Herunterladen Diese Seite drucken
STIEBEL ELTRON WPMW 3 Bedienung Und Installation

STIEBEL ELTRON WPMW 3 Bedienung Und Installation

Wärmepumpen-manager
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPMW 3:

Werbung

Bedienung und installation
Wärmepumpen-Manager
» WPMW 3
» WPMs 3
MITTWOCH 12.JUN 13
10:23 UHR
AUSSENTEMPERATUR
27,0 °C
WW-ISTTEMPERATUR
35,0 °C
RÜCKLAUFISTTEMPERATUR
28,0 °C
ECO-BETRIEB

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für STIEBEL ELTRON WPMW 3

  • Seite 1 Bedienung und installation Wärmepumpen-Manager » WPMW 3 » WPMs 3 MITTWOCH 12.JUN 13 10:23 UHR AUSSENTEMPERATUR 27,0 °C WW-ISTTEMPERATUR 35,0 °C RÜCKLAUFISTTEMPERATUR 28,0 °C ECO-BETRIEB...
  • Seite 2 Sicherheit ��������������������������������������������������� 26 Allgemeine Sicherheitshinweise ����������������������������� 26 Vorschriften, Normen und Bestimmungen ���������������� 26 Gerätebeschreibung ��������������������������������������� 26 Lieferumfang ����������������������������������������������� 26 10.1 WPMW 3 (Wandmontage) ������������������������������������� 26 10.2 WPMS 3 (Schaltschrankmontage) ��������������������������� 26 Montage ����������������������������������������������������� 26 11.1 Wandmontage WPMW 3 ��������������������������������������� 26 11.2...
  • Seite 3 Besondere Hinweise BedIenung f Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen. Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt beschrieben. maßeinheiten allgemeine Hinweise Hinweis Das Kapitel „Bedienung“ richtet sich an den Gerätebenutzer und Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Milli- den Fachhandwerker.
  • Seite 4 BedIenung gerätebeschreibung Kaskadenregelung Hinweis Für die Wärmeerzeugung können maximal 6 Leistungsstufen an- Verändern Sie keine anlagenspezifischen Einstellungen gesteuert werden. der Regelung. Die Regelung ist von Ihrem Fachhand- werker so eingestellt worden, dass sie den örtlichen Die zugelassene Maximalkonfiguration für die Kaskadenregelung Gegebenheiten Ihres Wohngebäudes und Ihren persön- ist von den eingesetzten Wärmepumpentypen abhängig.
  • Seite 5 BedIenung Bedienung Bedienung aktivieren Wenn der Bedienkreis und die Tastfelder 5 Minuten lang nicht Bedienelemente benutzt werden, wird das Bedienteil gesperrt. MITTWOCH 12.JUN 14 10:23 UHR MITTWOCH 12.JUN 14 10:23 UHR AUSSENTEMPERATUR 27,0 °C AUSSENTEMPERATUR 27,0 °C Zum Aktivieren bitte 3 WW-ISTTEMPERATUR 35,0 °C WW-ISTTEMPERATUR...
  • Seite 6 BedIenung Bedienung Parametereingabe Kreisbewegung Bewegen Sie einen Finger im Uhrzeigersinn über den Bedienkreis, Die Veränderung von Parametern erfolgt durch eine Dreh- so bewegt sich die Auswahlmarkierung, je nach Anordnung der bewegung auf dem Bedienkreis. Damit der neue Wert gespeichert Menüpunkte, in der Liste nach unten oder rechts. Mit einer Dreh- wird, tippen Sie auf „OK“.
  • Seite 7 BedIenung Bedienung f Informieren Sie umgehend Ihren Fachhandwerker. MITTWOCH 12.JUN 14 10:23 UHR Bildsymbole AUSSENTEMPERATUR 27,0 °C WW-ISTTEMPERATUR 35,0 °C Am unteren Rand des Anzeigefelds geben Symbole Auskunft über den aktuellen Betriebszustand der Wärmepumpe. RüCklAUfISTTEMPERATUR 28,0 °C Heizkreispumpe ECO-BETRIEB Bei laufender Heizkreispumpe wird das Pumpensymbol angezeigt.
  • Seite 8 BedIenung Menüstruktur menüstruktur menü inFo Im Menü INFO können Sie Temperaturen, Volumenströme und Nach dem Sie das Bedienteil aktiviert haben, haben Sie Möglich- Drücke der Heizungsanlage und der Wärmepumpe im Vergleich keit mit dem Bedienkreis andere Betriebsarten einzustellen oder Soll- und Istwert ablesen. Sie springen mit der Menü-Taste auf eine Ebene, um von dort aus die Navigation zu einem speziellen Geräteparameter fortzusetzen.
  • Seite 9 BedIenung Menüstruktur ebene 3 ebene 3 SOLLDREHZAHL VERDICHTER SOlaR ISTDREHZAHL VERDICHTER KOLLEKTORTEMPERATUR °C LUEFTERLEISTUNG REL SPEICHERTEMPERATUR °C LAUFZEIT Stunden WÄRMeMenge VD HEIZEN TAG WÄRMeeRZeugeR eXteRn Wärmemenge des Verdichters im Heizbetrieb seit 0:00 Uhr des ISTTEMPERATUR °C aktuellen Tages. SOLLTEMPERATUR °C VD HEIZEN SUMME Gesamtsumme der Wärmemenge des Verdichters im Heizbetrieb.
  • Seite 10 BedIenung Menüstruktur menü diagnose ebene 2 ebene 3 ebene 4 VORSTEUER-ÖFFUNGSGRAD- Zur Fehlersuche und Analyse der Heizungsanlage und der Wärme- pumpe können Sie unter DIAGNOSE alle wichtigen Prozessdaten ÖFFUNGSGRAD-EXV und Busteilnehmer abfragen und einen Relaistest durchführen. SOLL-ÜBERHITZUNG SG V-HD IST-ÜBERHITZUNG SG V-HD P-FAKTOR V-HD Hinweis I-FAKTOR V-HD...
  • Seite 11 BedIenung Menüstruktur 5.2.1 Fehlerliste ebene 2 ebene 3 ebene 4 VERDICHTER ND In der Fehlerliste erhalten Sie einen Überblick über die in jüngster VERDICHTER HD Vergangenheit vom Gerät registrierten Fehler. Die Fehlerliste ent- NHZ 1 hält bis zu 20 Fehlermeldungen. Auf dem Display können jedoch NHZ 2 nur 2 angezeigt werden.
  • Seite 12 BedIenung Menüstruktur menü Programme HAUPTMENü HEIZkREIS 1 PROgRAMME HEIZPROgRAMM Hier können alle Zeiten für den Heiz- Warmwasser- Ferien und Partybetrieb eingestellt werden, zusätzlich kann das Aufheiz- MONTAg programm gestartet werden. 07:00 - 20:00 ebene 2 ebene 3 ebene 4 HEIZPROGRAMM HEIZKREIS 1 - -:- - - - -:- -...
  • Seite 13 BedIenung Menüstruktur Ausnahme: Wenn Sie das Warmwasser von abends 22:00 Uhr bis TEMPERATUR) die Maximaltemperatur gehalten. Danach wird zum darauffolgenden Tag morgens um 6:00 Uhr aufheizen wollen, in den gleichen Schritten wie aufgeheizt wurde auf die Sockel- werden hierfür zwei Schaltzeitpaare benötigt. temperatur abgesenkt.
  • Seite 14 BedIenung Menüstruktur menü einstellungen Hier können Sie alle anlagenspezifischen Parameter für den Heiz- Kühl- und Warmwasserbetrieb und allgemeine Einstellungen wie die Uhrzeit vornehmen. Hinweis Einige Menüpunkte sind durch einen Code geschützt und können nur durch einen Fachhandwerker eingesehen und eingestellt werden.
  • Seite 15 BedIenung Menüstruktur ebene 2 ebene 3 ebene 4 ebene 5 KESSELSOLLTEMPERATUR SPERRZEIT EVU ELEKTRISCHE NACHERWÄRMUNG BIVALENZTEMPERATUR HZG UNTERE EINSATZGRENZE HZG ANZAHL STUFEN VERZÖGERUNGSZEIT WaRMWaSSeR WARMWASSERTEMPERATUREN WW-SOLLTEMPERATUR KOMFORT WW-SOLLTEMPERATUR ECO GRUNDEINSTELLUNGEN WARMWASSERBETRIEB VORRANGBETRIEB PARALLELBETRIEB TEILVORRANG WARMWASSERHYSTERESE WARMWASSERSTUFEN WARMWASSERAUTOMATIK AUSSENTEMPERATUR WW LERNFUNKTION KOMBISPEICHER WW LEISTUNG WP WW LEISTUNG SOMMER...
  • Seite 16 BedIenung Menüstruktur 5.4.1 allgemein HEIZKURVE Einstellung Programmbetrieb Wechsel zwischen Komfort- und Zeit / datum ECO-Betrieb Hier können Sie Uhrzeit, Jahr, Monat und Tag einstellen. Die Abbildung zeigt das Diagramm mit der eingestellten Heizkurve bezogen auf einen Raumsollwert für den Komfort-Betrieb. Die sommerZeit einstellen zweite angezeigte gestrichelte Linie ist auf einen Raumsollwert für den ECO-Betrieb bezogen.
  • Seite 17 BedIenung Menüstruktur grundeinstellung MISCHERDYNAMIK Mischerlaufzeit PUFFERBETRIEB Einstellbereich 60 bis 240 Diesen Parameter müssen Sie bei Verwendung eines Puffer- speichers auf EIN stellen. Mit dieser Einstellung können Sie das Verhalten des Mischers an- passen, die Einstellung 60 bis 240 bedeutet 6 K bis 24 K Regel- abweichung.
  • Seite 18 BedIenung Menüstruktur MAXIMALE MISCHERTEMP abhängige Rücklauf- / Vorlauftemperaturregelung eine Vorein- stellung der Rücklauf- / Vorlauftemperatur vorgenommen, welche Diese Einstellung begrenzt die Vorlauftemperatur des Mischer- durch die überlagerte Raumtemperaturregelung nach folgender kreises. Wird z. B. aus den Daten des Mischerkreises ein höherer Formel korrigiert wird: Vorlaufsollwert errechnet, wird für die Regelung der max.
  • Seite 19 BedIenung Menüstruktur PumPenZyKlen wÄrmerZeueger eXtern Heizkreispumpensteuerung EINSCHRAUBHEIZKÖRPER Der Parameter PUMPENZYKLEN gilt nur für den direkten Heiz- Der 2.WE wird direkt in den Heizkreis eingebunden. Dies kann kreis 1, also für die Heizkreispumpe 1. eine direkte Einbindung in den Pufferspeicher mit einem Elektro- heizstab oder eine Einbindung in den Heizungsvorlauf mit einem Der Parameter kann EIN oder AUS geschaltet werden.
  • Seite 20 BedIenung Menüstruktur ABSTAND HEIZKURVE grundeinstellung Heizkurvenabstand WARMWASSERBETRIEB Siehe unter Parameter WÄRMERZEUEGER EXTERN; Einstellung Mit dem Parameter WARMWASSERBETRIEB kann man 3 ver- EINSCHRAUBHEIZKÖRPER und Einstellung KESSEL. schiedene Einstellmöglichkeiten vornehmen. KESSELSOLLTEMPERATUR Den Vorrang-, den Parallel- und den Teilvorrangbetrieb. Siehe unter Parameter WÄRMERZEUEGER EXTERN; Einstellung VorrangBetrieB 2WE-KESSEL SPERRZEIT EVU...
  • Seite 21 BedIenung Menüstruktur teilVorrang zugeschaltet bis die eingestellte Warmwassertemperatur erreicht ist. Wenn bei diesem Betrieb die maximale Vorlauftemperatur erreicht wird, wird die Warmwasserbeladung beendet und die Warmwasser-Solltemperatur mit der momentanen Warmwasser- Ist-Temperatur überschrieben. Einstellung EIN Sobald im Warmwasserbetrieb die Wärmepumpe über den HD- Sensor oder der maximalen Heißgastemperatur ausgeschaltet wird, wird die Warmwasserbeladung beendet und die Warm- wasser-Solltemperatur mit der momentanen Warmwasser-Ist-...
  • Seite 22 BedIenung Menüstruktur wasseranforderung wird in dieser Einstellung der Ausgang der 5.4.4 KÜHlen Zirkulationspumpe geschaltet. KÜHlen ALLEIN Ein / AUS Bei dieser Einstellung ist der 2. WE unterhalb vom Bivalenzpunkt alleine für das Warmwasser zuständig. Zum Schalten des 2. WE KÜHlmodus bei der Warmwasseranforderung wird in dieser Einstellung der PASSIVKÜHLUNG / AKTIVKÜHLUNG Ausgang der Zirkulationspumpe geschaltet.
  • Seite 23 BedIenung Menüstruktur Kühlbetrieb mit FEK dynamik Die digitale Fernbedienung FEK verfügt über eine Taupunkt- Mit dem Parameter DYNAMIK kann variiert werden, wie schnell die überwachung und kann für Flächenheizungen (z.B. Fußboden- Quellenpumpen bzw. der Verdichter bei der Kühlung zugeschaltet heizungen, Wandflächenheizungen, Kühldecken) eingesetzt werden sollen.
  • Seite 24 BedIenung Menüstruktur Fernbedienung Fe 7 pumpen 2-n hinzu, wenn die gewünschte Vorlauftemperatur mit dem ersten Verdichter nicht erreicht wird. Die Mindestlaufzeit der Quellenpumpe beträgt unabhängig von der Vorlauftemperatur 5 Minuten. Damit wird sichergestellt, dass einmalig ausschließlich kühles Wasser in das Kühlsystem ein- geleitet wird, um überhaupt einen Kühleffekt zu erzielen.
  • Seite 25 BedIenung Fehlermeldung internet-service-gateway (isg) Das Internet-Service-Gateway (ISG) ist ein Ethernetgateway im Wandgehäuse und wird in das LAN (lokales Netzwerk) ein- gebunden. Es ermöglicht die Bedienung, Einstellung und Überprüfung von Daten der Wärmepumpen-Anlage komfortabel über den Browser eines Computers, Laptops oder Tablets im lokalen Heimnetzwerk. Auf Kundenwunsch kann die automatische Übermittlung von Gerätedaten an das Servicewelt Portal des Geräteherstellers über Internet erfolgen.
  • Seite 26 Nische. 11.1 wandmontage wPmw 3 f Die Bedieneinheit darf nicht durch Vorhänge und dergleichen Der WPMW 3 ist ausschließlich für die Wandmontage vorgesehen. abgedeckt werden. f Achten Sie darauf, dass im montierten Zustand die Rückseite f Verhindern Sie Beeinflussungen durch Fremdwärme (zum des Wandgehäuses nicht zugänglich ist.
  • Seite 27 BedIenung Montage 1 Bedieneinheit f Entriegeln Sie den Rasthaken, der sich in der Öffnung an der 2 Wandaufbaugehäuse Unterseite des Wandaufbaugehäuses befindet. Drücken Sie 3 6-poliger Buchsenstecker mit einem Schraubendreher auf den Rasthaken. Die BUS-Leitung muss für die Montage 20 bis 30 cm aus der Wand 11.3.1 montagealternative herausragen.
  • Seite 28 InStallatIOn Montage 11.4 elektrischer anschluss 11.4.2 elektrischer anschluss wPmw 3 Die Kabeldurchführungen am Wandgehäuse sind für feste und 11.4.1 allgemein flexible elektrische Leitungen mit einem Außendurchmesser von 6 mm bis 12 mm geeignet. GEFAHR Stromschlag Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installations-...
  • Seite 29 Inhalt Montage anschlussbelegung wPmw 3 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 Keil netzanschlussspannung L‘ EVU-Freigabesignal Pumpen L (Spannungseingang für Relaisausgänge)
  • Seite 30 InStallatIOn Montage 11.4.3 elektrischer anschluss wPms 3 Sachschaden Installieren Sie die BUS-Leitungen, die Netzanschluss- leitungen und die Fühlerleitungen getrennt voneinander. f Bündeln Sie die entsprechenden elektrischen Leitungen mit einem Kabelbinder nahe der Anschlussklemmen. Benutzen Sie hierzu die im Lieferumfang enthalten Kabelbinder. anschluss Bus-leitung WPM 3 Bedieneinheit...
  • Seite 31 InStallatIOn Montage 11.5 Fühlermontage Stecken Sie die beiliegenden Stecker zur Komplettbelegung wie folgt auf den WPMS 3: außentemperaturfühler aFs 2 (im Beipack enthalten) X11 Kleinspannung WP-Vorlauffühler Die Temperaturfühler haben einen entscheidenden Einfluss auf Masse die Funktion der Heizungsanlage. Achten Sie deshalb auf einen WP-Rücklauffühler Masse korrekten Sitz und eine gute Isolierung der Fühler.
  • Seite 32 InStallatIOn Montage 11.9 internet-service-gateway isg Fühler Widerstandswerte Mit dem Internet Service Gateway ISG lässt sich die Bedienung der temperatur in °C Pt 1000-Fühler KtY-Fühler Wärmepumpe im lokalen Heimnetz und unterwegs über Internet Widerstand in Ω Widerstand in Ω realisieren. Schließen Sie das Internet-Service-Gateway an die - 30 1250 Klemmen H, L und...
  • Seite 33 InStallatIOn Inbetriebnahme 12. inbetriebnahme Beispiel: Wenn der Warmwasserspeicherfühler bei der Erst- inbetriebnahme nicht angeschlossen wurde, werden alle Para- Alle Einstellungen des Wärmepumpen-Managers (siehe Liste im meter, Programme und Temperaturen für Warmwasser aus- KapiteL „Parameter einstellen“, die Inbetriebnahme des Gerätes geblendet. Die Werte können damit nicht programmiert werden. sowie die Einweisung des Anlagenbetreibers müssen von einem Bei falscher Initialisierung müssen alle IWS zurückgesetzt, also Fachhandwerker durchgeführt werden.
  • Seite 34 InStallatIOn Inbetriebnahme 12.1 menü inBetrieBnaHme 12.1.1 code eingeBen Zum Ändern von Parametern müssen Sie den richtigen vier- Hinweis stelligen Code einstellen. Der werkseitig einprogrammierte Code Alle Menüpunkte sind durch einen Code geschützt und ist 1 0 0 0 können nur durch einen Fachhandwerker eingesehen und eingestellt werden.
  • Seite 35 InStallatIOn Inbetriebnahme 12.1.5 VerdicHter Fehlerlogik: 5 Fehler in 2 Betriebsstunden Verdichterlaufzeit führen zum Verriegeln der Wärmepumpe. minimale aBtauZeit abtaubetrieb wP typ 3/3* Vorwählbare Zeit in Minuten für den Abtauvorgang auf der IWS. Die eingestellte Zeit gilt für die manuelle oder bedarfsabhängige Sobald das Abtauen über die Bewertung der Prozesswerte- Abtauung.
  • Seite 36 InStallatIOn Inbetriebnahme eine Reduzierung erforderlich ist, müssen Sie nach diesen silent mode Arbeiten unbedingt eine Rückstellung auf 20 Minuten einstellen. Geräuschreduzierter Betrieb maXimaler strom Der Parameter SILENT MODE kann auf EIN oder AUS gestellt werden. Mit diesem Parameter kann zur Anpassung an die Stromver- sorgungs-Gegebenheiten des Aufstellungsortes für die Wärm- Sobald der Parameter auf EIN gestellt wird, werden bei folgenden pumpe die maximale Stromaufnahme begrenzt werden.
  • Seite 37 InStallatIOn Inbetriebnahme 12.2 Parameter einstellen Nachfolgend sind die mit der Bedieneinheit einstellbaren Parameter aufgelistet. Hinweis Die Werte in den Spalten „Einstellbereich“ und „Standard“ sind je nach angeschlossenem WP-Typ unterschiedlich und können von den angegebenen Werten abweichen. einstellbereich Standard anlagenwert Programme / aufheizprogramm SOCKELTEMPERATUR 20..40°C 25,0 °C...
  • Seite 38 InStallatIOn Inbetriebnahme einstellbereich Standard anlagenwert einstellungen / heizen / elektrische nacherwärmung BIVALENZTEMPERATUR HZG -20 bis 40 °C -20 °C UNTERE EINSATZGRENZE HZG AUS / -20 bis 40 °C -20 °C ANZAHL STUFEN 0 bis 3 VERZÖGERUNGSZEIT 1 bis 60 min 60 min einstellungen / Warmwasser / Warmwassertemperaturen WW-SOLLTEMPERATUR KOMFORT...
  • Seite 39 InStallatIOn Inbetriebnahme einstellbereich Standard anlagenwert Inbetriebnahme CODE EINGEBEN 0000 bis 9999 1000 SPRACHE Deutsch Quelle QUELLENTEMPERATUR MIN AUS / -10 bis 10 °C -9 °C QUELLENMEDIUM Ethylenglykol heizen REGLERDYNAMIK 1 bis 500 HYSTERESE 1 bis 10 Verdichter MINIMALE ABTAUZEIT 1 bis 20 ABTAUEN EINLEITEN EIN / AUS STILLSTANDSZEIT...
  • Seite 40 InStallatIOn einstellungen 13. einstellungen 13.2.2 Heizprogramm Heizkreis 2 Schaltzeitpaar I Schaltzeitpaar II Schaltzeitpaar III 13.1 standardeinstellungen Auf folgende Standardeinstellungen ist der Wärmepumpen- Manager werkseitig vorprogrammiert: Schaltzeiten für Heizkreis 1 und Heizkreis 2 (Tagbetrieb), nur das 1. Schaltzeitpaar ist vorprogrammiert. Standard Einstellbereich Montag - Freitag 6:00 - 22:00 0:00 - 23:59 Samstag - Sonntag...
  • Seite 41 InStallatIOn Störungsbehebung 14. störungsbehebung WARNUNG Stromschlag f Schalten Sie bei allen Arbeiten das Gerät spannungsfrei. 14.1 störanzeigen im display Störungen, die in der Anlage oder in der Wärmepumpe auftreten, werden im Display angezeigt. Zur Fehlersuche und Analyse der Heizungsanlage und der Wärmepumpe können unter Diagnose alle wichtigen Prozessdaten und Busteilnehmer abgefragt und ein Relaistest durchgeführt werden.
  • Seite 42 NotizeN Parameter Fehlerliste für wP-tyP 1 und 1* Ablesen aller aufgetretenen Fehler lt. Fehlerliste Fehleranzeige grund der Fehlerauslösung Mögliche Fehlerursache / Behebung NIEDERDRUCK Der Niederdrucksensor hat geschaltet; Schaltpunkt 1,2 bar im Heiz- Kältemittel entwichen, Expansionsventil öffnet nicht. betrieb (absolut) innerhalb 60 Sekunden. ERR ND-DRUCK 5 Fehler in 2 Stunden Verdichterlaufzeit sind aufgetreten.
  • Seite 43 NotizeN Parameter Fehlerliste für wP-tyP 3 und 3* Ablesen aller aufgetretenen Fehler lt. Fehlerliste Fehleranzeige grund der Fehlerauslösung Mögliche Fehlerursache / Behebung NIEDERDRUCK Der Wächter für minimalen Niederdruck hat ausgelöst (Unter 2 bar für 10 Kältemittel entwichen. Expansionsventil öffnet nicht. Sekunden) ERR ND-DRUCK Mehrfaches Ansprechen des Wächters "NIEDERDRUCK"...
  • Seite 44 InStallatIOn Störungsbehebung INVN DSP COM Inverter Nebenfehler: Kommunikation zwischen Signalprozessor und Haupt- Inverterfehler prozessor gestört. INVN COM DSP Inverter Nebenfehler: Kommunikation zwischen Signalprozessor und Haupt- Inverterfehler prozessor gestört. INVN SCR TMIN Inverter Nebenfehler: Temperaturfühlerfehler Scrolltemperatur unterhalb zu- Inverterfehler lässigem Bereich. INVN MOT TMIN Inverter Nebenfehler: Temperaturfühlerfehler Motortemperatur unterhalb zu- Inverterfehler...
  • Seite 45 InStallatIOn Störungsbehebung INVN BRD TMAX INV Nebenfehler Schaltkreis Übertemperatur Inverterfehler INVN INV TMAX INV Nebenfehler Inverter Übertemperatur Inverterfehler INVN PFC TMAX INV Nebenfehler PFC Übertemperatur Inverterfehler INVN INV TBAL INV Nebenfehler Invertertemperatur Balance Inverterfehler INVN PFC TBAL INV Nebenfehler PFC Temperatur Balance Inverterfehler INVN ADC COM INV Nebenfehler ADC Kommunikationsstörung...
  • Seite 46 InStallatIOn Störungsbehebung Parameter Fehlerliste für wP-tyP 4 und 4* Ablesen aller aufgetretenen Fehler lt. Fehlerliste Fehleranzeige grund der Fehlerauslösung Mögliche Fehlerursache / Behebung NIEDERDRUCK Der Wächter für minimalen Niederdruck hat ausgelöst (Unter 1,0 bar für 240 Kältemittel entwichen. Expansionsventil öffnet nicht. Sekunden).
  • Seite 47 InStallatIOn Störungsbehebung ERR T-Verfl IWS Fühlerwert des Verflüssigeraustrittsfühlers außerhalb des zulässigen Werte- Fühler, dessen Verkabelung und die dazugehörigen bereiches. Steckverbinder kontrollieren, bei Defekt austauschen. IWS NICHT PAR Wärmepumpentyp wurde nicht zum Regler übermittelt. Über Parameter Wärmepumpentyp die Wärmepumpe auswählen. ERR T-AUS IWS Fühlerwert des Außentemperaturfühlers außerhalb des zulässigen Werte- Fühler, dessen Verkabelung und die dazugehörigen bereiches.
  • Seite 48 InStallatIOn Störungsbehebung 14.2 Fehlermeldung 14.2.1 wärmepumpenspezifischen Fehler oder Hardwarefehler Siehe Kapitel Störungstabelle. Registriert das Gerät einen Fehler, so wird dies mit der nach- folgend abgebildeten Meldung deutlich sichtbar angezeigt. 14.2.2 die wärmepumpe läuft nicht dIENSTAg 25.JUN 13 16:27 UHR Die Wärmepumpe ist im Bereitschaftsbetrieb. füHlERBRUCH 70 f Stellen Sie die Anlage auf Programmbetrieb um.
  • Seite 49 InStallatIOn technische daten 15. technische daten WPMW 3 WPMS 3 232980 232981 Elektrische Daten Elektroanschluss 1/N/PE ~ 230 V 50Hz 1/N/PE ~ 230 V 50Hz Leistungsaufnahme Schaltleistung der Relais Fühlerwiderstand Ω 2000 2000 Max. Belastung Relaisausgang Pufferladepumpe 2 (1,5) 2 (1,5) Max.
  • Seite 50 Schäden oder Folgeschäden, die durch das Gerät ver- oder schreiben Sie uns: ursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes Stiebel Eltron GmbH & Co. KG entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche Ansprüche - Kundendienst - des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben un- Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden...
  • Seite 51 Umwelt Und Recycling Entsorgung von Transport- und Verkaufsverpackungsmaterial Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach- gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel und dem Fachhandwerk / Fachhandel in Deutschland an einem wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um- weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
  • Seite 52   Deutschland Verkauf Tel. 05531 702-110 | Fax 05531 702-95108 | info-center@stiebel-eltron.de STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Kundendienst Tel. 05531 702-111 | Fax 05531 702-95890 | kundendienst@stiebel-eltron.de Dr.-Stiebel-Straße 33 | 37603 Holzminden Ersatzteilverkauf Tel. 05531 702-120 | Fax 05531 702-95335 | ersatzteile@stiebel-eltron.de Tel.

Diese Anleitung auch für:

Wpms 3