7.1.4 Hebegerät sachgerecht nutzen
Eine unsachgemäße Nutzung des Hebegeräts kann zu Gefährdung der Bediener und Schäden am Produkt
führen.
Lasten nur horizontal handhaben.
•
Der Hebevorgang darf nicht durch äußere Kräfte unterstützt werden.
•
Bedienbügel nur zum Führen des Hebegeräts verwenden, Schwenk- oder Neigungsbewegungen mit Be-
•
dienbügel vermeiden.
Lasten nicht schräg ziehen, schleppen oder schleifen.
•
Keine festsitzenden Lasten mit dem Hebegerät losreißen.
•
Eine Last immer nur mit einem Hebegerät handhaben.
•
Das Hebegerät immer in einer ergonomisch günstigen Arbeitshöhe führen und handhaben.
7.1.5 Verhalten im Notfall
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Notfallsituation!
Alle Personen in der Nähe des Gefahrenbereichs sofort informieren.
Nicht in den Gefahrenbereich treten.
Wenn möglich, die Last sicher abstellen.
In folgenden Situationen liegt ein Notfall vor:
Ausfall der Vakuum-Erzeugung, z. B. bei Energieausfall.
•
Bei einer Leckage, z. B. bei einem Schlauchabriss.
•
Bei einer Kollision.
•
Vakuum-Abfall während der Handhabung in den roten Bereich des Manometers:
•
– Vakuum-Abfall unter -0,2 bar
Wenn die Lastsicherungskette von der herabfallenden Last beansprucht wurde, die Lastsicherungskette
fachgerecht prüfen und bei Bedarf ersetzen.
Beschädigte Lastsicherungsketten dürfen nicht weiter verwendet werden.
7.2 Vor Arbeitsbeginn prüfen
1. Sicherstellen, dass die Energiezufuhr zuverlässig funktioniert.
2. Sicherheitseinrichtungen prüfen.
3. Gerätefunktionen prüfen.
7.3 Umgang mit feuchten Lasten
Das Hebegerät ist bestimmungsgemäß nicht für das Ansaugen von nassen Lasten geeignet.
52700015 / 52700016 / 52700019 / 52700020
Betrieb
23