Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WPM Bedienungsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPM:

Werbung

INbeTrIebNAHMe
Inbetriebnahme
6.1.1 Allgemeines
Hinweis
Im Schaltkasten jeder Wärmepumpe ist Platz für den
Anschluss von zwei 3-adrigen BUS-Leitungen, d. h. die
BUS-Leitung zwischen den Wärmepumpen wird parallel
geschaltet.
Hinweis
In einer Kaskade müssen Wärmepumpen, die für die
Warmwassererwärmung vorgesehen sind, immer als
Erstes initialisiert werden. Die restlichen Wärmepum-
pen werden dann in beliebiger Reihenfolge inititialisiert.
Hinweis
Bevor die Spannung an den WPM gelegt wird, müssen
alle erforderlichen Fühler angeschlossen sein. Nach-
träglich angeschlossene Fühler werden nicht vom WPM
erkannt.
Beispiel: Wenn der Warmwasser-Speicherfühler bei der
Erstinbetriebnahme nicht angeschlossen wurde, werden
alle Parameter, Programme und Temperaturen für Warm-
wasser ausgeblendet. Die entsprechenden Werte können
nicht programmiert werden.
Hinweis
Bei falscher Initialisierung müssen alle IWS (Interne
Wärmepumpen Steuerung) zurückgesetzt und neu initi-
alisiert werden (siehe Kapitel „Resetmöglichkeiten / IWS
neu initialisieren").
Hinweis
Wenn die BUS-Leitung zwischen WPM und Wärmepumpe
unterbrochen ist, schaltet sich die gesamte Wärmepum-
pen-Anlage aus.
Hinweis
Die Verbindung zwischen Wärmepumpen-Manager und
Wärmepumpe erfolgt über CAN-BUS. Die Verbindung
kann in Linie oder in einer Sterntopologie ausgeführt
werden.
f Wenn Sie eine Wärmepumpen-Kaskade initialisieren wollen,
beachten Sie das Dokument „Installationsanleitung Wärme-
pumpen-Kaskade mit WPM". Das Dokument finden Sie im
Download-Bereich des WPM auf unserer Internetseite.
6.1.2 Reihenfolge beim Zuschalten der Wärmepumpen zur
BUS-Initialisierung
Voraussetzung: Die Geräte (Wärmepumpe, Wärmepumpen-Ma-
nager WPM und ggf. Wärmepumpen-Erweiterung WPE) sind per
BUS miteinander verbunden.
Bei der BUS-Initialisierung müssen Sie folgende Reihenfolge zwin-
gend einhalten:
f Legen Sie die Netzspannung an den WPM an.
f Legen Sie die Netzspannung an die WPE an (falls vorhanden).
f Legen Sie die Netzspannung an die Interne Wärmepumpen-
steuerung (IWS) an.
8
| WPM
f Lassen Sie die Netzspannung für den Verdichter und die
Not-/Zusatzheizung ausgeschaltet, damit die Wärmepumpe
während der Initialisierung nicht unkontrolliert anläuft.
Im Menü DIAGNOSE / SYSTEM werden unter BUSTEILNEHMER alle
angeschlossenen Busteilnehmer mit den jeweiligen Softwarestän-
den angezeigt.
Nach Abschluss der Wärmepumpen-Initialisierung können Sie im
Menü DIAGNOSE / SYSTEM unter WÄRMEPUMPENTYPEN prüfen,
ob alle angeschlossenen Wärmepumpen angezeigt werden.
f Wenn nicht alle Busteilnehmer oder angeschlossenen
Wärmepumpen angezeigt werden, müssen Sie die IWS neu
initialisieren (siehe Kapitel „Resetmöglichkeiten").
6.2
Anlagenkonfiguration durch die Parameter-
Einstellungen
Bei Fehlfunktionen der Anlage müssen zuerst die Parameter-Ein-
stellungen (siehe Kapitel „Einstellungen / Parameterübersicht")
kontrolliert werden.
6.3
Resetmöglichkeiten
6.3.1 IWS neu initialisieren
Wenn die Erstinbetriebnahme oder die Initialisierung der Anlage
fehlerhaft war (keine Anzeige aller Busteilnehmer oder ange-
schlossenen Wärmepumpen), führen Sie diesen Reset durch.
Dazu muss wie folgt vorgegangen werden:
f Schalten Sie die Netzspannung des WPM aus.
f Schalten Sie die Netzspannung der WPE aus (falls vorhan-
den).
f Schalten Sie die Netzspannung der Wärmepumpe aus.
f Klemmen Sie die BUS-Verbindungen ab.
f Schalten Sie die Netzspannung der Wärmepumpe ein.
f Halten Sie den Reset-Taster solange gedrückt, bis die zwei
äußeren LEDs statisch leuchten.
f Lassen Sie den Reset-Taster wieder los. Erst jetzt ist die IWS
wieder zurückgesetzt und für eine erneute Initialisierung
bereit.
BA
f Schalten Sie die Netzspannung der Wärmepumpe aus.
f Klemmen Sie die BUS-Verbindungen an.
f Schalten Sie die Netzspannungen (Wärmepumpe, WPM,
WPE) wieder an.
f Führen Sie die BUS-Initialisierung durch (siehe Kapitel „Inbe-
triebnahme / BUS-Initialisierung").
f Stellen Sie die anlagenspezifischen Parameter des WPM und
der WPE wieder ein.
www.stiebel-eltron.com

Werbung

loading