Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Modulierende Effekte - Lexicon MX400 Bedienungsanleitung

Hall- und effektprozessor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

dbx Dynamics Kontrollen
Ratio
Bestimmt das Kompressionsverhältnis, von 1:1 (kein Effekt) zu Infinity:1
(vollständige Begrenzung).
Frequenz
Wählt den Frequenzbereich der Kompression von 1600Hz und 10KHz
(die üblichsten Frequenzen in denen Zischlaute vorkommen).
Bandbreite (Bandwidth)
Steuert die Bandbreite oder die „Quality" des Frequenzbereiches. Je
höher der Wert der ausgewählt wird, desto enger wird die Bandbreite
und desto weniger greift der De-esser Effekt.
Schwellenwert (Threshold)
Bestimmt den Schwellenwert, ab dem die Kompression einsetzt,
stufenweise zwischen -70dB und 0dB.
Gain
Erhöht den Ausgangspegel, um Signalabschwächungen während der
Kompression zu kompensieren. Stufenweise zwischen 0dB (keine
Steigerung) und +12dB.
Attack
Attack bestimmt die Angriffszeitkonstante, die bestimmt wie schnell der
kompressor auf das eingehende Signal reagiert. Dieser Wert sollte
normalerweise sehr niedrig eingestellt sein, um dem Kompressor die
Möglichkeit zu geben, auf Pegelspitzen zu reagieren.
Release
Release erlaubt die regelung der Zeit bis der Kompressor das Signal
wieder unbearbeitet lässt, frei gibt. Dies beeinflusst wie schnell der
kompressor auf ein schwächer werdendes Signal des Eingangs reagiert.
Dieser wert sollte normalerweise sehr lang eingestellt werden. Kurze
Release Zeiten können den sogenannten Pumpeffekt auslösen, der vor
allem durch analoge Kompressoren bekannt ist.
Knee
In der sogenannten „Hard Knee" Einstellung, ist der Schwellenwert der
Kompression als der Punkt definiert, oberhalb dem der Ausgangslevel
auf einer 1:1 Basis sich nicht mehr verändert, bei Änderungen im
Eingangspegel. Bitte betrachten sie die Abbildung 1.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis