BETRIEBSANLEITUNG
7.3.4.1
7.3.4.2
90
Unistat®
Je nach Wasserqualität ist eine regelmäßige Kontrolle und Reinigung des Siebes am >Kühlwasser-
eingang< [13] erforderlich.
Nacheinander die Schritte „Kühlwasserkreislauf entleeren", „Kühlwassereinlauf demontieren",
„Hutsieb/Schmutzfänger reinigen" und „Kühlwassereinlauf montieren" durchführen.
Gerne bieten wir Ihnen auch Schulungen für den Service an. Kontaktieren Sie unseren Customer
Support
Seite 99, Abschnitt »Kontaktdaten«.
Kühlwasserkreislauf entleeren
VORGEHENSWEISE
Nur gültig für Temperiergeräte ohne die Funktion „Entleerung".
Schalten Sie das Temperiergerät aus.
Trennen Sie das Temperiergerät von der Stromversorgung.
Schließen Sie die gebäudeseitigen Absperrventile in der Kühlwasserzu- und Kühlwasserrückleitung.
Platzieren Sie jeweils einen Auffangbehälter unterhalb der Kühlwasserversorgung [13], [14] und
[15] (falls vorhanden)
Öffnen Sie die >Kühlwasserentleerung< [15] (falls vorhanden). Falls das Temperiergerät nicht mit
einer >Kühlwasserentleerung< [15] ausgestattet ist: Öffnen Sie den >Kühlwassereingang< [13].
Das Kühlwasser beginnt abzulaufen. Das Kühlwasser unbedingt vollständig ablaufen lassen.
Öffnen Sie den >Kühlwasserausgang< [14]. Das Kühlwasser beginnt abzulaufen. Das Kühlwasser
unbedingt vollständig ablaufen lassen.
Entfernen Sie nach der Entleerung die Auffangbehälter unterhalb der Kühlwasserversorgung
[13], [14] und [15] (falls vorhanden). Entleeren Sie den Inhalt der Auffangbehälter fachgerecht.
Seite 17, Abschnitt »Fachgerechte Entsorgung«.
VORGEHENSWEISE
Nur gültig für Temperiergeräte mit der Funktion „Entleerung" oder Entleerung „Kühlwasser"
Um den Kühlwasserkreislauf vollständig zu entleeren, muss die Funktion „Entleerung" oder Ent-
leerung „Kühlwasser" aktiviert werden um das Regelventil im Kühlwasserkreislauf zu öffnen.
Hierdurch wird auch das Kühlwasser aus dem Temperiergerät entfernt.
Schließen Sie die gebäudeseitigen Absperrventile in der Kühlwasserzu- und Kühlwasserrückleitung.
Platzieren Sie jeweils einen Auffangbehälter unterhalb der Kühlwasserversorgung [13], [14] und
[15] (falls vorhanden)
Öffnen Sie die >Kühlwasserentleerung< [15] (falls vorhanden). Falls das Temperiergerät nicht mit
einer >Kühlwasserentleerung< [15] ausgestattet ist: Öffnen Sie den >Kühlwassereingang< [13].
Das Kühlwasser beginnt abzulaufen. Das Kühlwasser unbedingt vollständig ablaufen lassen.
Öffnen Sie den >Kühlwasserausgang< [14]. Das Kühlwasser beginnt abzulaufen. Das Kühlwasser
unbedingt vollständig ablaufen lassen.
Tippen Sie nacheinander auf „Kategorie-Menü", „Temperierung", „Start/Stopp
Tippen Sie auf den Dialog-Eintrag „Entleerung" bzw. danach auf Entleerung „Kühlwasser".
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Tippen auf „OK".
Lesen Sie die Meldung und bestätigen Sie diese durch Tippen auf „OK".
Warten Sie, bis das restliche Kühlwasser aus dem Temperiergerät herausgeflossen ist.
Lesen Sie die Meldung und bestätigen Sie diese durch Tippen auf „OK".
Entfernen Sie nach der Entleerung die Auffangbehälter unterhalb der Kühlwasserversorgung
[13], [14] und [15] (falls vorhanden). Entleeren Sie den Inhalt der Auffangbehälter fachgerecht.
Seite 17, Abschnitt »Fachgerechte Entsorgung«.
Schalten Sie das Temperiergerät aus.
Trennen Sie das Temperiergerät von der Stromversorgung.
Kühlwasserversorgung demontieren
VORGEHENSWEISE
Trennen Sie den >Kühlwassereingang< [13] von der gebäudeseitigen Kühlwasserzuleitung.
Trennen Sie den >Kühlwassausgang< [14] von der gebäudeseitigen Kühlwasserrückleitung.
Verschließen Sie die >Kühlwasserentleerung< [15] (falls vorhanden).
Instandhaltung
Kapitel 7
V2.9.0de/21.06.24//17.12