INbeTrIebNAHMe
Menü: eINSTeLLUNGeN
- Die Soll-Temperatur (Puffer-Soll-Temperatur + Heizkurven-
abstand) ist unterschritten.
Ausschaltbedingungen:
- Die Soll-Temperatur (Puffer-Soll-Temperatur + Heizkurven-
abstand) ist erreicht.
HZG 0-10 V
f Stellen Sie diesen Parameter auf EIN, wenn in der Anlage
ein externer Wärmeerzeuger mit einer 0-10 V-Schnittstelle
installiert ist.
Der externe Wärmeerzeuger wird an den Anschluss X1.16 ange-
schlossen.
Der Temperaturfühler X1.10 erfasst die Temperatur am Vorlauf
des externen Wärmeerzeugers.
f Schließen Sie den Fühler X1.6 am Heizungsvorlauf des exter-
nen Wärmeerzeugers an.
Der externe Wärmeerzeuger wird unterhalb der eingestellten BI-
VALENZTEMPERATUR HZG lastabhängig als letzte Stufe in einer
Wärmepumpen-Kaskade angesteuert.
Der externe Wärmeerzeuger regelt auf den errechneten Sollwert
(Puffer-Soll-Temperatur + Heizkurvenabstand (ABSTAND HEIZ-
KURVE)).
Einschaltbedingungen:
- Die Bivalenztemperatur ist unterschritten.
- Die Wärmepumpe ist in Betrieb.
- Die Soll-Temperatur (Puffer-Soll-Temperatur + Heizkurven-
abstand) ist unterschritten.
Ausschaltbedingungen:
- Die Soll-Temperatur (Puffer-Soll-Temperatur + Heizkurven-
abstand) ist erreicht.
ABSTAND HEIZKURVE
In Kombination mit einem Einschraubheizkörper
Mit diesem Parameter können Sie einstellen, wie hoch die Tempe-
raturabweichung zu der eingestellten Heizkurve sein muss, damit
der Einschraubheizkörper als externer Wärmeerzeuger wieder
ausgeschaltet wird.
In Kombination mit einem Kessel
Mit diesem Parameter können Sie einstellen, wie hoch die Tem-
peraturabweichung zu der eingestellten Heizkurve sein muss,
damit die gewünschte Vorlauftemperatur in das Heizsystem ge-
speist wird. Die gewünschte Vorlauftemperatur ergibt sich aus der
Heizkreis-Soll-Temperatur (Puffer-Soll-Temperatur) und dem hier
eingestellten Heizkurvenabstand. Der Kesselmischerkreis regelt
auf die Vorlauftemperatur.
In Kombination mit einem externen Wärmeerzeuger mit einer
PWM oder 0-10V Schnittstelle
Mit diesem Parameter können Sie einstellen, wie hoch die Tempe-
raturabweichung zu der eingestellten Heizkurve sein muss, damit
der externer Wärmeerzeuger wieder ausgeschaltet wird.
26
| WPM
KESSELSOLLTEMPERATUR
Hinweis
f Stellen Sie den Parameter bei Verwendung eines
Gusskessels ein, um Kondensat zu vermeiden. Be-
achten Sie die Angaben des Kesselherstellers.
Mit diesem Parameter können Sie einstellen, wie hoch die Tem-
peratur im Kessel sein soll.
SPERRZEIT EVU
Während einer Tarif-Sperrzeit des Energieversorgungsunterneh-
mens kann die Wärmepumpe einer Heizungsanforderung nicht
nachkommen. Mit diesem Parameter können Sie das Verhalten des
externen Wärmeerzeugers während einer Sperrzeit definieren.
AUS
Der externe Wärmeerzeuger übernimmt während einer Sperrzeit
den Heizungsbetrieb, auch oberhalb der Bivalenztemperatur.
1 - 10 Stunden
Wenn der externe Wärmeerzeuger während einer Sperrzeit nicht
den Heizungsbetrieb übernehmen soll, kann die benötigte Sperr-
zeit in Stunden definiert werden.
f Stellen Sie ein, nach wie vielen Stunden Sperrzeit der externe
Wärmeerzeuger den Heizungsbetrieb übernimmt. Bestätigen
Sie die Auswahl mit „OK".
BIVALENZTEMPERATUR HZG
Mit diesem Parameter können Sie die Bivalenztemperatur der
Wärmepumpe definieren. Unterhalb dieser eingestellten Außen-
temperatur darf der externe Wärmeerzeuger die Wärmepumpe
unterstützen, wenn die Heizleistung nicht erreicht wird. Der exter-
ne Wärmeerzeuger übernimmt zusammen mit der Wärmepumpe
die Heizungsanforderungen.
UNTERE EINSATZGRENZE HZG
Mit diesem Parameter können Sie die untere Einsatzgrenze der
Wärmepumpe definieren. Unterhalb dieser eingestellten Außen-
temperatur wird die Wärmepumpe ausgeschaltet. Die Heizungs-
anforderungen werden alleine durch den externen Wärmeerzeu-
ger abgedeckt.
HZG PWM
Mit diesem Parameter können Sie einstellen, wie schnell der ex-
terne Wärmeerzeuger / Gasbrenner eine Temperaturabweichung
reguliert. Je kleiner der Wert, desto schneller das Regelverhalten.
HZG 0-10 V
Mit diesem Parameter können Sie einstellen, wie schnell der ex-
terne Wärmeerzeuger / Gasbrenner eine Temperaturabweichung
reguliert. Je kleiner der Wert, desto schneller das Regelverhalten.
ELEKTRISCHE NACHERWÄRMUNG
Unter diesem Menüpunkt können Sie die Parameter für die elek-
trische Not-/Zusatzheizung definieren.
www.stiebel-eltron.com