Herunterladen Diese Seite drucken

Huber Unistat Pilot ONE Serie Betriebsanleitung Seite 77

Werbung

Einrichtbetrieb
Kapitel 4
Gehen Sie zum „Home"-Bildschirm.
Tippen Sie auf das Tastatursymbol neben „T
Geben Sie einen Sollwert über die eingeblendete Zahlentastatur ein. Dieser Sollwert muss unter-
halb des Siedepunktes des nieder siedenden Thermofluides sein. Der Sollwert wird im Laufe des
Ausgasprozesses bis zur maximalen Arbeitstemperatur in 10 K Schritten erhöht.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Tippen auf „OK".
Bestätigen Sie in der darauffolgenden Anzeige noch einmal Ihre Eingabe durch Tippen auf „OK".
Die korrekte Auswahl wird grafisch angezeigt und der Sollwert wird unverzüglich geändert. Sollte
das Tippen auf „OK" nicht korrekt sein, wird dies grafisch für 2 Sekunden angezeigt. Anschlie-
ßend kehrt die Anzeige wieder zum „Home"-Bildschirm zurück. Versuchen Sie die Änderung des
Sollwertes erneut.
Tippen Sie auf den „Start"-Touchbutton.
Bestätigen Sie den Start der Temperierung mit Tippen auf „OK".
Die korrekte Auswahl wird grafisch angezeigt und die Temperierung beginnt unverzüglich. Sollte
das Tippen auf „OK" nicht korrekt sein, wird dies grafisch für 2 Sekunden angezeigt. Anschlie-
ßend kehrt die Anzeige wieder zum „Home"-Bildschirm zurück. Versuchen Sie das Starten der
Temperierung erneut.
Temperieren Sie auf den eingegebenen Sollwert bis keine Gasblasen mehr aufsteigen.
Erhöhen Sie den Sollwert um 10 K und temperieren Sie bis keine Gasblasen mehr aufsteigen.
Wiederholen Sie die Erhöhung des Sollwertes um 10 K solange bis die maximale Arbeitstempera-
tur des verwendeten Thermofluides erreicht wurde.
Tippen Sie auf den „Stopp"-Touchbutton, sobald bei maximaler Arbeitstemperatur des Thermo-
fluides keine Gasblasen mehr aufsteigen.
Bestätigen Sie das Stoppen der Temperierung mit Tippen auf „OK".
Die korrekte Auswahl wird grafisch angezeigt. Die Temperierung stoppt unverzüglich und die
Pumpe läuft für ca. 30 Sekunden nach. Warten Sie bis die Pumpe stoppt. Sollte das Tippen auf
„OK" nicht korrekt sein, wird dies grafisch für 2 Sekunden angezeigt. Anschließend kehrt die An-
zeige wieder zum „Home"-Bildschirm zurück. Versuchen Sie das Stoppen der Temperierung er-
neut. Der Ausgasprozess ist abgeschlossen.
4.3.2.3
Extern offene Applikation entleeren
Heißes oder sehr kaltes Thermofluid
SCHWERE VERBRENNUNGEN/ERFRIERUNGEN VON GLIEDMASSEN
Bevor Sie mit der Entleerung beginnen, müssen Sie dafür sorgen, dass das Thermofluid auf
Falls das Thermofluid bei dieser Temperatur für eine Entleerung zu viskos ist: Thermofluid
einige Minuten temperieren, bis die Viskosität für eine Entleerung ausreicht. Das Thermofluid
niemals mit offener Entleerung temperieren.
Achtung Verbrennungsgefahr bei Entleerung von Thermofluid mit einer Temperatur über 20
Tragen Sie bei einer Entleerung Ihre persönliche Schutzausrüstung.
Nur mit geeignetem Entleerungsschlauch und Auffangbehälter entleeren. Diese müssen mit
dem Thermofluid und dessen Temperatur verträglich sein.
Nicht alle Temperiergeräte sind mit der gleichen Kombination von Anschlüssen/Entleerungen
ausgestattet. Wenn an Ihrem Temperiergerät der Anschluss / die Entleerung nicht vorhanden ist,
so überspringen Sie den Punkt.
4.3.2.3.1
Thermofluidkreislauf entleeren
VORGEHENSWEISE
Entfernen Sie die Rändelschraube von der >Entleerung< [8].
Schließen Sie einen geeigneten Entleerungsschlauch an der >Entleerung< [8] an.
Entfernen Sie die Rändelschraube von der >Entleerung Expansionsgefäß< [9].
Schließen Sie einen geeigneten Entleerungsschlauch an der >Entleerung Expansionsgefäß< [9] an.
Stecken Sie die Enden der Schläuche in geeignete Behälter (z. B. Originalkanister, die mit dem
Thermofluid verträglich sind).
Nur gültig für Temperiergeräte mit der Funktion „Entleerung" oder Entleerung „Thermofluid":
Um den Thermofluidkreislauf vollständig zu entleeren, muss die Funktion „Entleerung" bzw. Ent-
leerung „Thermofluid" aktiviert werden. Ist der Dialog-Eintrag „Entleerung" oder Entleerung
„Thermofluid" nicht vorhanden, ist die folgende Anweisung zu überspringen. Bei einem wasser-
gekühlten Temperiergerät öffnet die Funktion „Entleerung", je nach Ausführung auch das Regel-
ventil im Kühlwasserkreislauf. Dadurch kann sich der Kühlwasserverbrauch beim Entleeren erhö-
hen. Dies gilt nicht für Temperiergeräte mit der Funktion Entleerung „Kühlwasser".
V2.9.0de/21.06.24//17.12
".
Sollwert
BETRIEBSANLEITUNG
79
Unistat®

Werbung

loading