400 via USB Anschluss an den Computer anzuschliessen. Damit ihr Computer das MX400 erkennen kann, muss das MX400 via USB Kabel an den Computer angeschlossen sein und angeschaltet sein. Wichtig: Sollten sie ihr MX400 an einen anderen USB Anschluss anschliessen, als den, mit dem sie die Installation durchgeführt haben,...
  • Seite 51: Quick Start

    Quick Start Beim ersten starten des MX-Edit Programms, werden sie die MX-Edit Bibliothek auf der linken Seite des MX-Edit Fensters sehen. Das MX400 Symbol steht über der Bibliothek (User, Factory). Ausserdem ist ein Editoren Fenster des anliegenden Programmes geöffnet. Um die Bibliothek zu vergrössern klicken sie doppelt in das MX400 Symbol, danach klicken sie entweder in das Factory oder das User Symbol um die Liste der Programme einzusehen.
  • Seite 52: Das Editieren Eines Programmes

    Programm suchen. Haben sie es gefunden klicken sie es doppelt um es zu öffnen. - Um ein Programm zu öffnen das gerade am MX400 anliegt, wählen sie Open Current Program im Device Menü. Dies hat zur Folge das alle Einstellungen und Parameter des MX400 in ihr...
  • Seite 53: Der Mx-Edit Programm Editor

    System Funktionen. Alle Änderungen die sie im aktiven Programm vornehmen werden in Echtzeit auf das MX400 übertragen. Das MX-Edit und das MX400 sind komplett interaktiv, so werden Veränderungen die sie auf der Vorderseite des MX400 vornehmen natürlich auch in Echtzeit im MX-Edit vorgenommen.
  • Seite 54 Reverb/Effekt Auswähl Knöpfe Das sind die Reverb/Effekt Menüs Um einen Reverb oder einen Effekt im Prozessor 1 oder im Prozessor 2 zu verändern klicken sie in die Pop-up Menüs die sie im obigen schaubild sehen. Nun wird eine Liste der verfügbaren Reverbs oder Effekte erscheinen.
  • Seite 55 Um den Tempo Wert zu verändern, platzieren sie ihren Cursor über den Tempo Knopf und klicken sie diesen Knopf zweimal im Takt an, genauso wie am Tempo Knopf am MX400. Die Tempo Knöpfe am MX400 und im Editor werden nun im neuen Tempo blinken.
  • Seite 56: Ein Programm Sichern

    Sobald sie irgendwelche Änderungen in einem Programm vornehmen, erscheint ein Stern oben im Rahmen ihres Fensters (Lexicon MX-Edit – Big Pop Vocal *). Die LED am Store Knopf am MX400 leuchtet ausserdem auch, um ihnen anzuzeigen, dass sie eine Änderung gegenüber dem geladenen Programm vorgenommen haben.
  • Seite 57: Die Archivierung Von Programmen

    Presets und die globalen Einstellungen an ihren Computer gesendet und dort gesichert. Sobald sie diesen Datensatz wieder in das MX400 zurückführen kehrt ihr MX400 genau zu dem Zustand zurück, in dem sie es gesichert haben. Somit haben sie nicht nur die Möglichkeit von ihrem MX400 eine komplette Sicherungsdatei anzulegen, sie können diese...
  • Seite 58: Die Benutzung Des Mx400 Als Hardware Plug-In

    Um die Sicherungsdatei wieder zu laden, klicken sie Device und wählen sie dann Restore. Wählen sie die gewünschte Sicherungsdatei und klicken sie Open. Das MX-Edit schickt die Daten nun in ihr MX400. Diese Daten ersetzen die anliegenden daten im MX400.
  • Seite 59: Der Anschluss An Das Mx400

    Wichtig: Das MX400 verarbeitet digitale Audiosignale mit einer Samplingrate von 44,1KHz oder 48KHz. Schliessen sie kein digitales Gerät an die digitalen S/PDIF Eingänge des MX400 an die eine andere Samplingrate (wie z.Bsp 96KHz) besitzen. Dies könnte unvorhersagbare Konsequenzen haben. Bitte stellen sie sicher, dass ihr Recording Projekt mit einer Samplingrate von 44,1KHz oder 48KHz läuft um Probleme zu...
  • Seite 60: Die Software Konfiguration

    Die Konfiguration der Software Weil Audio im Prozessor des MX400 bearbeitet wird und nicht in ihrem Computer, müssen sie ihr DAW (Digital Audio Workstation oder ihre Recording Software) so einstellen dass die Audiosignale zum MX400 fliessen und wieder zurück zu ihrem Computer.
  • Seite 61: Die Benutzung Des Mx400 Plug-In Fensters

    Audio oder Plug-in Effekt. Die Benutzung des MX400 Plug-In Fensters Öffnen Sie in Ihrer DAW das Lexicon MX400 Plug-in. Ein Beispiel des Programmeditor Fensters wird angezeigt. Sie können die MX400 Plug-in Software wie jedes andere Plug-in verwenden: Session Abruf, Automatisierung - alles funktioniert wie bei jedem anderen VST oder Audio Unit Plug-in.
  • Seite 62: Midi Implementations Tabelle

    MIDI Implementation Tabelle 0 = Ja Mode 1: OMNI ON, Poly Mode 2: OMNI ON, MONO X = Nein Mode 3: OMNI OFF, Poly Mode 4: OMNI OFF, MONO...
  • Seite 63: Midi Cc Karten

    MIDI CC Karte – Dual Stereo Effekte...
  • Seite 64 MIDI CC Karte – Verbindungen v. 5 Dual Stereo Effekte, Stereo Effekte...
  • Seite 65 MIDI CC Karte – Verbindungen v. 5 Dual Stereo Effekte, Stereo Effekte...
  • Seite 66 MIDI CC Karte – Surround Hall Effekte...
  • Seite 67: Programm Listen

    Programme – Dual Stereo...
  • Seite 68 Programme – Stereo...
  • Seite 69 Programme – Surround...
  • Seite 70: Gerätemerkmale/Spezifikationen

    Gerätemerkmale/Spezifikationen Analoge Audio Eingänge Anschlüsse: vier _“ TRS symmetriert oder nicht symmetriert Impedanz: 50k Ohm sym. 25K Ohm nicht sym. Eingangspegel: +4dBu nominal, +24 dBu maximal A/D Konverter: 24-bit, 48KHz oder 44,1KHz, 128 faches Oversampling Analoge Audio Ausgänge Anschlüsse: vier _“ TRS symmetriert oder nicht symmetriert Impedanz: 2k Ohm sym.

Inhaltsverzeichnis