Inhaltszusammenfassung für Heidolph Hei-TORQUE Core
Seite 34
Änderungen am Gerät ................40 Sicherheit des Personals ................40 Sicherheit während der Benutzung ..............41 Entsorgung ......................41 Gerätebeschreibung Geräteübersicht....................42 Hei-TORQUE Core Gesamtansicht ..............42 Hei-TORQUE Core Display ................42 Inbetriebnahme Gerät aufstellen ....................43 Netzkabel anschließen / lösen ................44 Gerät ein- und ausschalten ................44 Bedienung Drehzahl einstellen ...................45...
Seite 35
Inhaltsverzeichnis Reinigung und Wartung Reinigung ......................54 Spannfutter reinigen ..................54 Wartung ......................54 Fehlerbehandlung Störungen und deren Beseitigung ...............55 Montage Elektrischer Anschluss ..................56 Haltestange und Spannfutter ................57 Haltestange montieren ................57 Spannfutter demontieren ................57 Rührwellenschutz .....................58 Demontage und Lagerung Abbau, Transport und Lagerung ................59 Abbau ......................59 Transport und Lagerung ................59 Ersatzteile und Zubehör...
➜ Bewahren Sie diese Betriebsanleitung so auf, dass sie jederzeit für jeden Benutzer zugänglich ist. ➜ Geben Sie diese Betriebsanleitung an den Nachfolge-Besitzer weiter. Die aktuelle Version dieser Betriebsanleitung finden Sie auch unter: https://heidolph-instruments.com/de/service/downloads/ betriebsanleitungen#Laborrührer (Hei-TORQUE Core) Beachten Sie darüber hinaus die örtlichen Bestimmungen am Aufstellort.
Zu diesem Dokument Symbole und Signalwörter In dieser Betriebsanleitung werden standardisierte Symbole und Signalwörter verwendet, um Sie vor Gefahren zu warnen oder Ihnen wichtige Hinweise zu geben. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Die folgenden Begriffe und Grundsymbole werden verwendet: Symbol Zusätzliche Signalwörter / Erläuterung Das gelbe Dreieck weist auf eine gefährliche Situation hin.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise EU Konformitätserklärung Das Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien*: ▪ 2006/42/EG Maschinen-Richtlinie ▪ 2014/30/EU EMV-Richtlinie *Siehe hierzu auch beigelegte „EU-Konformitätserklärung”. Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch bestehen beim Installieren, Arbeiten und Instandhalten Gefahren.
In der Hausinstallation muss ein RCD-Schutzschalter (Fehlerstrom-Schutzschalter) vorhanden sein, der das Gerät im Fehlerfall vom Stromnetz trennt. ▪ Reparaturen dürfen nur von einer durch Heidolph Instruments autorisierten Elektrofachkraft durchgeführt werden. ▪ Betreiben Sie das Gerät niemals mit einem defekten Netzkabel.
Sicherheitshinweise ▪ Das Gerät darf nur innerhalb von geschlossenen Gebäuden in trockenen Räumen und unter folgenden Umgebungsbedingungen betrieben werden: Umgebungstemperatur 5 - 31 °C bei 80 % relativer Luftfeuchtigkeit 32 - 40 °C linear abnehmend bis maximal 50 % relativer Luftfeuchtigkeit Aufstellhöhe 0 - 2.000 m über NN Verschmutzungsgrad...
(Druckwellenzündung). ➜ Verwenden Sie keine Stoffe, bei welchen der Energieeintrag durch Mischen Gefahren birgt. ➜ Verwenden Sie nur Rührwerkzeuge, die von Heidolph Instruments zugelassen sind. ➜ Verschütten Sie keine Flüssigkeiten über das Gerät oder Teile davon. ➜ Wischen Sie evtl. auf das Gerät gelangte Flüssigkeiten sofort ab.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Gerät aufstellen Das Gerät muss vor der Inbetriebnahme mit Hilfe der mitgelieferten Haltestange an einem Stativ oder einem Laborgitter montiert werden (siehe Kapitel „Montage, Haltestange und Spannfutter”, Abschnitt „Haltestange montieren”). Achtung: Rutschgefahr für das Gerät! Wird das Gerät an einem Stativ montiert, kann das Gerät durch die Vibration im Betrieb beginnen, über die Aufstellfläche zu wandern und heruntergleiten.
Inbetriebnahme Netzkabel anschließen / lösen Netzkabel anschließen Die Gerätekabelbuchse ist dreipolig und weist an der Unterseite einen gelben Clip auf, der den sicheren Sitz des Steckers gewährleistet. Netzkabel Clip Gerätekabelbuchse ✓ Das Gerät ist ausgeschaltet. ➜ Stecken Sie die Gerätekabelbuchse mit dem gelben Clip nach unten in die Gerätesteckdose auf der Rückseite des Gerätes.
Bedienung Bedienung Drehzahl einstellen Der Überkopfrührer dreht sich im Uhrzeigersinn. Die einstellbare Drehzahl liegt zwischen 20 U/min und 2.000 U/min (siehe auch Kapitel „Anhang, Technische Daten”.) Stellen Sie die Drehzahl in Abhängigkeit vom Rührwerkzeug ein (siehe Kapitel „Technische Daten”, Abschnitt „Empfohlene Drehzahlen”). ✓...
Bedienung Rotation ein-/ausschalten Warnung: Verletzungsgefahr! Zersplitternde Rührgefäße können durch splitternde Teile und austre- tende Flüssigkeiten zu erheblichen Verletzungen führen. ▪ Tragen Sie in der Nähe des Laborrührers immer Schutzkleidung, wenn dieser in Betrieb ist. ▪ Arbeiten Sie niemals mit Rührwerkzeugen, die eine Unwucht aufweisen.
Bedienung Rotation einschalten Speed set: 3 7 5 ➜ Drücken Sie auf den Drehknopf. ✓ Das Rührwerkzeug beginnt zu rotieren. ✓ Die Rotationsgeschwindigkeit steigt innerhalb kurzer Zeit auf die einge- stellte Soll-Drehzahl. ✓ Die aktuelle Geschwindigkeit wird im Display unter der eingestellten Soll-Drehzahl angezeigt.
Bedienung Rotation mit Zeitschaltuhr Mit der Zeitschaltuhr können Sie eine bestimmte Dauer festlegen, für die ein Rührvorgang laufen soll. ▪ Die einstellbare Dauer reicht von 1 Sekunde bis 99 Stunden, 59 Minuten und 59 Sekunden. ▪ Der Ablauf der Zeit wird bis auf die Sekunde Countdown angezeigt. Zeitschaltuhr einstellen und speichern ➜...
Seite 49
Bedienung Ti m e r s e t: ➜ Stellen Sie auf diese Weise gegebenenfalls Minuten „mm” und Sekunden „ss” ein. ✓ Nach Bestätigung des Wertes für Sekunden springt die Markiereung auf „ON”. 00 : 02 : 05 Sobald die gewünschte Dauer eingestellt ist, haben Sie 2 Möglichkeiten: ▪...
Bedienung Rotation mit Zeitschaltuhr starten ✓ Am oberen linken Displayrand zeigt Uhrsymbol: Zeitschaltuhr aktiviert das Uhrsymbol an, dass die Zeitschaltuhr aktiviert ist. ✓ Die Anzeige am unteren Bildschirmrand zeigt die eingestellte Dauer an. ➜ Drehen Sie den Drehknopf, um die gewünschte Drehzahl einzustellen.
Bedienung Schnelllauf Das Gerät ist mit einer Schnelllauffunktion ausgerüstet. ✓ Das Gerät ist eingeschaltet. Auswahltaste Schnelllauf ➜ Drücken Sie auf die Auswahltaste „Schnelllauf” und halten Sie diese gedrückt. ✓ Die Rotation startet gegebenenfalls und die Geschwindigkeit steigert sich unabhängig von der eingestellten Rotationsgeschwindigkeit bis zur Speed set: 3 7 5 Maximaldrehzahl.
Bedienung Spannfutter Warnung: Verletzungsgefahr! Wenn das Gerät beim Öffnen oder Schließen des Spannfutters einge- schaltet ist, kann durch versehentliches Berühren des Drehknopfes oder der Schnelllauftaste die Rotation gestartet werden und Sie können sich Verletzungen zuziehen. Öffnen und schließen Sie das Spannfutter nur bei ausgeschaltetem Gerät. Rührwerkzeug einspannen Warnung: Verletzungsgefahr!
Bedienung Rührwerkzeug entfernen Vorsicht: Mögliche Verletzungsgefahr! Wenn Sie das Rührwerkzeug nicht festhalten, während Sie das Spannfutter öffnen, kann das Rührwerkzeug herausfallen und zu Beschädigungen in der näheren Umgebung und als Folge zu Verletzungen führen. Halten Sie das Rührwerkzeug beim Öffnen des Spannfutters sicher fest.
Zur leichteren Reinigung können Sie das Spannfutter demontieren (siehe Kapitel „Montage, Spannfutter”). Wartung Das Gerät ist wartungsfrei. Eine eventuell notwendige Reparatur ist unbedingt durch einen von Heidolph Instrumentes autorisierten Fachmann auszuführen. Wenden Sie sich hierzu an Heidolph Instruments oder an Ihren autorisierten Heidolph Instruments Händler.
Beim Öffnen mit großem Kraftaufwand kann das Spannfutter über- dreht werden. Die Überdrehung ist aufgehoben, wenn beim Schließen keine Klickgeräusche mehr hörbar sind. Sollte eine Störung auftreten, die Sie mit den oben genannten Hinweisen nicht beseitigen können, informieren Sie bitte unverzüglich Ihren autorisierten Heidolph Fachhändler.
Montage Montage Elektrischer Anschluss Reparaturen am Gerät dürfen nur von einem durch Heidolph qualifizierten Elektrofachmann durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler. Warnung: Stromschlag-Gefahr Das Gerät muss an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.
Montage Haltestange und Spannfutter Haltestange montieren Die Haltestange dient zur Aufhängung Haltestange Einkerbung des Rührers z. B. an einem Stativ oder an einem Gitter. Lieferumfang: ▪ Haltestange Inbusschlüssel ▪ Inbusschlüssel An der Rückseite des Gerätes befindet sich eine Bohrung zur Aufnahme der Haltestange.
Montage Rührwellenschutz Rührwellenschutz befestigen (optionales Zubehör) Zum Schutz vor Verletzungen an der rotierenden Welle kann am Laborrührer ein Rührwellenschutz befestigt werden (siehe Kapitel „ Ersatzteile und Zubehör, Zubehör). Warnung: Verletzungsgefahr! Wenn das Gerät bei der Montage des Rührwellenschutzes eingeschaltet ist, kann durch versehentliches Berühren des Drehknopfes oder der Schnelllauftaste die Rotation gestartet werden und Sie können sich Verletzungen zuziehen.
Demontage & Lagerung Demontage und Lagerung Abbau, Transport und Lagerung Abbau Warnung: Verletzungsgefahr! Solange das Gerät ans Netz angeschlossen ist, können Sie sich durch versehentliches Einschalten am Rührwerkzeug verletzen. Ziehen Sie vor Abbau des Gerätes als erstes den Netzstecker. ✓ Das Gerät ist ausgeschaltet. ➜...
Haben Sie nach dem Lesen der Betriebsanleitung noch Fragen zu Installation, Betrieb oder Wartung, wenden Sie sich bitte an die im Folgenden genannte Adresse. Bei Reparaturen wenden Sie sich bitte vorab telefonisch an Heidolph Instruments direkt oder an Ihren autorisierten Heidolph Instruments Händler.
Wenn es sich um einen Material- oder Herstellungsfehler handelt, wird Ihnen im Rahmen der Garantie das Gerät kostenfrei repariert oder ersetzt. Für Schäden durch unsachgemäße Behandlung sowie Transportschäden übernimmt Heidolph Instruments keine Garantie. ➜ Bitte informieren Sie Heidolph Instruments, wenn Sie die Garantie in Anspruch nehmen möchten.
Service Unbedenklichkeitserklärung ➜ Unbedenklichkeitserklärung im Reparaturfall kopieren, ausfüllen und an Heidolph Instruments senden. Angaben zum Gerät Artikelnummer Seriennummer Einsende-Grund Wurde das Gerät gereinigt, ggf. dekontaminiert/desinfiziert? Nein Befindet sich das Gerät in einem Zustand, der keine gesundheitlichen Risiken für das Reparaturpersonal darstellt?
Seite 68
This is a translation of the original operating manual. We reserve the right to make any technical modifications without prior notification. This documentation is not subject to revision; the latest version of this documenta- tion can be found on our homepage. The copyright for all texts and images is held by Heidolph Instruments GmbH & Co. KG.