Herunterladen Diese Seite drucken

Rehatec Benni Gebrauchsanweisung Seite 7

Heidelberger stehgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Benni:

Werbung

GEFAHR! Klären Sie vor Benutzung ab wie lange der Patient im Stehgerät verweilen darf, um eventuel-
len Verletzungen vorzubeugen
GEFAHR! Der Einsatz des Gerätes bei entriegelter Dynamiksäule ist nur bei arretierten Bremsen an den
Rollen zulässig!
GEFAHR! Nutzung des Geräts mit beschädigten Befestigungsgurten ist verboten!
GEFAHR! Das Gerät darf ohne Erlaubnis des Herstellers nicht geändert oder modifiziert werden.
GEFAHR! Verwenden Sie das Gerät niemals innerhalb eines Transportmittels (Auto, Zug, Flugzeug u. A.)!
GEFAHR! Das Gerät nur auf festen, ebenen Untergrund verwenden. Es besteht Kipp- und Rutschgefahr
bei Veränderung der Untergrundbeschaffenheit.
GEFAHR! Eingeschränkte Manövrierfähigkeit auf weichem Untergrund z.B. Teppichböden – Kippgefahr!
GEFAHR! Bei Reinigung und Desinfektion sind Rückstände von verwendeten Mitteln zu entfernen, um
Vergiftungen, Reizungen und allergische Reaktionen zu vermeiden! Siehe Kapitel
„Reinigung und Desinfektion".
GEFAHR! Das Gerät nur an den zulässigen Stellen belasten – zu hohe Belastung durch falsche Handha-
bung ( z.B. durch Anbringen von Gegenständen, Abstützen oder Anlehnen etc.) führt zu Kippgefahr.
GEFAHR! Bei maximaler Einstellung der Tischhöhe verschiebt sich der Schwerpunkt des Geräts nach
oben und es besteht erhöhte Kippgefahr!
GEFAHR! Das Gerät vor Nässe schützen! Bei Kontakt mit Feuchtigkeit für unmittelbare Trocknung sorgen.
Für weitere Informationen zum Schutz gegen Wasser siehe Kapitel "TECHNISCHE DATEN„.
VORSICHT! Reparatur- und Inspektionsarbeiten dürfen nur von Rehatec® GmbH und von autorisierten
Fachhändlern durchgeführt werden.
GEFAHR! Das Gerät nie in der Nähe von oder in Verbindung mit feuergefährlichen Stoffen und feuerver-
ursachenden Gegenständen benutzen.
GEFAHR
Der Rollstuhl muss, wenn es nötig ist, immer mit festgestellten Bremsen direkt hinter dem Patienten
stehen bleiben! Insbesondere während des Aufstehens, solange der Patient noch nicht durch die Querstange
oder den Schwenkarmbeckenrahmen geschützt ist!
GEFAHR Achtung! Kippgefahr! Nicht auf den Barrenholm lehnen! Nutzen Sie nur die Tischaufnahme bei
dem Ein- / Ausstieg.
WARNUNG Das Gerät ist nur für den Betrieb innerhalb geschlossener Räume geeignet!
WARNUNG Das Gerät muss stets durch die Betätigung aller Feststellbremsen gegen ein etwaiges Weg-
rollen gesichert werden!
WARNUNG Vor jeder Nutzung des Geräts müssen alle Einstellungen patientengerecht vorgenommen
werden!
WARNUNG  Das Gerät ist ziemlich schwer und darf nur von mindestens 2 Personen angehoben werden!
WARNUNG Tragen Sie beim Transportieren, Einstellen, Bedienen, Warten, Reinigen und Desinfizieren des
Geräts stets festes, geschlossenes Schuhwerk, um Verletzungen an den Füßen und Zehen zu vermeiden!
7 von 56
1023939_1.0 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Benni light