BETRIEBSANLEITUNG
7.5
94
Unistat®
Lassen Sie den Entleerungsschlauch an der >Entleerung< [8] montiert.
Lassen Sie den Entleerungsschlauch an der >Entleerung Expansionsgefäß< [9] montiert.
Kontrollieren Sie am anderen Ende des Entleerungsschlauches den Füllstand des Auffangbehälters. Beachten
Sie die fachgerechte Entsorgung von Thermofluid.
Falls die von Ihnen benutzte Applikation (extern geschlossen) auch verschmutzt ist, führen Sie die nachfolgenden
Schritte ohne das Anbringen eines Kurzschlussschlauches aus. In diesem Fall lassen Sie Ihre extern geschlossene
Applikation am Temperiergerät angeschlossen. Somit spülen Sie gleichzeitig das Temperiergerät und Ihre Applikation.
Verbinden Sie den >Umwälzung Ausgang< [1] mit dem >Umwälzung Eingang< [2] am Tempe-
riergerät mit einem Kurzschlussschlauch.
Schließen Sie alle Ventile.
Befüllen Sie das System (minimaler Füllstand) mit dem Thermofluid das Sie verwenden möchten.
Seite 71, Abschnitt »Extern geschlossene Applikation befüllen und entlüften« oder
77, Abschnitt »Extern offene Applikation befüllen und entlüften«.
Entlüften Sie das System.
entlüften«. Eine extern offene Applikation muss nicht entlüftet werden.
Passen Sie den Sollwert, den Abschaltwert des Übertemperaturschutzes und die Sollwertgren-
zen jeweils an das verwendete Thermofluid an.
Seite 58, Abschnitt »Übertemperaturschutz (ÜT) einstellen« und
»Sollwertgrenzen einstellen«.
Gehen Sie zum „Kategorie-Menü".
Tippen Sie auf die Kategorie „Temperierung".
Tippen Sie auf die Kategorie „Start/Stopp".
Tippen Sie auf den Dialog-Eintrag „Temperierung starten".
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Tippen auf „OK". Die Dauer der Spülung richtet sich nach dem
Verschmutzungsgrad.
Tippen Sie auf die Kategorie „Start/Stopp".
Tippen Sie auf den Dialog-Eintrag „Temperierung stoppen".
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Tippen auf „OK". Die Temperierung wird gestoppt.
Entleeren Sie das Temperiergerät.
entleeren« oder
Seite 79, Abschnitt »Extern offene Applikation entleeren«.
Verbinden Sie den >Umwälzung Ausgang< [1] mit dem >Umwälzung Eingang< [2] am Tempe-
riergerät wieder mit einem Kurzschlussschlauch.
Wiederholen Sie die Schritte „Befüllen", „Entlüften", „Temperierung starten/stoppen" und „Ent-
leeren" bis das abgelassene Thermofluid klar bleibt.
Entfernen Sie den Kurzschlussschlauch nach der vollständigen Entleerung des Temperiergerätes.
Falls Sie gleichzeitig eine benutzte Applikation (extern geschlossen) gespült haben, so lassen Sie
diese Applikation angeschlossen.
Lassen Sie die Entleerungen und die Entleerungsventile längere Zeit geöffnet, somit kann das im
Temperiergerät verbliebene Thermofluid verdunsten.
Schließen Sie alle Ventile und entfernen Sie die Entleerungsschläuche.
»Ventile schließen«.
Schließen Sie Ihre Applikation wieder an. (Nur wenn Sie die Spülung des Thermofluidkreislaufes
mit einem Kurzschlussschlauch durchgeführt haben.)
Befüllen Sie das Temperiergerät mit Thermofluid.
Applikation befüllen und entlüften« oder
füllen und entlüften«.
Entlüften Sie das Temperiergerät.
len und entlüften«. Eine extern offene Applikation muss nicht entlüftet werden.
Starten Sie die Funktion „Ausgasen".
ausgasen«. Eine extern offene Applikation muss nicht ausgegast werden.
Nehmen Sie das Temperiergerät wieder in Normalbetrieb.
Reinigung der Oberflächen
Extrem heiße oder kalte Oberflächen, Anschlüsse und Thermofluide
VERBRENNUNGEN ODER ERFRIERUNGEN VON GLIEDMASSEN
In Abhängigkeit von der Betriebsart können die Oberflächen, die Anschlüsse und das tempe-
rierte Thermofluid extrem heiß oder kalt sein.
Direkten Kontakt vermeiden!
Persönliche Schutzausrüstung tragen. Zum Beispiel hitzebeständige Schutzhandschuhe und Schutzbrille.
Seite 17, Abschnitt »Fachgerechte Entsorgung«.
Seite 76, Abschnitt »Ventile schließen«
Seite 71, Abschnitt »Extern geschlossene Applikation befüllen und
Seite 70, Abschnitt »Sollwert einstellen«,
Seite 75, Abschnitt »Extern geschlossene Applikation
Seite 71, Abschnitt »Extern geschlossene
Seite 77, Abschnitt »Extern offene Applikation be-
Seite 71, Abschnitt »Extern geschlossene Applikation befül-
Seite 73, Abschnitt »Extern geschlossene Applikation
Instandhaltung
Kapitel 7
Seite
Seite 70, Abschnitt
Seite 76, Abschnitt
V2.9.0de/21.06.24//17.12