Seite 1
MIKROJUMBO-JET MJ-J-I Bedienungsanleitung Original Bedienungsanleitung MIKROJUMBO-JET MJ-J-I 5260.0011...
Seite 2
Hinweise für das Betreiberunternehmen .............. 6 Hinweise für das Installations-, Wartungs- und Bedienpersonal ....... 7 Besondere Gefahren ..................7 Arbeitsplätze ....................7 Hinweise für den Benutzer des „MIKROJUMBO-JET MJ-J-I“ ........7 Verhalten im Notfall ..................7 Sicherheitseinrichtungen prüfen ................. 8 3.10 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen ..............
Seite 3
Lasten heben / ablegen ................16 6.5.2 Wartung und Pflege ..................17 Wartung ......................17 Saugplatte ....................17 7.1.1 Fehlersuche ....................17 Reparaturen ....................18 Prüfungspflicht ....................18 Hinweis zum Typenschild ................. 19 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ........19...
Seite 4
Geräuschemessung an Maschinen (Verdränger-, Turbo- und Strahlverdichter). DIN EN 1012-1 / DIN EN 1012-2 Kompressoren und Vakuumpumpen; Sicherheitsanforderungen Teil 1 und 2. Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Str. 6; D-71729 Erdmannhausen Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 14.04.2016................(M. Probst, Geschäftsführer)
Seite 5
Sicherheit 14/04/16 5 / 19 Sicherheit Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefahr Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein. Achtung Verbot! Bezeichnet ein Verbot.
Seite 6
30 mm 2904.0666 50 mm Hinweise für das Betreiberunternehmen ● ● Das „MIKROJUMBO-JET MJ-J-I“ ist nach dem Stand Gefahren können unter diesen Umständen entstehen der Technik gebaut und betriebssicher. Dennoch für: gehen davon Gefahren aus, ● Leib und Leben des Benutzers und Dritter, ●...
Seite 7
Der Arbeitsplatz der Benutzer befindet sich vor dem Die Benutzer müssen so stehen, dass sie das Vakuum- Handtragegriff. Manometer stets im Auge behalten können. Hinweise für den Benutzer des „MIKROJUMBO-JET MJ-J-I“ ● ● Als Benutzer müssen Sie vor Inbetriebnahme des Es gelten die örtlichen Sicherheitsvorschriften, in der...
Seite 8
Das „MIKROJUMBO-JET MJ-J-I“ verfügt über folgende Manometer (mit Gefahrenbereichsanzeige) Sicherheitseinrichtungen Manometer prüfen: ● Vakuumerzeuger einschalten ● „MIKROJUMBO-JET MJ-J-I“ auf eine Blechplatte oder ähnliches aufsetzen und Platte ansaugen. Achtung: Platte nur ansaugen, nicht anheben! Die Platte kann sich bei der Überprüfung lösen und abfallen. ●...
Seite 9
14/04/16 9 / 19 Gerät erst nach einer kompletten nicht entfernt werden. Mängelbeseitigung wieder eingesetzt werden. ● Unlesbare Hinweisschilder sind auszutauschen. 3.15 Nicht bestimmungsgemäße Transporte Alle nicht bestimmungsgemäßen Transporte mit dem Gerät sind strengstens untersagt! Verbot ● Transport von Menschen und Tieren. ●...
Seite 10
VS“ bei einem Unterdruck von mind. -0,2 bar erreicht!!! ● Das „MIKROJUMBO-JET MJ-J-I“ kann nur senkrecht hängend eingesetzt werden. ● Personen und Tiere befördern mit der Last oder dem „MIKROJUMBO-JET MJ-J-I“ ist verboten! Gefahr ● Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen des „MIKROJUMBO-JET MJ-J-I“ sind aus Sicherheitsgründen verboten!
Seite 11
Last schief am Gerät hängt und zum Bruch der Last führen kann - speziell beim Anheben von großformatigen Steinplatten mit einer kleinen Saugplatte. ● Standardsaugplatten sind nicht für den Transport von Glasscheiben geeignet! Es dürfen nur Sauplatten des Herstellers PROBST verwendet werden!!!
Seite 12
Beschreibung 14/04/16 12 / 19 Beschreibung Technische Daten max. Traglast bei - 0,4 bar Unterdruck: 50 kg - 0,2 bar Unterdruck: 25 kg Eigengewicht: 7 kg Übersicht Handgriff Manometer Zuführschlauch-Anschluss (GFK) zum Vakuumerzeugungsgerät (Speedy VS, QJ 600-e, PJ 1650-b) Handgriff Saugplatte...
Seite 13
Bedienung 13 / 19 Installation und Bedienung Installation ● ● Das „MIKROJUMBO-JET MJ-J-I“ darf nur von Nach erfolgter Installation muss eine Dichtheitsprüfung geschultem und beauftragtem Personal, installiert durchgeführt werden. und gewartet werden. Anschluss an Vakuumerzeugergeräte Damit der jeweilige erforderliche Unterdruck erzeugt werden kann, müssen die Vakuumerzeugungsgerät (Speedy VS, QJ 600-e, PJ 1650-b) generell (mit ihren Saugplatten) auf einem ebenen und vor allen saugdichtem (nicht poröser)
Seite 14
Installation und 14/04/16 Bedienung 14 / 19 Bedienelemente ● Zum Ansaugen und Halten der Last, muss die Ventilklappe (1) am Handgriff geschlossen sein. Dazu Arretierungsblech (2) nach hinten drücken, bis Ventilklappe (1) geschlossen ist. ● Zum Absetzen der Last und zum Lösen Ventilklappe (1) nach oben drücken, bis diese am Arretierungsblech (2) einrastet (Füße vor dem Lösen der Last aus dem Gefahrenbereich bringen).
Seite 15
● ● Einige der Saugplatten, die an das „MIKROJUMBO- Bei Energieausfall die Last wenn möglich sofort JET MJ-J-I“ angebaut werden können, reduzieren absetzen. Entfernen Sie sich sofort aus dem seine Tragfähigkeit. Auf jeder Saug-platte ist die Gefahrenbereich. zulässige Traglast angegeben. Überschreiten Sie ●...
Seite 16
Inbetriebnahme durch das Bedienpersonal überprüft werden. Dabei erkannte Mängel vor Gefahr Inbetriebnahme beseitigen. HEBEN: ● Vakuumerzeuger einschalten ● „MIKROJUMBO-JET MJ-J-I“ direkt über der Last positionieren. Auf gleichmäßige Lastverteilung achten. ● „MIKROJUMBO-JET MJ-J-I“ auf die Last aufsetzen. Schrägziehen vermeiden. ● Die Last wird angesaugt. ●...
Seite 17
Flüssigkeiten verwenden, der Saugschlauch würde sofort austauschen. dadurch undicht oder zerstört). Fehlersuche Das „MIKROJUMBO-JET MJ-J-I“ darf nur von geschultem und beauftragtem Personal gewartet werden. Prüfen Sie nach Reparatur- oder Wartungsarbeiten auf jeden Fall die Sicherheitseinrichtungen wie im Kapitel “Sicherheit“ beschrieben. Fehler...
Seite 18
Wartung und Pflege 14/04/16 18 / 19 Reparaturen ● ● Reparaturen am Gerät dürfen nur von Personen Vor der Wiederinbetriebnahme muss eine durchgeführt werden, die die dafür notwendigen außerordentliche Prüfung durch einen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen. Sachverständigen durchgeführt werden. Reparaturarbeiten am Gerät dürfen nur in stillgelegtem Zustand erfolgen! Achtung Prüfungspflicht ...
Seite 19
Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)!
Seite 20
5000 mm Tragfähigkeit: 50 [kg] 0,4 bar / 25 [kg] 0,2 bar Carrying Capacity: 50 [kg] 0,4 bar / 25 [kg] 0,2 bar ´ 110 [lbs.] 0,4 bar / 55 [lbs] 0,2 bar) Micro Jumbo MJ VS/QJ/PJ I Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 8,7 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
Seite 21
42700065 21600005 21600001 42700067 25200010 42700070 20540040 42700011 42700069 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 8,7 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Vakuum-Plattenverlegehilfe Erst. 15.3.2012 Michael.Wunder MJ VS/QJ/PJ I Gepr. TK 50 kg bei 0,4 bar Blatt Artikelnummer/Zeichnungsnummer E52600011...
Seite 22
Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
Seite 23
Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
Seite 24
Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...