Herunterladen Diese Seite drucken

Helios ELS NFC Montage- Und Betriebsvorschrift Seite 32

Ventilatoreinsatz

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage- und Betriebsvorschrift
DE
m
VORSICHT
nm
m
GEFAHR
m
GEFAHR
HINWEIS
Ventilatoreinsatz ELS NFC..
m Verletzungsgefahr durch rotierende Teile und Laufrad!
Bei der Demontage der Innenfassade wird das Laufrad freigelegt. Vor der
Demontage Gerät allpolig vom Netz trennen und gegen Wiedereinschal-
ten sichern! Den Stillstand rotierender Teile abwarten.
― Eine über die Benutzer-Wartung hinausgehende Wartung ist grundsätzlich
nicht vorgesehen. Sollten dennoch Wartungsarbeiten notwendig sein (auf-
grund von Störungen), sind diese von Elektrofachkräften durchzuführen!
― Übermäßige Ablagerungen von Schmutz, Staub, Fetten u.a.m. auf Laufrad,
Motor, Schutzgitter und vor allem zwischen Gehäuse und Laufrad sind un-
zulässig, da sie zu Unwucht im Laufrad, Überhitzung des Motors oder zum
Blockieren des Laufrads führen können. In solchen Fällen ist das Gerät zu
reinigen.
― Im Falle längeren Stillstands ist bei Wiederinbetriebnahme eine Wartung
durchzuführen.
Zu prüfen sind:
• Sichere Befestigung des Ventilators im Gehäuse, im Zweifelsfall erneuern.
• Schmutzablagerungen entfernen.
• Bei mechanischen Beschädigungen beschädigte Teile austauschen oder
das Gerät stilllegen.
• Festen Sitz der Schraubverbindungen prüfen, Schrauben dabei nicht lösen!
• Gehäusebeschaffenheit (Risse, Versprödung des Kunststoffs)
• Freilauf des Laufrads. Läuft das Laufrad nicht frei, Störungsursachen Kapitel
8.2.1 beachten!
• Lagergeräusche
• Vibrationen – siehe Störungsursachen Kapitel 8.2.1
8.1 Hinweise für Servicearbeiten
m Es sind die in Kapitel 1.3 aufgeführten Sicherheitshinweise zu beach-
ten!
m Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Alle Arbeiten im Gerät dürfen nur von Fachkräften laut Kapitel „2.1 Perso-
nenqualifikation" auf Seite 6 durchgeführt werden.
Eine periodische Funktionskontrolle der Rückluftsperrklappe wird empfohlen.
Bei Geräten mit einer Brandschutz-Absperrvorrichtung sind die entsprechen-
den Punkte der zugehörigen Zulassung zu beachten. Bei Geräten mit einge-
bauter Einschaltverzögerung und Nachlauf ist zu beachten, dass diese nach
dem Einschalten verzögert anlaufen und nach dem Ausschalten bzw. Um-
schalten entsprechend der Nachlaufzeit weiterlaufen.
8.2 Gerätestatus und Fehler
8.2.1 Status LED
Der Gerätestatus kann auch über die Helios ELS App ausgelesen werden
(siehe Kap. „4.1 App Helios ELS" auf Seite 9)!
Auf der Elektronik befindet sich eine LED. Entsprechend der Betriebssituation
zeigt die LED Codes an. Der LED-Status wird in der Helios ELS App ange-
zeigt. Diese können für den Service-Techniker zur Analyse eingesetzt werden.
Die Innenfassade muss montiert bleiben. Durch Herausnehmen des Filters
kann durch das Gitter auf den weißen Steuerungsraumdeckel geblickt werden.
Die grüne LED auf der linken Seite scheint leicht durch den Deckel durch und
kann bei nicht all zu heller Umgebung gut erkannt werden.
Alles in Ordnung:
Beim Anlegen am Netz leuchtet die LED für 5 Sek. dauerhaft (Standby-Situati-
on), danach alle 6 Sek. kurz.
Schnelles Blinken der LED nach einer Bedarfs- oder Sensor-Anforderung sig-
nalisiert die Hochfahrzeit.
Danach im Betrieb im Takt:
32

Werbung

loading