Herunterladen Diese Seite drucken
STIEBEL ELTRON WPM Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPM:

Werbung

INBETRIEBNAHME
Wärmepumpen-Manager
» WPM

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für STIEBEL ELTRON WPM

  • Seite 1 INBETRIEBNAHME Wärmepumpen-Manager » WPM...
  • Seite 2 … „ FAVORITEN ������������������������������������������������������� 21 … „ HEIZEN ������������������������������������������������������������ 21 … „ WARMWASSER �������������������������������������������������� 27 … „ HYBRID MODUL ������������������������������������������������� 30 … „ KÜHLEN ����������������������������������������������������������� 31 … „ SCHWIMMBAD ��������������������������������������������������� 34 … „ DIFFERENZREGLER 1 / 2 ��������������������������������������� 35 | WPM www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 3 Bedienungs- und Installationsanleitung der zur Anlage gehörenden Komponenten f Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen. Die Meldungsliste WPMsystem erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt be- Installationsanleitung Wärmepumpen-Kaskade mit WPM schrieben. Hinweis Diese Symbole zeigen Ihnen die Ebene des Software- …...
  • Seite 4 Kaskade betrieben werden. Das Gerät bietet einen 230 V Störkontakt für den externen Abgriff von Anlagenstörungen. Hocheffizienz-Umwälzpumpen können direkt über Relaisausgän- ge bzw. PWM-Ausgänge angeschlossen werden. Die WPM-Pla- tine befindet sich in einem Wandgehäuse, das Platz für weitere Komponenten wie Hutschienenrelais etc. bietet. Die Bedienung des Gesamtsystems wird über die eingebaute Bedieneinheit mit...
  • Seite 5 Werk verbaut ist. - Schaltausgänge f Beachten Sie die Angaben in den Unterlagen der Wärmepumpe. Die Wärmepumpen-Erweiterung WPE: - ermöglicht Kaskaden von bis zu sechs Wärmepumpen - ergänzt die Basisfunktionen des Wärmepumpen-Ma- nagers WPM durch Optionen zur Anbindung einer Gebäudeleittechnik www.stiebel-eltron.com WPM |...
  • Seite 6 Hinweis Verwenden Sie in Verbindung mit dem Wärmepum- f Drücken Sie die kleinere Aussparung der Halteklammer in pen-Manager WPM den Mischer-Stellmotor HSM. eine der Einkerbungen des Fühlers. f Drücken Sie die größere Aussparung der Halteklammer an den Fühler.
  • Seite 7 Unterstützung unseres Kundendienstes anfordern. BUS-Initialisierung Beim Anschluss der BUS-Leitung wird nicht nur die elektrische Verbindung für die Kommunikation der Anlage hergestellt. Bei der Inbetriebnahme wird durch das Auflegen der BUS-Leitung auch eine gerätespezifische Adresse zum Ansteuern der Wärmepumpe vergeben. www.stiebel-eltron.com WPM |...
  • Seite 8 Reihenfolge inititialisiert. Anlagenkonfiguration durch die Parameter- Hinweis Einstellungen Bevor die Spannung an den WPM gelegt wird, müssen alle erforderlichen Fühler angeschlossen sein. Nach- Bei Fehlfunktionen der Anlage müssen zuerst die Parameter-Ein- träglich angeschlossene Fühler werden nicht vom WPM stellungen (siehe Kapitel „Einstellungen / Parameterübersicht“)
  • Seite 9 (Anzeige nur bei angeschlossener Fernbedienung FE 7) … „ RELAISTEST WÄRMEPUMPE … ………„ SOLLTEMPERATUR FE7 °C Raum-Soll-Temperatur für Heizkreis 1 (HK1) „ PROGRAMME (Anzeige nur bei angeschlossener Fernbedienung FE 7) … „ HEIZPROGRAMM … ……„ FET 1 … „ KÜHLPROGRAMM … „ WARMWASSERPROGRAMM www.stiebel-eltron.com WPM |...
  • Seite 10 Heizkreis-Ist-Temperatur Heizkreis 3 Bivalenzpunkt Warmwasser … ……„ EINSATZGRENZE WW °C … ……„ SOLLTEMPERATUR HK 3 °C Heizkreis-Soll-Temperatur Heizkreis 3 (HK3) Einsatzgrenze Warmwasser … ……„ ISTTEMPERATUR HK 4 °C … ……„ LAUFZEIT Stunden Heizkreis-Ist-Temperatur Heizkreis 4 … …„ ELEKTRISCHE NACHERWÄRMUNG | WPM www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 11 Zeitraum herrschenden Umweltbedingungen Warmwasserbetrieb. beeinflusst. … …„ LEISTUNGSAUFNAHME Die angezeigten Werte sind technisch bedingt mit zum Teil erheb- … ……„ VD HEIZEN TAG lichen Ungenauigkeiten verbunden. Elektrische Leistung des Verdichters im Heizbetrieb seit 0:00 Uhr des aktuellen Tages. www.stiebel-eltron.com WPM |...
  • Seite 12 HEIZEN 1-12 M … ………„ HEIZEN 13-24 M … ………„ KÜHLEN 1-24 h … ………„ KÜHLEN 1-12 M … ………„ KÜHLEN 13-24 M … ………„ WARMWASSER 1-24 h … ………„ WARMWASSER 1-12 M … ………„ WARMWASSER 13-24 M | WPM www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 13 …„ NHZ STUFE 2 … ……„ TEILNEHMER … …„ NHZ STUFE 1/2 … ……„ SOFTWARE … …„ KÄLTEKREISUMKEHRVENTIL … …„ WÄRMEPUMPENTYP … …„ DRUCKAUSGLEICH … ……„ … …„ ÖLAUSGLEICH … ……„ … …„ ÖLSUMPFHEIZUNG … …„ WÄRMEPUMPENLÜFTER www.stiebel-eltron.com WPM |...
  • Seite 14 AUSGANG X4.12 … …„ HEIZKREIS 2 Schwimmbadpumpe Primär … …„ HEIZKREIS 3 … ……„ AUSGANG X4.13 … …„ HEIZKREIS 4 Schwimmbadpumpe Sekundär … …„ HEIZKREIS 5 … ……„ AUSGANG X4.14.1 Mischer AUF , Heizkreis 4 … „ KÜHLPROGRAMM | WPM www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 15 Menüpunkt EINSTELLUNGEN / HEIZEN / HEIZ- Ferienendes endet um 24:00 Uhr. KREIS / KOMFORT TEMPERATUR und ECO TEMPERATUR einstellen. Das Programm kann vor Ablauf des eingestellten Zeitraums durch Ändern der Betriebsart in den KOMFORTBETRIEB oder PRO- GRAMMBETRIEB beendet werden. www.stiebel-eltron.com WPM |...
  • Seite 16 Die Pufferladepumpe 1 dient als Heiz- SILENT MODE / REDUZIERUNG LEISTUNG / LEISTUNG“ auf kreispumpe 1. 75%. Die Wärmepumpen-Erweiterung ist hier ohne Funktion. f Stellen Sie nach dem Abtauen des Eises den Parameter UN- TERE EINSATZGRENZE HZG auf den Ausgangswert zurück. | WPM www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 17 Drehen Sie am Touch-Wheel, um den gewünschten Wert ein- ausgeschaltet. zustellen. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. f Stellen Sie die anderen Parameter ebenso ein. Hinweis Den Sollwert können Sie unter dem Menüpunkt EINSTEL- LUNGEN / SCHWIMMBAD / SOLLTEMPERATUR einstellen. www.stiebel-eltron.com WPM |...
  • Seite 18 HEIZEN … …„ HEIZKREIS 1 … …„ WÄRMEERZEUGER EXTERN … ……„ KOMFORT TEMPERATUR … ……„ WÄRMEERZEUGER EXTERN … ……„ ECO TEMPERATUR … ………„ … ……„ MINIMAL TEMPERATUR … ………„ EINSCHRAUBHEIZKÖRPER … ……„ STEIGUNG HEIZKURVE … ………„ KESSEL | WPM www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 19 ………„ PROGRAMM + EINGANG VORLAUFSOLLTEMPERATUR … ………„ PROGRAMM + FÜHLER … ………„ HYSTERESE VORLAUFTEMP … ……„ SOLLTEMPERATUR … ………„ RAUMSOLLTEMPERATUR … ……„ HYSTERESE … ………„ DYNAMIK PASSIV … ……„ GEBLÄSEKÜHLUNG … „ HYBRID MODUL … ………„ VORLAUFSOLLTEMPERATUR www.stiebel-eltron.com WPM |...
  • Seite 20 THERMOSTATFUNKTION 2 … …„ SOLLTEMPERATUR … „ KÜHLEN (mit Wohnungsstation) … …„ HYSTERESE … …„ KÜHLEN … …„ KÜHLMODUS … ……„ PASSIVKÜHLUNG … ……„ AKTIVKÜHLUNG … …„ WOHNUNGSSTATION … …„ GRUNDEINSTELLUNG … ……„ KÜHLSTUFEN … ……„ GRENZE KÜHLEN | WPM www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 21 Vorlauftemperatur in den Heizkreisen 2 bis 5. TOUCH EMPFINDLICHKEIT … …„ Die Begrenzung ist vorrangig zu einer vom Wärmepumpen-Ma- nager errechneten höheren Soll-Vorlauftemperatur. Im Menüpunkt TOUCH EMPFINDLICHKEIT können Sie die Berüh- rungsempfindlichkeit des Touch-Wheels und der Sensortasten einstellen. www.stiebel-eltron.com WPM |...
  • Seite 22 Mit diesem Wert kann das Regelverhalten, bzw. der Einfluss der Die im Display eingeblendete Grafik zeigt den aktuellen Verlauf Mischerlaufzeit auf die Regelung, angepasst werden. der Heizkurven für den Komfort- und ECO-Betrieb an. Mischerlaufzeit [s] einstellung WPM … ……„ STEIGUNG HEIZKURVE Im Menüpunkt STEIGUNG HEIZKURVE können Sie für den Heiz-...
  • Seite 23 AUSSENTEMPERATUR … ……„ MAXIMALE RÜCKLAUFTEMP f Stellen Sie mit dem Touch-Wheel die Temperatur ein, bei der die Anlage aus- bzw. einschaltet. Im Menüpunkt MAXIMALE RÜCKLAUFTEMP können Sie den Tem- peraturwert definieren, bei dem die Wärmepumpe im Heizbetrieb www.stiebel-eltron.com WPM |...
  • Seite 24 Luftheizungsanlagen. … ……„ FROSTSCHUTZ Im Menüpunkt FROSTSCHUTZ können Sie die Außentemperatur definieren, bei der die Frostschutzfunktion aktiviert wird. Die Frostschutzfunktion verhindert das Einfrieren von Rohrleitun- gen, geöffneten Heizkreisen und Heizkörpern sowie der Wärme- pumpe. | WPM www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 25 - Die Ist-Temperatur des externen Wärmeerzeugers ist kleiner (Puffer-Soll-Temperatur + Heizkurvenabstand (ABSTAND HEIZ- als die Soll-Temperatur. Die Soll-Temperatur des Einschraub- KURVE)). heizkörpers ist gleich der Puffer-Soll-Temperatur. Einschaltbedingungen: Ausschaltbedingungen: - Die Bivalenztemperatur ist unterschritten. - Die Wärmepumpe ist in Betrieb. www.stiebel-eltron.com WPM |...
  • Seite 26 Mit diesem Parameter können Sie einstellen, wie hoch die Tempe- raturabweichung zu der eingestellten Heizkurve sein muss, damit der externer Wärmeerzeuger wieder ausgeschaltet wird. ELEKTRISCHE NACHERWÄRMUNG … …„ Unter diesem Menüpunkt können Sie die Parameter für die elek- trische Not-/Zusatzheizung definieren. | WPM www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 27 … ………„ AUSSENTEMPERATUR tung definieren. Zur Auswahl stehen drei Arten der Warmwas- Mit abnehmender Außentemperatur nimmt die Heizleistung einer serbereitung: Luft/Wasser-Wärmepumpe ab. Die Warmwasser-Bereitung erfolgt - Vorrangbetrieb anfänglich immer mit der ersten Stufe. Um den Energiebedarf für www.stiebel-eltron.com WPM |...
  • Seite 28 UNTERE EINSATZGRENZE WW) zur Warmwasserbereitung che Heizleistungen der Wärmepumpe für den Warmwasserbetrieb eingeschaltet. definiert werden. Die Einstellung erfolgt mit den Parametern WW LEISTUNG SOM- … ……„ BIVALENZTEMPERATUR WW MER und WW LEISTUNG WINTER. Bivalenztemperatur der Wärmepumpe für die Warmwasserbe- reitung. | WPM www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 29 Temperatur die parametrierte Soll-Temperatur in den eingestellten Zeiten unterschreitet, wird die Pumpe eingeschaltet. UNTERE EINSATZGRENZE WW … ……„ f Stellen Sie die Zeiten im Menü PROGRAMME / ZIRKULATI- Untere Einsatzgrenze der Wärmepumpe für die Warmwasserbe- ONSPROGRAMM ein. reitung. www.stiebel-eltron.com WPM |...
  • Seite 30 Heizanforderung eingeschaltet. Beachten Sie, dass diese temperaturabhängige Einschaltbedin- … ……„ ÖKO DRIVE gung zusätzlich mit einer zeitabhängigen Bedingung verknüpft wird (siehe „STILLSTANDSZEIT“). Mit diesem Parameter können Sie die Gewichtung zwischen öko- logischem und ökonomischem Betrieb einstellen. | WPM www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 31 Während einer Sperrzeit des Energieversorgungsunternehmens reset durchgeführt werden. Alle Einstellungen müssen kann die Wärmepumpe einer Heizungsanforderung nicht nach- anschließend neu vorgenommen werden. kommen. Mit diesem Parameter können Sie das Verhalten des externen Wärmeerzeugers während einer Sperrzeit definieren. www.stiebel-eltron.com WPM |...
  • Seite 32 Eine passive Kühlung ist nur mit Sole/Wasser-Wärmepumpen ten Sie hierzu die Bedienungs- und Installationsanleitung der möglich. Wohnungsstation. Die Kühlung erfolgt zuerst mit der Heizkreispumpe. Der Regler- ausgang X2.13 wird eingeschaltet. Mit dem Reglerausgang X2.13 können z. B. zusätzliche Zonen- oder Umschaltventile angesteuert werden. | WPM www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 33 - Dynamik 10 schalten auch die Quellen- und Pufferladepumpe aus. Wenn der erste Verdichter 30 Minuten in Betrieb ist und die aktuelle Vorlauftemperatur größer als die eingestellte Vor- lauf-Soll-Temperatur mit der Hysterese von 2 K ist, schaltet die nachgeschaltete Wärmepumpe ein. www.stiebel-eltron.com WPM |...
  • Seite 34 Die Wärmepumpe beginnt bei der hier eingestellten Raumtem- … …………„ PUFFERBETRIEB peratur mit dem Kühlen. Wenn an die Klemme X3.4 ein Fühler angeschlossen ist, ist der Schwimmbadbetrieb ohne Pufferspeicher möglich. Der Schwimm- badfühler X3.4 ist für die Ein- und Ausschaltbedingung der Wärmepumpe zuständig. | WPM www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 35 ……„ KALIUMKARBONAT … …„ QUELLENENTZUGSLEISTUNG MAX Hinweis … „ LADEPUMPENREGELUNG Der Differenzfühler 1.1 muss an der Heizquelle (z. B. Was- … …„ STANDBY sertasche des Kaminofens) installiert sein. … ……„ ANSTEUERUNGSART … ………„ MINIMALE PUMPENLEISTUNG … ………„ MITTLERE PUMPENLEISTUNG www.stiebel-eltron.com WPM |...
  • Seite 36 TEMPERATURVORGABE 10 V … …„ … …„ GRUNDEINSTELLUNG AUSGANG X 1.16 … ……„ MINIMALE PUMPENLEISTUNG … ……„ FUNKTION … ……„ MAXIMALE PUMPENLEISTUNG … ………„ PWM 0%...100% … ………„ PWM 100%...0% … ………„ 0-10 V … ……„ PUMPE | WPM www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 37 Wärmequelle entnommen wird. … ………„ HEIZKREISPUMPE 4 … ………„ HEIZKREISPUMPE 5 … ……„ LEISTUNG PWM … „ LADEPUMPENREGELUNG … ……„ LEISTUNG VOLT Mit diesen Parametern können das Betriebsverhalten und die An- steuerung der Ladepumpen definiert werden. www.stiebel-eltron.com WPM |...
  • Seite 38 Beachten Sie die Angabe zum Volumenstrom … ………„ SPREIZUNG (siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“ in der Be- f Stellen Sie hier ein, wie groß die Temperaturdifferenz zwi- dienungs- und Installationsanleitung der Wärmepumpe). schen Vor- und Rücklauffühler sein soll. | WPM www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 39 Nur wenn die Wärmepumpe im Betrieb ist, darf das manuelle Gebäudes. Abtauen eingeleitet werden. Achtung, wird hier ein zu hoher Wärmebedarf eingestellt, verrin- Im Display wird das Abtausignal angezeigt. gert sich die Effizienz der Gesamtanlage. Umgekehrt kann es bei www.stiebel-eltron.com WPM |...
  • Seite 40 Stellen Sie im Menü „PROGRAMME / SILENTPROGRAMM 1“ Wenn in der Heizungsanlage ein HMH installiert ist, muss dieser die Zeiten ein, in denen die Wärmepumpe in einen geräusch- Wert auf 1 gestellt werden. reduzierten Betrieb versetzt wird. | WPM www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 41 - Der Wärmepumpen-Manager befindet sich im Programm- In diesem Menüpunkt können Sie einstellen, welche Funktionen oder Warmwasserbetrieb. der Eingang X 1.13 übernehmen soll. f Legen Sie keine Fremdspannungen an. - Die Funktion ist verfügbar ab Software-Version: Software-Version Wärmepumpen-Manager WPM 449-02 … ……„ Internet Service Gateway 4.10.0.0 TELEFONFERNSCHALTER …...
  • Seite 42 ZEN / GRUNDEINSTELLUNG / SOMMERBETRIEB). Temperaturvorgaben entsprechend interpoliert. f Wählen Sie diesen Parameter, wenn die Wärmepumpe über ein externes Spannungssignal gesteuert werden soll. Je nach anliegender Spannung beginnt die Wärmepumpe mit dem Heiz- oder Kühlbetrieb oder die Funktion wird ausgeschaltet. | WPM www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 43 Beachten Sie die Angabe zum Volumenstrom (siehe Bedie- nungsanleitung der Pumpe und Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“ in der Bedienungs- und Installationsanleitung der Wärmepumpe). f Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Pumpenherstel- lers. f Stellen Sie hier das PWM-Signal ein. www.stiebel-eltron.com WPM |...
  • Seite 44 A Einstellbereich f Stellen Sie hier die Pumpenleistung ein. Die Pumpendrehzahl wird proportional zum PWM-Eingangssignal geregelt. Bei einem Kabelbruch stoppt die Pumpe. f Stellen Sie diesen Parameter auf EIN, wenn Sie eine Pumpe für Solarthermie anschließen. | WPM www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 45 Der Verdichter läuft wieder an. Der Fehler bleibt in der Meldungs- liste gespeichert. … …„ MELDUNGSLISTE Die gesamte Meldungsliste wird gelöscht. … …„ Nach einem WPM-Reset wird der Wärmepumpen-Manager in den werkseitigen Lieferzustand zurückgesetzt. … …„ Nach einem System-Reset wird die Wärmepumpen-Erweiterung in den werkseitigen Lieferzustand zurückgesetzt. … …„...
  • Seite 46 AUS | EIN … ……„ SOMMERBETRIEB … ………„ SOMMERBETRIEB AUS | EIN … ………„ AUSSENTEMPERATUR °C … ………„ GEBÄUDEDÄMPFUNG … ……„ VORLAUFANTEIL HEIZKREIS … ……„ MAXIMALE RÜCKLAUFTEMP °C … ……„ MAXIMALE VORLAUFTEMP °C … ……„ FESTWERTBETRIEB °C | WPM www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 47 …„ ZIRKULATION … ……„ ANFORDERUNG AUS | EIN … ………„ PROGRAMM AUS | EIN … ………„ PROGRAMM + EINGANG AUS | EIN … ………„ PROGRAMM + FÜHLER AUS | EIN … ……„ SOLLTEMPERATUR °C … ……„ HYSTERESE www.stiebel-eltron.com WPM |...
  • Seite 48 HYSTERESE VORLAUFTEMP … ………„ RAUMSOLLTEMPERATUR °C … ………„ DYNAMIK PASSIV … ……„ GEBLÄSEKÜHLUNG AUS | EIN … ………„ VORLAUFSOLLTEMPERATUR °C … ………„ HYSTERESE VORLAUFTEMP … ………„ RAUMSOLLTEMPERATUR °C … ………„ DYNAMIK PASSIV … „ KÜHLEN (mit FET) | WPM www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 49 ……„ VORLAUFSOLLTEMPERATUR °C … …„ KÜHLKREIS 4 AUS | EIN … ……„ VORLAUFSOLLTEMPERATUR °C … …„ KÜHLKREIS 5 AUS | EIN … ……„ VORLAUFSOLLTEMPERATUR °C … SCHWIMMBAD „ … …„ SCHWIMMBAD AUS | EIN … ……„ ANFORDERUNG www.stiebel-eltron.com WPM |...
  • Seite 50 … ………„ VOLUMENSTROMREGELUNG … ………„ SPREIZUNGSREGELUNG … ……„ SOLLWERTE … ………„ PUMPENLEISTUNG … ………„ VOLUMENSTROM l/min 100,0 … ………„ SPREIZUNG … …„ KÜHLEN … ……„ ANSTEUERUNGSART … ………„ MINIMALE PUMPENLEISTUNG AUS | EIN … ………„ MITTLERE PUMPENLEISTUNG | WPM www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 51 WÄRMEPUMPE AUS AUS | EIN … „ EVU SPERRE … …„ AUS | EIN … …„ WÄRMEPUMPE AUS | EIN … …„ ELEKTRISCHE NACHERWÄRMUNG AUS | EIN … …„ WÄRMEPUMPE + ELEKTRISCHE NACHER- AUS | EIN WÄRMUNG www.stiebel-eltron.com WPM |...
  • Seite 52 … ………„ HEIZKREISPUMPE 4 … ………„ HEIZKREISPUMPE 5 … ……„ LEISTUNG PWM … ……„ LEISTUNG VOLT … „ NOTBETRIEB AUS | EIN … „ RESET … …„ WÄRMEPUMPE AUS | EIN … …„ MELDUNGSLISTE AUS | EIN | WPM www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 53 12. Pflege 11. Meldungen Wenn das Gerät einen Fehler registriert, wird dies mit der nach- Wärmepumpen-Manager WPM im Wandaufbaugehäuse folgend abgebildeten Meldung deutlich sichtbar angezeigt. Zur Pflege der Kunststoffteile genügt ein feuchtes Tuch. Verwen- den Sie keine scheuernden oder anlösenden Reinigungsmittel.
  • Seite 54 Die rote LED auf der IWS blinkt für ca. 12 Minuten, die Stillstands- - Starten Sie das System neu. zeit wird gesetzt und der entsprechende Fehler wird in die Mel- - Wenn ein ISG installiert ist, muss der WPM vollständig ge- dungsliste geschrieben. startet sein, bevor Sie die Spannungsversorgung des ISG wiederherstellen.
  • Seite 55 Ω 1000 Max. Belastbarkeit der Relaisausgänge 2 (2) Bemessungs–Stoßspannung 4000 Max. Gesamtbelastung aller Relaisausgänge 10 (10) Netzanschluss 1/N/PE ~ 230 V 50Hz Ausführungen Schutzart (IP) IP21 Kommunikationssystem Anzahl automatischer Zyklen 100000 Verschmutzungsgrad Wirkungsweise Werte Umgebungstemperatur °C 0...55 www.stiebel-eltron.com WPM |...
  • Seite 56 Co m f o r t t h r o u gh Te c h n o l o g y STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 | 37603 Holzminden | Germany info@stiebel-eltron.com | www.stiebel-eltron.com 4 < A M H C M O = c e c h i j >...