übertragen. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
oder Händler Vorort.
1. Installieren Sie die Software (iFORA HM) auf Ihr Gerät mit einem
iOS oder Android-System.
2. Jedesmal wenn das FORA 6 Connect ausgeschaltet ist, wird das
Bluetooth für die Datenübertragung aktiviert. Die Bluetooth- Anzeige
blinkt dann blau.
3. Vergewissern Sie sich, dass Ihr FORA 6 Connect bereits mit
Ihrem Gerät mit iOS oder Android-System verbunden ist, wenn Sie
den Anweisungen im Einstellungsmodus folgen.
Bluetooth Smart Meter
Add
Bluetooth Smart Meter
Hinweis: Dieser Schritt wird empfohlen, wenn zum ersten Mal eine Verbindung
zwischen dem Messgerät und einem Bluetooth- Empfänger (Pairing) hergestellt
wird oder wenn eine Verbindung mit einem neuen Bluetooth-Empfänger hergestellt
werden soll.
4. Wenn sich Ihr Gerät mit iOS oder Android-System im Empfangsbereich befindet,
Search
Yes
DE-7
wird die Datenübertragung gestartet und die Bluetooth-Verbindung blinkt blau. Sobald
die Übetragung beendet ist, schaltet sich das FORA 6 Connect automatisch ab.
5. Wenn sich Ihr Gerät mit iOS oder Android-System nicht im Empfangsbereich
befindet, schaltet sich das FORA 6 Connect automatisch nach 2 Minuten ab.
Hinweis: • Solange sich das Gerät im Sendemodus befindet, kann es keine
Blutzuckermessung durchführen. • Vergewissern Sie sich, dass vor der
Dateinübertragung mit iOS oder Android-System das Bluetooth an Ihrem Messgerät
eingeschaltet ist und es sich innerhalb des Empfangsbereich befindet.
Instandhaltung
Batterien wechseln
Wenn die Batteriespannung extrem niedrig ist und "
auf dem Display erscheint, müssen Sie die Batterie sofort wechseln
und Datum und Uhrzeit zurücksetzen. Das Messgerät kann dann
nicht eingeschaltet werden.
So wechseln Sie die Batterie aus:
1. Drücken Sie auf den Rand des Batteriedeckels und heben Sie
ihn an, um den Deckel zu entfernen.
2. Nehmen Sie die alten Batterie heraus und setzen eine neue
AA-Alkalibatterie mit 1,5 V ein.
3. Schließen Sie den Batteriefachdeckel. Wird die Batterie richtig
eingesetzt, erklingt ein Signalton.
Explosionsgefahr, falls Batterie durch einen falschen Typ ersetzt wird.
Verbrauchte Batterien / Akkus nach Vorschrift entsorgen.
Hinweis: • Beim Batteriewechsel bleiben sämtliche im Speicher des Messgerätes
abgelegten Messergebnisse erhalten. • Halten Sie Batterie von Kleinkindern fern.
Bei Verschlucken suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf. • Falls die Batterie einige
Zeit im Gerät verbleibt, kann Batterieflüssigkeit auslaufen. Nehmen Sie die Batterie
heraus, falls Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen sollten. • Entsorgen Sie
verbrauchte Batterie gemäß örtlichen Vorschriften.
Gerät richtig pflegen
• Reinigen Sie das Gerät außen mit einem weichen, leicht mit Leitungswasser oder
einem sanften Reinigungsmittel angefeuchteten Tuch. Anschließend mit einem
weichen Tuch gut abtrocknen. NICHT mit Wasser abspülen. • Gerät NICHT mit
Lösungsmitteln reinigen.
Gerät aufbewahren
• Aufbewahrungsbedingungen: -20°C bis 60°C (-4°F bis 140°F), und einer
relativen Luftfeuchtigkeit von 10% bis 93%. • Lagern und transportieren Sie das
Gerät grundsätzlich in seiner Aufbewahrungstasche • Lassen Sie das Gerät nicht
fallen, vermeiden Sie starke Erschütterungen. • Vermeiden Sie Orte mit direkter
Sonneneinstrahlung und hoher Luftfeuchtigkeit.
&
"
ACHTUNG