1. Sicherheit
GEFAHR! Das Gerät ist nur für Therapiezwecke zu verwenden! Es darf nicht als Patientenlifter für weitere
Transport oder als Leiter betrachtet oder benutzt werden!
GEFAHR! Kippgefahr! Spielende Kinder dürfen sich an dem Gerät nicht hochziehen!
GEFAHR! Es ist nicht gestattet, das Gerät unter Drogen- oder Alkoholeinfluss sowie von Bedienern mit
kognitiven Beeinträchtigungen zu bedienen. Der Anwender darf keine Beeinträchtigungen besitzen, die
Aufmerksamkeit und Urteilsvermögen zeitweilig oder dauerhaft einschränken.
GEFAHR! Das Gerät beinhaltet Kleinteile (z.B.: Rohrstopfen oder Schutzkappe), die von Kleinkindern
oder geistig beeinträchtigten Patienten verschluckt werden können! Es ist stets darauf zu achten, dass
sich die Kleinteile nicht lösen!
GEFAHR! Am Gerät verbaute Polster, Holz- und Kunststoffteile sind nicht verlässlich flammhemmend.
Sie sind z.B. durch Raucherutensilien, Öfen, Herde, Kamine und sonstige Raumheizgeräte entflammbar.
GEFAHR! Verstellbereiche dürfen nicht überschritten werden. Eine sichere Verbindung der Teile muss
gewährleistet sein.
GEFAHR! Wartungen in den vorgesehenen Intervallen durchführen (Siehe Kapitel „Wartung").
GEFAHR! Reparatur- und Einstellarbeiten, Reinigung oder Desinfektion ausschließlich ohne Benutzer im
Gerät durchführen.
GEFAHR! Maximal zulässiges Patientengewicht darf nicht überschritten werden! Sehen Sie Kapitel
„Technische Daten" oder Typenschild!
GEFAHR! Das Gerät nie mit Benutzer tragen oder im Auto transportieren!
GEFAHR! Führen Sie eine jährliche Überprüfung auf Schäden und Verschleiß durch.
VORSICHT! Bei allen Reparatur- und Einstellarbeiten auf Klemm- und Quetschgefahr achten.
GEFAHR! Nur für den Betrieb innerhalb vorgesehener Bedingungen! Sehen Sie Kapitel „TECHNISCHE
DATEN".
GEFAHR! Nach jedem Transport im Auto, längerer Lagerung und vor der Wiederverwendung des Gerä-
tes müssen alle Prüfungen gemäß Kapitel „Inbetriebnahme " durchgeführt werden!
WARNUNG
Wenn vorhanden, muss der Patient nur mit entsprechendem Schuhwerk in dem Gerät stehen!
WARNUNG
Oberflächen können sich durch Wärmezufuhr aufheizen – Verbrennungsgefahr! Um den
Patienten vor Verbrennungen zu schützen, achten Sie darauf, dass das Gerät von Wärmequellen (z.B. Ka-
minöfen) sowie starker Sonneneinstrahlung ferngehalten wird und sich nie über 41° C erwärmen kann.
GEFAHR!
Kombinationen des Geräts mit Fremdprodukten oder nicht originale Teile sind nicht zulässig
und können gefährlich sein. Für Schäden und Komplikationen aufgrund solcher Kombinationen über-
nimmt der Hersteller keine Haftung.
VORSICHT Der Patient kann sich an der Wand oder anderen Möbeln mit den Händen abstoßen. Erhöhte
Kippgefahr! Siehe Kapitel „Mindesausdehnung der Patientenumgebung".
VORSICHT Zusätzliche Sicherheitshinweise einzelner Punkte unter Kapitel „Einstellungen des Geräts"
müssen genauestens beachtet werden!
8 von 56
1023939_1.0 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.