Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flammkopfeinstellung; Einstellung Der Luftklappe; Einstellung Des Rezirkulationsrohrs; Elektrodeneinstellung - Riello BGK1 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BGK1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.5

FLAMMKOPFEINSTELLUNG,

Die Flammkopfeinstellung ist je nach Brennerdurch-
satz verschieden.
Für seine Einstellung ist wie folgt vorzugehen:
Die Stellschraube (12) im oder gegen den Uhrzei-
gersinn drehen, bis die auf den Stellbügel (13) ge-
prägte Kerbe mit der Außenfläche des Düsenstocks
(8) zusammenfällt.
Beispiel ist der Stellbügel (13) auf Kerbe 3 geeicht;
das bedeutet, dass der Brenner auf einen Durch-
satz von 4,2 Kg/h bei einem Pumpendruck von 12
bar und unter Verwendung einer Düse von 1,10
GPH, wie in der Tabelle für den Brenner 374T1 an-
gegeben.
4.6
LUFTKLAPPENREGULIERUNG,
Für die Einstellung der Luftklappe ist wie folgt vorzu-
gehen:
Die Mutter (14) lockern und die Klappe über die
Schraube (15) regeln.
Nach der Einstellung die Mutter (14) wieder anzie-
hen.
Beim Anhalten des Brenners schließt sich die Luftklap-
pe selbsttätig bis zu einem max. Niederdruck im
Schornstein von 0,5 mbar.
4.7
REGELUNG DES REZIRKULATIONS-
ROHRS,
(siehe Abb. 14)
Das Rezirkulationsrohr ist ab Werk auf Stellung 1 ein-
gestellt.
Falls nötig, kann das Flammrohr je nach Brennraum
gemäß Tabelle eingestellt werden, um die Verbren-
nung zu optimieren.
Wichtig ist, dass immer ein ausreichend großer Raum
für die Rezirkulation bleibt (Dicke der Kesseltür beach-
ten). Im Allgemeinen erhöht sich bei Reduktion des
Abgas-Rezirkulationsquerschnitts (RF) die Verbren-
nungsstabilität, aber auch die NOx-Emissionen.
4.8
REGELUNG DER ELEKTRODEN,
ACHTUNG:
DIE ABSTÄNDE MÜSSEN EINGE-
HALTEN WERDEN
Für den Zugang zu den Elektroden ist
der auf Seite 8 beschriebene Vor-
gang auszuführen.
Den Stauscheibenhalter (1) auf
den Düsenstock (2) legen und mit
der Schraube (3) fixieren.
Für eventuelle Einstellungen der
Elektrodeneinheit (4) die Schrau-
be (5) lockern.
3167
(Abb. 13)
Abb. 13
(Abb. 13)
Abb. 14
(Abb. 15)
0
Abb. 15
4,5
- 0,5 mm
D5843
9
D
12
S7945
13
RF
D5924
Pos.
1
370T1
207 189,5
374T1
229
5,5 ±
5
4
3 ±
3
2
1
14
15
8
E
1 2 3
Stellung
E
2
3
172
213
197
0,3 mm
0,3 mm

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bgk2

Inhaltsverzeichnis