INbeTrIebNAHMe
Menü: eINSTeLLUNGeN
Heizkreispumpensteuerung mit Fernbedienung
f Stellen Sie den RAUMEINFLUSS auf einen Wert größer 0.
Wenn die Raum-Ist-Temperatur größer als die Raum-Soll-Tempe-
ratur plus 1 K ist, wird die Heizkreispumpe ausgeschaltet.
Wenn die Raum-Ist-Temperatur kleiner als die Raum-Soll-Tempe-
ratur ist, wird die Heizkreispumpe eingeschaltet.
GRUNDEINSTELLUNG
PUFFERBETRIEB
Mit diesem Parameter wird die grundsätzliche Anlagenkonfigura-
tion und damit das gesamte Regelverhalten der Anlage bestimmt.
Wenn ein Pufferspeicher verwendet wird:
f Stellen Sie den Parameter auf „EIN". Bestätigen Sie die
Auswahl mit „OK". Mit dem Verdichter wird auch die Puffer-
ladepumpe angesteuert. Der Verdichter wird zeitverzögert
eingeschaltet.
Wenn kein Pufferspeicher verwendet wird:
f Schließen Sie die Heizkreispumpe an den Anschluss „X 2.6"
an.
f Stellen Sie den Parameter auf „AUS". Bestätigen Sie die
Auswahl mit „OK". Die Heizkreispumpe läuft ohne Unterbre-
chung.
Hinweis
Eine falsche Einstellung kann zu Betriebsstörungen füh-
ren.
SOMMERBETRIEB
SOMMERBETRIEB
Mit diesem Parameter kann die automatische Abschaltung des
Heizungsbetriebes im Sommer aktiviert werden.
Bei einer Gebäudedämpfung von 0 (siehe Parameter GEBÄUDE-
DÄMPFUNG): Wenn die aktuelle Außentemperatur die eingestellte
Außentemperatur (siehe Parameter AUSSENTEMPERATUR) über-
schreitet, schaltet die Anlage in den Sommerbetrieb. Wenn die
aktuelle Außentemperatur die eingestellte Außentemperatur un-
terschreitet, schaltet die Anlage in den Heizbetrieb.
Bei einer Gebäudedämpfung von 1-3 (siehe Parameter GEBÄUDE-
DÄMPFUNG): Wenn die über einen definierten Zeitraum gemittelte
Außentemperatur die eingestellte Außentemperatur (siehe Para-
meter AUSSENTEMPERATUR) überschreitet, schaltet die Anlage
in den Sommerbetrieb. Wenn die über einen Zeitraum gemittelte
Außentemperatur die eingestellte Außentemperatur unterschrei-
tet, schaltet die Anlage in den Heizbetrieb.
Wenn der Parameter FESTWERTBETRIEB aktiviert ist, ist der Som-
merbetrieb für den Heizkreis 1 deaktiviert. Die Heizkreise 2-5 sind
davon ausgenommen.
AUSSENTEMPERATUR
f Stellen Sie mit dem Touch-Wheel die Temperatur ein, bei der
die Anlage aus- bzw. einschaltet.
www.stiebel-eltron.com
GEBÄUDEDÄMPFUNG
Im Menüpunkt GEBÄUDEDÄMPFUNG können Sie die Gebäudeart
hinsichtlich der Dämmung und der Wärmeverluste definieren. Je
nach Gebäudeart erfolgt die Umschaltung in und aus dem Som-
merbetrieb schneller oder langsamer.
- Einstellung „0" = Keine Dämpfung.
Die Außentemperatur wird mit der eingestellten Gren-
zwert-Temperatur direkt verglichen.
- Einstellung „1" = Leichte Dämpfung
Die Außentemperatur wird über 24 Stunden erfasst. Aus die-
sen Daten wird der Mittelwert berechnet.
Typisch: Holzkonstruktion mit schnellem Wärmedurchgang
und geringer oder keiner Wärmedämmung.
- Einstellung „2" = Mittlere Dämpfung
Die Außentemperatur wird über 48 Stunden erfasst. Aus die-
sen Daten wird der Mittelwert berechnet.
Typisch: Mauerwerk mit Wärmedämmschutz und mittlerem
Wärmedurchgang.
- Einstellung „3" = Starke Dämpfung
Die Außentemperatur wird über 72 Stunden erfasst. Aus die-
sen Daten wird der Mittelwert berechnet.
Typisch: Haus mit sehr trägem Wärmedurchgang, z. B. mit
sehr dickem Mauerwerk.
Wenn die ermittelte Außentemperatur ≥ der eingestellten Außen-
temperatur ist, schalten alle Heizkreise in den Sommerbetrieb.
Der aktivierte Sommerbetrieb bezieht sich ausschließlich auf die
Funktion „Heizen".
Bei einer Festwertregelung ist der Sommerbetrieb für den ers-
ten Heizkreis deaktiviert. Der Sommerbetrieb ist für alle weiteren
Heizkreise aktiv.
Soll-Temperaturänderungen an Fernbedienungen haben keine
Auswirkungen. Die Anlage bleibt weiterhin im Sommerbetrieb.
VORLAUFANTEIL HEIZKREIS
Hinweis
Das Regelverhalten kann nicht für gemischte Heizkreise
und den Betrieb mit Pufferspeicher definiert werden.
Im Menüpunkt VORLAUFANTEIL HEIZKREIS können Sie definieren
auf welchen Temperatur-Messwerten das Regelverhalten der An-
lage basiert.
Das Regelverhalten kann auf der Rücklauftemperatur, auf der
Vorlauftemperatur oder auf einem definierten Verhältnis beider
Temperaturen basieren. Das Verhältnis von Vorlauf- zu Rück-
lauftemperatur kann stufenlos eingestellt werden.
Beispiel:
einstellung regelung
0
Rücklauftemperaturregelung 0
30
50
80
100
Vorlauftemperaturregelung
MAXIMALE RÜCKLAUFTEMP
Im Menüpunkt MAXIMALE RÜCKLAUFTEMP können Sie den Tem-
peraturwert definieren, bei dem die Wärmepumpe im Heizbetrieb
Vorlauf [%] rücklauf [%]
100
30
70
50
50
80
20
100
0
WPM |
23