INbeTrIebNAHMe
Störungsbehebung
13.1 Update des Wärmepumpen-Managers
Wärmepumpen-Manager WPM im Wandaufbaugehäuse
f Lösen Sie die Schraube unten an der Frontblende.
f Nehmen Sie die Frontblende vom WPM ab.
1 microSD-Kartenslot
f Stecken Sie die microSD-Karte mit der neuen Software in den
Speicherkartenslot.
Eingebauter Wärmepumpen-Manager WPM
Führen Sie die notwendigen Schritte aus, um an den eingebauten
Wärmepumpen-Manager zu gelangen. Beachten Sie die Bedie-
nungs- und Installationsanleitung des Gerätes.
f Stecken Sie die microSD-Karte mit der neuen Software in den
Speicherkartenslot.
13.2 Störanzeigen im Display
Störungen, die in der Anlage oder in der Wärmepumpe auftreten,
werden im Display angezeigt. Zur Fehlersuche und Analyse der
Heizungsanlage und der Wärmepumpe können unter Diagnose
alle wichtigen Prozessdaten und Busteilnehmer abgefragt und ein
Relaistest durchgeführt werden.
f Analysieren Sie zur Fehlersuche alle zur Verfügung stehen-
den Parameter, bevor Sie den Schaltkasten der Wärmepumpe
öffnen.
Bei allen auftretenden Störungen schaltet die Wärmepumpe aus.
Die rote LED auf der IWS blinkt für ca. 12 Minuten, die Stillstands-
zeit wird gesetzt und der entsprechende Fehler wird in die Mel-
dungsliste geschrieben.
Nach Ablauf der Störungszeit der IWS und der Stillstandszeit
startet die Wärmepumpe wieder. Auch bei vorherigem Reset der
Wärmepumpe und wenn das Blinken der roten LED auf der IWS
erlischt, startet die Wärmepumpe erst nach Ablauf der Stillstands-
zeit wieder.
54
| WPM
Bei allen Wärmepumpen sind die Störeingänge der IWS negiert.
Im Normalbetrieb liegen immer 230 V an den Störeingängen an.
Nach Abschalten der Wärmepumpe (Regelabschaltung) und nach
Ablauf einer Zeit von 10 Sekunden muss das 230 V Signal anliegen.
Wenn nicht, blinkt die rote LED der IWS und der Fehler Sammel-
störung wird angezeigt.
Hinweis
Bei diesen Fehlern erfolgt ein Eintrag in die Meldungs-
liste. Die Anlage wird abgeschaltet. 10 min nach der
Fehlerbehebung erlischt die Anzeige im Display. Treten
innerhalb von 2 Betriebsstunden 5 Wärmepumpenspe-
zifische- oder Hardwarefehler auf, so wird die Anlage
dauerhaft abgeschaltet. Nur wenn der Fehler behoben
und die IWS zurückgesetzt wurde, kann die Wärmepumpe
wieder gestartet werden.
1
13.3 Wärmepumpenspezifische Fehler oder
Hardwarefehler
Siehe auch Kapitel „Meldungen".
13.3.1 Wärmepumpe läuft nicht
Die Wärmepumpe ist im Bereitschaftsbetrieb.
f Stellen Sie die Anlage auf Programmbetrieb um.
Die Sperrzeit liegt an; die EVU-Sperre wird angezeigt.
f Warten Sie ab, bis die Sperrzeit abläuft. Die Wärmepumpe
läuft automatisch wieder an.
Es liegt keine Wärmeanforderung vor.
f Kontrollieren Sie die Soll- und Istwerte unter dem Menüpunkt
„Info".
Es liegt evtl. eine falsche Absicherung vor.
f Siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle".
Hinweis
Erst wenn der Fehler behoben und die Wärmepumpe
zurückgesetzt wurde (Parameter Reset Wärmepumpe),
kann die Wärmepumpe wieder gestartet werden.
Weitere Parameter, die zur Anlagenanalyse zur Verfügung stehen:
- SOFORTSTART: Der Sofortstart darf nur von unserem Kun-
dendienst durchgeführt werden. Beim Sofortstart erfolgt ein
Check des Wärmepumpen-Verdichters.
- RELAISTEST: Relaistest aller Relais im
Wärmepumpen-Manager.
13.3.2 Das Display des WPM reagiert nicht auf Eingaben
- Schalten Sie die Wärmepumpe spannungsfrei.
- Starten Sie das System neu.
- Wenn ein ISG installiert ist, muss der WPM vollständig ge-
startet sein, bevor Sie die Spannungsversorgung des ISG
wiederherstellen.
www.stiebel-eltron.com