6.14 Rückenpelotte am Beckenrahmen
VORSICHT! Es ist auf Klemm- und Quetschgefahr zu achten!
VORSICHT! Die maximale Verstellung ist erreicht, wenn die
Rohre mit der Führung abschließen.
Für Tiefenverstellung:
[2]
• Flügelschrauben
• Rückenpelotte
[1]
in der Tiefe einstellen.
[2]
• Flügelschrauben
Für Höhenverstellung:
[3]
• Mini-Wing
gegen den Uhrzeigersinn lösen.
• Rückenpelotte in der Höhe anpassen.
• Mini-Wing
[3]
im Uhrzeigersinn wieder fest anziehen.
GEFAHR! Ziehen Sie nach jeder vorgenommenen Einstellung
alle Klemmelemente wieder fest!
6.15 Kopfstütze
VORSICHT! Es ist auf Klemm- und Quetschgefahr zu achten!
GEFAHR! In stehender Position muss der Patient immer sicher
positioniert und fixiert werden!
GEFAHR Kontrollieren Sie immer die sichere Position des Kopf-
es des Patienten. Freies Atmen des Patienten muss gewährleis-
tet werden!
Die Kopfstütze wird am Rückenpelottenhalter befestigt. Sollte der
Schwenkarmbeckenrahmen in der Tiefe verstellt werden, wird die Kopf-
stütze und die Rückenpelotte automatisch mitverstellt.
Für Neigungsverstellung:
• Schraube
[1]
gegen den Uhrzeigersinn lösen.
• Die gewünschte Neigung der Kopfstütze
• Schraube
[1]
im Uhrzeigersinn wieder fest anziehen
Für Winkelverstellung:
[3]
• Klemmhebel
gegen den Uhrzeigersinn lösen.
• Den gewünschten Winkel bei dem Kopfstützenhalter
[3]
• Klemmhebel
im Uhrzeigersinn wieder fest anziehen.
1023939_1.0 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
gegen den Uhrzeigersinn lösen.
im Uhrzeigersinn wieder fest anziehen.
[2]
einstellen
2
[4]
einstellen.
1
2
3
1
4
3
5
6
31 von 56