Sicherheit
Elektrische Sicherheit
Stellen Sie vor dem Anschluss des Geräts an die Spannungsversorgung sicher, dass die
Spannungsangabe auf dem Typschild mit den Spezifikationen des örtlichen Netzanbieters
übereinstimmt.
Stellen Sie sicher, dass der zur Spannungsversorgung vorgesehene Stromkreis über eine
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) abgesichert ist.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit der mitgelieferten Netzanschlussleitung.
Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass weder das Gerät noch die Netzanschlussleitung
sichtbare Schäden aufweisen.
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker jederzeit unmittelbar erreichbar ist, um das Gerät im
Notfall ohne Verzögerung von der Spannungsversorgung trennen zu können.
Lassen Sie Reparaturen und/oder Wartungsarbeiten am Gerät ausschließlich von einer autori-
sierten Elektrofachkraft oder vom technischen Service der Fa. Heidolph Scientific Products GmbH
durchführen.
Das Gerät ist zur Durchführung von Wartungs-, Reinigungs- oder Reparaturarbeiten grundsätzlich
vom Netz zu trennen.
Betriebssicherheit
Betreiben Sie das Gerät unter einem geschlossenen belüfteten Abzug, wenn Sie mit potenziell
gefährlichen Stoffen arbeiten (entspr. EN 14175 sowie DIN 12924).
Nehmen Sie keinesfalls eigenmächtige Änderungen oder Umbauten am Gerät vor!
Verwenden Sie ausschließlich originale bzw. ausdrücklich vom Hersteller zugelassene Ersatz- und
Zubehörteile!
Beheben Sie Störungen oder Fehler am Gerät sofort.
Schalten Sie das Gerät aus und sichern Sie das Gerät gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten,
wenn eine Störungsbeseitigung oder Fehlerbehebung nicht unmittelbar möglich ist.
Beachten Sie alle sonstigen anwendbaren Regelwerke wie z.B. Labor- und
Arbeitsstättenrichtlinien, anerkannte Regeln der Sicherheitstechnik sowie besondere örtliche
Bestimmungen.
Arbeitssicherheit
Verwenden Sie stets die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung (PSA), z.B.
Schutzkleidung, Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe usw.
Betreiben Sie in der unmittelbaren Umgebung des Geräts keine anderen Geräte ...
die elektromagnetische Felder im Frequenzbereich 9 × 10
y
können,
die Emissions- oder Strahlungs quellen im Frequenzbereich 3 × 10
y
darstellen (im optischen Spektralbereich Wellenlängen von 1.000 μm bis 0,1 μm),
die Ultraschall- oder ionisierende Wellen erzeugen.
y
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn adiabatische Kompression oder Stoßwellen auftreten können
(Druckwellenzündung).
Verarbeiten Sie keine Substanzen/Materialien, die unkontrolliert Energie freisetzen könnten
(exotherme Reaktion, Selbstentzündung).
Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Rührwerkzeuge.
Verlegen Sie alle Kabel knickfrei und außerhalb des Bedien- und Gefahrenbereichs.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf das Gerätedisplay.
Halten Sie das Basisgerät während des Betriebs trocken.
Achten Sie auf ausreichenden Sicherheitsabstand: lagern Sie während des Betriebs keine
Gegenstände im Arbeits- und Gefahrenbereich des Geräts.
Hz bis 3 × 10
3
7
Hz erzeugen
11
Hz bis 3 × 10
Hz
11
15