Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Istruzioni per installazione, uso e manutenzione
Montage und Bedienungsanleitung
Manuel d'entretien
Bruciatore di gasolio
I
Öl-Gebläsebrenner
D
Brûleur fioul domestique
F
Funzionamento monostadio
Einstufiger Betrieb
Fonctionnement à 1 allure
CODICE
CODE
3739354
MODELLO - MODELL
MODELE
RG3
TIPO - TYP
TYPE
393 T1
2903280 (0)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Riello Gulliver

  • Seite 1 Istruzioni per installazione, uso e manutenzione Montage und Bedienungsanleitung Manuel d’entretien Bruciatore di gasolio Öl-Gebläsebrenner Brûleur fioul domestique Funzionamento monostadio Einstufiger Betrieb Fonctionnement à 1 allure CODICE MODELLO - MODELL TIPO - TYP CODE MODELE TYPE 3739354 393 T1 2903280 (0)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT BESCHREIBUNG DES BRENNERS ..........Mitgeliefertes Zubehör .
  • Seite 3: Beschreibung Des Brenners

    BESCHREIBUNG DES BRENNERS Heizölbrenner mit einstufigem Betrieb. CE-Registrier - Nr.: 0036 0348/04 nach 92/42/EWG. Der Brenner entspricht der Schutzart IP X0D (IP 40) gemäß EN 60529. Brenner mit CE-Kennzeichnung gemäß der EWG-Richtlinien: EMV 89/336/EWG, Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG, Maschinenrichtlinie 98/37/EWG und Wirkungsgradrichtlinie 92/42/EWG. Der Brenner ist gemäß...
  • Seite 4: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN 393 T1 ÷ ÷ Durchsatz - Brennerleistung 15 kg/h – 178 kW ÷ Brennstoff Heizöl-EL, Viskosität 4 6 mm /s bei 20°C ± Stromversorgung Einphasig, 50Hz 230 V Motor Stromaufnahme 1,9 A – 2750 U/min – 289 rad/s 6,3 µF Kondensator...
  • Seite 5: Installation

    INSTALLATION DIE INSTALLATION DES BRENNERS MUSS IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DEN ÖRTLICHEN GESETZEN UND VORSCHRIFTEN AUSGEFÜHRT WERDEN. BETRIEBSPOSITION Der Brenner ist ausschließlich für den Betrieb in den Positionen 1 und 2 vorbereitet. Die Position 1 ist vorzuziehen, da sie die einzige ist, die eine Durchführung der Wartung wie hier folgend in die- ser Anleitung beschrieben ermöglicht.
  • Seite 6: Ölversorgungsanlage

    ÖLVERSORGUNGSANLAGE Abb. 5 ACHTUNG: Der Brenner ist für den Einbau der Heizölversorgungs- rohre auf beiden Seiten vorgerüstet. In der Brennstoff–Ansaugleitung muß ein Filter eingebaut werden. Die Pumpe ist werksseitig für den Zweirohr-Betrieb einge- richtet. Wird ein Pumpen-Einrohrbetrieb für notwendig erachtet, so ist der Rücklauf-Schlauchleitungsstopfen (2) zu lösen und die By-Pass Schraube (3) zu entfernen.
  • Seite 7: Elektrisches Verdrahtungsschema

    ELEKTRISCHES VERDRAHTUNGSSCHEMA ACHTUNG: Nullleiter nicht mit Phase austauschen; sich genau an das angegebene Schema halten und eine gute Erdung aus- führen. Der Leiterquerschnitt muss mindestens 1 mm2 sein. (Außer im Falle anderslautender Angaben durch Normen und örtliche Gesetze). Die vom Installateur ausgeführten elektrischen Verbindungen müssen den lokalen Bestimmungen entsprechen.
  • Seite 8: Betrieb

    BETRIEB ACHTUNG DIE ERSTE ZÜNDUNG MUSS DURCH QUALIFIZIERTES PERSONAL, AUSGESTATTET MIT GEEIG- NETER INSTRUMENTIERUNG, AUSGEFÜHRT WERDEN. EINSTELLUNG DER BRENNERLEISTUNG In Konformität mit der Wirkungsgradrichtlinie 92/42/EWG müssen die Anbringung des Brenners am Heizkessel, die Einstellung und die Inbetriebnahme unter Beachtung der Betriebsanleitung des Heizkessels ausgeführt werden, einschließlich Kontrolle der Konzentration von CO und CO in den Abgasen, der Abgastemperatur und der mittleren Kesseltemperatur.
  • Seite 9: Wartungsposition

    4.5 WARTUNGSPOSITION Abb. 11 Zum Zugriff auf Düse sind folgende Vorgänge auszuführen: Die Kabel (4) vom Steuergerät, Flammende- tektor (5) abziehen und die Mutter (3) von der Pumpe ausschrauben. Die Schrauben (2) lockern und den Düsen- stock (1) durch Drehen nach rechts heraus- ziehen.
  • Seite 10: Betriebsprogramm

    BETRIEBSPROGRAM 4.8.1 NORMALBETRIEB ZEICHENERKLÄRUNG – Flammendetektor – Zündtransformator LED – Betriebsstatusanzeige über Entstörungstaste MV – Gebläsemotor TL – Grenzthermostat V1 – Ölventil Grün Grün + Gelb mit langsamem Blinken Gelb Gelb Grün + Gelb mit schnellem Blinken Grün Erlöschen der Flamme während des Betriebs MV = steht (erneuter Anlauf max.
  • Seite 11: Störabschaltung Wegen Nicht Erfolgter Zündung

    4.8.2 STÖRABSCHALTUNG WEGEN NICHT ERFOLGTER ZÜNDUNG ZEICHENERKLÄRUNG – Flammendetektor – Zündtransformator LED – Betriebsstatusanzeige über Entstörungstaste MV – Gebläsemotor – Grenzthermostat – Ölventil Langsamblinken von Grün + Gelb Grün+Gelb Schnellblinken von Grün + Gelb Grün Grün Mittleres Blinken von Grün + Gelb D7360 Schnellblinken von Rot + Gelb Schnellblinken von Gelb...
  • Seite 12: Farbcode Der Led An Der Entstörungstaste Des Steuergeräts

    FARBCODE DER LED AN DER ENTSTÖRUNGSTASTE DES STEUERGERÄTS Blinkgeschwin- Betriebsstatus LED-Farbcode digkeit Sekunden Wartezeit Led aus Vorbelüftung Grün Lange Vorbelüftung Grün Transformatorzündung Blinken von Grün + Gelb Schnell Ordnungsgemäße Flamme Blinken von Grün + Gelb Langsam Nachbelüftung Grün + Gelb Erneuter Anlauf Blinken von Grün + Gelb Mittleres...
  • Seite 13: Programmierbare Zusatzfunktionen Des Steuergeräts

    PROGRAMMIERBARE ZUSATZFUNKTIONEN DES STEUERGERÄTS 4.9.1 NACHBELÜFTUNGSFUNKTION (t6) Die Nachbelüftung ist eine Funktion, mit der die Belüftung auch nach dem Ausschalten des Brenners stattfindet. Das Ausschalten des Brenners erfolgt bei der Öffnung des Begrenzungsthermostaten (TL) mit folglicher Unter- brechung der Brennstoffzufuhr der Ventile. Um diese Funktion zu benutzen, muss die Entstörtaste betätigt wer- den, wenn der Begrenzungsthermostat (TL) nicht umgeschaltet ist (Brenner aus).
  • Seite 14: Wartung

    WARTUNG Vor der Durchführung von Reinigungs- oder Kontrollarbeiten, die elektrische Versorgung zum Brenner durch Betätigung des Hauptschalters der Anlage abschalten und das Ölasabsperrventil schließen. Der Brenner bedarf regelmäßiger Wartung, die von autorisiertem Personal und in Übereinstimmung mit ört- lichen Gesetzen und Vorschriften ausgeführt werden muss. Die regelmäßige Wartung ist für den korrekten Betrieb des Brenners von grundlegender Wichtigkeit;...
  • Seite 15: Störungen / Abhilfe

    SIGNAL MÖGLICHE URSACHE Erlöschen der Flamme während des Betriebs: 7 Blinken – Brenner nicht eingestellt; – Ölventil defekt oder schmutzig; – Flammendetektor defekt oder schmutzig. Überprüfung und Kontrolle des Ölvorwärmers (falls vorhanden): 8 Blinken – Prüfen, ob die Position des Brückensteckers "P" korrekt ist. ACHTUNG Um das Steuergerät nach der Anzeige der Diagnostik rückzustellen, muss auf die Entstö- rungstaste gedrückt werden .
  • Seite 16: Mögliche Ursache

    STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Zündelektroden nicht in richtiger Gemäß den Angaben dieser Anleitung Position. korrekt einstellen. Anfahren des Bren- ners mit verspäteter Gemäß den Angaben dieser Anleitung Zu hoher Luftdurchsatz. Zündung. den Luftdurchsatz korrekt einstellen. Verschmutzte oder defekte Düse. Austauschen. BETRIEBSSTÖRUNGEN STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHE...
  • Seite 17: Hinweise Und Sicherheit

    HINWEISE UND SICHERHEIT Um eine Verbrennung mit niedrigem Schadstoffanteil zu garantieren, müssen die Abmessungen und die Art der Brennkammer des Wärmeerzeugers genau festgelegten Werten entsprechen. Vor der Auswahl eines Brenners für den Einsatz an einem Heizkessel sollte daher vorher eine Beratung beim Kundendienst stattfinden.

Diese Anleitung auch für:

3737754Rg2377 t1

Inhaltsverzeichnis